Zweiter Forumstag - 30. Januar 2019
Fachliche Leitung und Vorsitz:
Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) & Institut für Transportlogistik (ITL), Technische Universität Dortmund
09.00 Begrüßung und Eröffnung des zweiten Tages
THEMENSCHWERPUNKT SCHLÜSSELFAKTOR INFRASTRUKTUR
09.10 Infrastruktur konkret: Welche Maßnahmen aus dem Masterplan Schienengüterverkehr könnten Verkehrsverlagerungen auf die Schiene insbesondere im Seehafenhinterlandverkehr stimulieren?
Dr. Iven Krämer, Referat Hafenwirtschaft und Schifffahrt, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Bremen
THEMENSCHWERPUNKT RAHMENBEDINGUNGEN IM WETTBEWERB ZUM LKW
Impulsvorträge zu den folgenden Punkten im Masterplan Schienengüterverkehr:
- Trassen- und Anlagenpreise deutlich senken
- Abgaben und Steuerbelastungen begrenzen
- Vergleichbare Standards der Arbeits- und Sozialvorschriften und Sicherheitsauflagen bei allen Verkehrsträgern gewährleisten
09.40 Die neuen Rahmenbedingungen aus Sicht der Eisenbahnen
Sven Flore, CEO, SBB Cargo International AG, Olten, Schweiz
10.00 Die neuen Rahmenbedingungen aus Sicht der verladenden Wirtschaft
Timo Pape, Manager Logistics – Supply Chain & Logistics, CEMEX Deutschland AG, Lüttow-Valluhn
10.20 Podiumsdiskussion: Schaffen die Punkte Trassen, Steuern und vergleichbare Standards im Masterplan Schienengüterverkehr nun endlich Fairness für die Schiene?
Es diskutieren unter Einbezug des Auditoriums:
Sven Flore
Dr. Iven Krämer
Timo Pape
10.40 Kaffee- und Teepause
11.15 Parallele, interaktive Round Tables
Round Table 1: Naturkatastrophen/zunehmende Baustellen vs. steigende Nachfrage bei Senkung der Trassenpreise: Wie kann das zusammen passen?
Moderator: Norbert Dierks, verantwortlich für die Nachhaltigkeit in der Inboundlogistik, Europa, weltweit, BMW Group, München
Round Table 2: Digitale Ressourcen, Prozesse und Technologien – welche Potenziale stehen für einen modernen Schienengüterverkehr zur Verfügung?
Moderator: Dr. Hans-Joachim Lucke, Business Manager Transportation, Rail & Transit Solutions, DXC Technology Deutschland GmbH, Dresden
Round Table 3: Elektrifizierungsziele, Elektromobilitätslösungen für Vor- und Nachläufer zur Schiene – mit welchen Maßnahmen kann die durchgängige elektromobile Transportkette realisiert werden?
Moderator: Dr. Martin Henke, Geschäftsführer Eisenbahnverkehr, VDV e.V., Köln
Round Table 4: Innovative Güterwagen und Komponenten – wie kann die Wettbewerbsfähigkeit und Umweltverträglichkeit des SGV mit technischen Neuerungen signifikant erhöht werden?
Moderator: Bert Kloppert, Leiter Transport/Logistik 1, thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg
Round Table 5: Multimodale Transportketten mit Hauptlauf auf der Schiene – wie kann der Zugang des SGV zu den Transportaufkommen der Zukunft gesichert werden?
Moderator: Prof. Dr. Uwe Höft, FB Wirtschaft, Fachgebiete Innovationsmanagement – System Bahn, Technische Hochschule Brandenburg
Round Table 6: Sicherer, zuverlässiger, kostenoptimiert – wie können Automatisierungstechniken im laufenden Betrieb reibungslos eingeführt und umgesetzt werden?
Moderator: Prof. Dr.-Ing. Manfred Enning, Bahnsystemtechnik, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, FH Aachen - University of Applied Sciences, Aachen
Round Table 7: Fachkräftemangel im Schienengüterverkehr und fehlende Berücksichtigung der Schiene in der multimodalen Ausbildung – wie kann die Politik den Schienengüterverkehr hier aktiv unterstützen?
Moderator: Marcus Gersinske, Fachbereichsleiter, VDV e.V., Köln
12.30 Kurze Zusammenfassung der Round-Table-Ergebnisse durch die Moderatoren und Gelegenheit für abschließende Fragen
13.00 Gemeinsames Mittagessen in der Fachausstellung und Abschluss