Forum | 3. Dezember 2019
Moderation:
Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Professor für Supply Chain Management, insb. Einkauf & Beschaffung, Fakultät Betriebswirtschaft, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
09.15 Herausforderung Investitionsgüter – ein Überblick
Prof. Dr. Florian C. Kleemann
09.30 Handshake-Session – Zeit zum Netzwerken
Erhalten sie einen schnellen Überblick, wer heute vor Ort ist. Stellen Sie sich im 3-Minuten-Takt gegenseitig vor und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Einkäufern.
10.00 Der Einkäufer als Process Owner: Ganzheitliche CAPEX-Prozessbegleitung ermöglichen
- Wo und wann hat der Einkäufer den größten Spielraum zur Einflussnahme?
- Bedarfsradar und Bedarf erkennen/Projektauswahl; Portfolio
- Vorbereitung bzw. Spezifikation/Sourcing
- Budgetfreigabe/Umsetzung und Realisierung
- Erfolgskontrolle und Validierung
Florian Strate, Leiter Technischer Einkauf, Klüber Lubrication München SE & Co. KG
10.45 Kaffee- und Teepause
11.15 „Richtige“ Gestaltung von Ausschreibungen für Anlagen und Investitionen
- Die Spezifikation = des Pudels Kern!
- Wettbewerb der Ideen erzeugen
- Mindset auf TCO – Kosten statt Preis!
- Was Sie unbedingt lassen sollten, um Probleme zu vermeiden
Dominik Freygang, Head of Non-Production Material, Head of Facility, Construction & Safety Management, s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG
12.00 Richtige Zusammenarbeit des Einkaufs mit den Fachabteilungen
- Welche Informationen braucht der Einkauf von den Fachabteilungen, um Anforderungen zu formulieren?
- Nötiger Kulturwandel, damit die Zusammenarbeit klappt
Sven Petz, Senior Project Procurement Manager,
RWE Technology International GmbH
12.45 Gemeinsame Mittagspause
13.45 Thementische
Diskussion in den Gruppen und Vorstellung der Ergebnisse
Thementisch 1
Gibt es Standardisierungspotenzial im CAPEX-Einkaufsprozess?
Dominik Freygang
Thementisch 2
Scheitern von Investitionsprojekten: Wo kann der Einkäufer wann gegensteuern?
Florian Strate
Thementisch 3
Konjunkturelle Auswirkungen auf die Beschaffungsmärkte
Prof. Dr. Florian C. Kleemann
Thementisch 4
Welche Infos/Unterlagen zeigen mir, der Lieferant befindet sich in Schwierigkeiten?
Stefan Romeike
14.45 Change Management während des Investitionsprojekts
- Häufige Gründe für Änderungen nach Projektstart
- Die Änderungen richtig in Gang setzen und kommunizieren
- So bringen Sie Ihr Investitionsprojekt trotz Änderungen erfolgreich ins Ziel
Michael Rosenthal, Leiter Produktion und Technik, HASIT Trockenmörtel GmbH
15.30 Kaffee- und Teepause
16.00 Richtige Abbildung des Einkaufsprojekts
- Wer ist verantwortlich für welche Dokumentation?
- Was muss für wen abgebildet werden, damit die Beteiligten es finden und nutzen können?
- Bedienfreundlichkeit
- Erfahrungen mit (verschiedenen) Software-Lösungen
- Langfristige Ablage der Dokumente
Philipp Jost, Leiter Projekteinkauf, Otto Fuchs KG
16.45 Erfahrungsbericht: Einkauf für Investitionsprojekte bei
thyssenkrupp Steel Europe
- Einordnung des Investitionseinkaufs in den Bereich Procurement bei thyssenkrupp Steel Europe
- Beispiele für Investitionsprojekte bei thyssenkrupp Steel Europe
- Was waren die externen und internen Anforderungen?
- Was waren kritische Erfolgsfaktoren und Lösungsansätze für den Investitionseinkauf?
Stefan Romeike, Leiter Technischer Einkauf (CAPEX), thyssenkrupp Steel Europe AG
17.30 Abschließende Diskussionsrunde
17.45 Ende des Forums