55. SYMPOSIUM DIGITAL – Vortragsunterlagen 2020
Auf dieser Seite stellt Ihnen der BME die PDF-Downloads zu den Vorträgen des 55. SYMPOSIUMS DIGITAL bereit.
Nicht aufgeführte Vorträge stehen entweder noch nicht zur Verfügung oder wurden vom jeweiligen Referenten nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Für den Download klicken Sie bitte auf den Titel des Vortrags und geben dann Ihre Zugangsdaten ein.
Für die Zugangsdaten kontaktieren Sie bitte per E-Mail Jacqueline Berger unter jacqueline.berger(at)bme.de oder Alina Kleinhans unter alina.kleinhans(at)bme.de
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ihr BME-Team
Kongresstag 1 | Montag, 09. November 2020
I. Eröffnungsplenum
1. Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf international agierende Unternehmen - freie Rede
Cathrina Claas-Mühlhäuser, Vorsitzende des Aufsichtsrats, CLAAS KGaA mbH
2. Startklar für Morgen – Zukunftsausrichtung eines Traditionsunternehmens
Marcus A. Wassenberg, Vorstand Finanzen & Financial Services, Heidelberger Druckmaschinen AG
3. Transformation für die Zukunft: Effizienz und Power für Kosten- und Wertschöpfungsstrukturen mit dem Performance Office
Hanno Höhn, Chief Supply Chain Officer & Mitglied der Geschäftsleitung, MANN+HUMMEL Deutschland
II. Deep Dives
DD1 Digitalisierung indirekter Bedarfe am Beispiel Energie und Reinigungsdienstleistung
Wilfried Rademaker, Prokurist, enPORTAL GmbH
Christian Niehaus, Produktmanager und Prokurist, epsum GmbH
DD2 Smart Contracts: Wir machen die Welt verträglicher
Dirk Frank, Regional Sales Director DACH, DocuSign
Volker Diedrich, Enterprise Solutions Consultant, DocuSign
DD3 21st Century Skills: Die Schwarze Magie hinter Savings
Dr. Jakob Mainert, Industrie- und Wirtschaftspsychologe
DD4 Die Zukunft ist abgebogen. Was jetzt wichtig ist!
Nick Sohnemann, CEO & Gründer, FUTURE CANDY GmbH
DD5 Mittelstandseinkauf 2020+
Workshopleitung: Mark Borgwardt, Leiter Beschaffung, UNI Geräte GmbH
Gunnar Schmidt, Chief Operating Officer, Löwenstein Medical Technology GmbH + Co. KG
DD7 Quick Check: Öffentlicher Einkauf im „Driver´s Seat“
Susanne Kurz, stv. Leiterin des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung
Kongresstag 2 | Dienstag, 10. November 2020
I. Morning Briefings unserer Partner
MB1 Recommendation Engine: Handlungsempfehlungen auf Knopfdruck
Michael Schuh, Head of Professional Services Direct, JAGGAER
MB2 Die Business Information Plattform
Alexander Graff, Head of Corporate Business, Schweitzer Fachinformationen oHG
II. Paralleles Fachprogramm - Stream A
A1 Praxisbericht: Risikomanagement im Einkauf von Beiersdorf
Dr. Jörg Küther, Director Procurement Raw Materials, Beiersdorf AG
Heiko Schwarz, CRO & Founder, riskmethods GmbH
A2 Neue Risiken für die Supply Chain Warum Sustainability auch ein Thema für das Risikomanagement ist!
Jan-Hendrik Sohn, Regional Director DACH & CEE, Ivalua Deutschland GmbH
A3 Wie Sie mit digitalem Scouting Ihre Lieferantenbasis diversifizieren
Robin Tennert, Sourcing & Procurement Global Projects, Alfred Kärcher SE & Co. KG
Ben Eichinger, Sales Director Germany, scoutbee GmbH
A4 #Lieferkettengesetz: Wer ist betroffen und was ist zu tun?
Simon Jaehnig, Co-Founder, Integrity Next
A5 End-2-End Supply Chain Risk Management aktiv gestalten
Jian Huang, Global Head of Corporate Supply Chain Risk Management, HELLA GmbH & Co. KGaA
A6 Gelernt aus Krisen
Ulrich Weigel, ehemals stellvertretender COO, Leica Camera AG
III. Paralleles Fachprogramm - Stream B
B1 Aktuelle handelspolitische Entwicklungen mit Auswirkung auf internationale Supply Chains und Global Sourcing
Harald Boes, Senior Manager Materials Management & Head of Global Customs Management, ZF Group
Keven Isringhaus, Head of EU Customs Management, ZF Group
B2 Die Schiene als attraktive Alternative in Supply Chains
Sebastian Schilling, Senior Vice President European Sales and Corridor Development, DB Cargo
B3 Enge Lieferantenbindung als Erfolgsfaktor für eine widerstandsfähige Supply Chain
Marco Illgen, Leitender Prozessexperte Purchasing, Migros Industrie
Falko Feldchen, Senior Director, SAP Deutschland SE & Co. KG
B4 Supply Chains neu denken: Wie Häfen zur Wertschöpfungskette in der Supply Chain beitragen
Elmar Ockenfels, Representative, Port of Antwerp
B5 Globale Wertschöpfungsketten im Wandel
Maya Denzler, Director Procurement, Strategic Processes & Market Intelligence, Infineon Technologies
B6 Aktuelle Schwierigkeiten & Ausblick von Global Sourcing im Mittelstand?
Axel Müller, Manager Strategic Purchasing – Supply Chain Division, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
IV. Plenum
P1 Sustainability – an Overview on Current Regulations in Europe
Claire Bright, Assistant Professor, Nova School of Law and Associate und Research Fellow in Business and Human Rights, British Institute of International & Corporate Law
P2 Better starts with you! Procurement‘s decisive role in implementing sustainability in supply chains
Thomas Udesen, Executive Vice President & CPO, Bayer und Co-Founder & Ambassador, The Sustainable Procurement Pledge
P3 Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Anspruch, Realitätscheck und Rolle des Einkaufs
Jens Berberich, Hauptabteilungsleiter Einkauf, Radeberger Gruppe KG
P4 Erträge optimieren und gleichzeitig soziale & ökologische Mehrwerte schaffen mit Ihrer gebrauchten Firmen-IT-Hardware.
Daniel Büchle, Geschäftsführer, AfB social & green IT
Kongresstag 3 | Mittwoch, 11. November 2020
I. Morning Briefings unserer Partner
MB3 Sind Sie bereit für das geplante Lieferkettengesetz?
Andreas Thonig, Regional VP Sales DACH, Tradeshift
MB4 Digitale Lösung für eine krisenfeste Beschaffung
Sebastian Keller, Produktverantwortlicher bei wlw („Wer liefert was“)
Alexander Karidas, Product Owner bei wlw
II. Paralleles Fachprogramm – Stream C
C2 Einfach mal machen
Christian Eickhorn, Director Purchasing and SCM, Teamlead Innovation, Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
C3 Wir machen das jetzt selbst!
Anja Zerbin, Head of Digital Culture, Deutsche Bank AG
III. Paralleles Fachprogramm – Stream D
D1 Automatisierung im operativen Einkauf
Marcel Hilgert, stellvertretender Abteilungsleiter indirekter Einkauf, Zentis GmbH & Co. KG
Patrick Tydex, Teamleiter operativer Einkauf, Zentis GmbH & Co. KG
Bernhard Holtkamp, Business Development Manager, Netfira GmbH
D2 Bestellvorgänge bei B- und C-Lieferanten erfolgreich automatisieren Wie Sie mit MailEDI Ihre Beschaffungsprozesse optimieren
Sven Mayer, Product Line Manager Business Integration Services, Retarus GmbH
D3 3D-Druck als Chance für das Unternehmen
Ralf Anderhofstadt, Head of Competence Centre Additive Manufacturing, Daimler Truck AG – Daimler Buses
Janis Kretz, Digital Supply Chain Manager 3DD, Daimler Truck AG – Daimler Buses
D4 Welches sind die wesentlichen digitalen Use Cases der kommenden Jahre im Einkauf?
Stefan Löchner, Partner Value Chain Transformation, KPMG AG
D5 Neue Technologien im Einsatz: Cloud, RPA, Data Analytics, Process Mining
Dr. Alexander Kressner, Smart Supply Chain, Innovation, Analytics, Daimler AG
D6 Making Use of AI in Logistics
Charlotte de Brabandt, ISM Megawatt Winner 30under30, ISM Institute for Supply Chain Management
IV. Plenum
P5 Corona-Schock für die Wirtschaft
Katharina Utermöhl, Europa-Volkswirtin, Allianz SE
P6 USA, China, Brexit – Ende der Globalisierung?
Matthias Kruse, Geschäftsführer International, IHK Rhein-Neckar
Kongresstag 4 | Donnerstag, 12. November 2020
I. Morning Briefings unserer Partner
MB5 Von der Brandbekämpfung zur Wachstumsstrategie
Andrea Durazzo, Operations Manager Europe, Avetta
Frank Heidtfeld-Schmidt, Global Supply Chain Risk Management Solutions, Avetta
MB6 Digitale Kollaboration in Wertschöpfungsnetzwerken als Wettbewerbsvorteil
Tamara Braun, Chief Customer Officer SAP Procurement Solutions, SAP SE
Timm Hemmert, Director, Value Advisory for Spend Management, SAP SE
II. Paralleles Fachprogramm – Stream E
E1 Best Practice Procurement Strategy
Michael D’Alessandro, Expert Corporate Purchasing Operational Excellence, TRUMPF GmbH + Co KG
Thomas Dieringer, President EMEA, JAGGAER
E2 Wie können Logistik und Kreditorenbuchhaltung auf einer globalen Plattform vereint werden?
Pierre-Jacques Evrard, Senior Solution Consultant, Tradeshift
E3 Praxisbericht: Lieferantenmanagement-Systeme im Mittelstand
Michael Schmidt, CPO, Jokey Holding GmbH
E4 Kooperatives Lieferantenmanagement
Jan-Hendrik Sohn, Regional Director DACH & CEE, Ivalua Deutschland GmbH
E5 Die Krise als Chance sehen
André von de Finn, Regional Vice President Sales DACH bei OpenText
E6 Lieferanteninsolvenzen
Was tun, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist?
Prof. Dr. Jörg Grimm, Professor für Supply Chain Management, Logistik und Beschaffung, Berner Fachhochschule
Prof. Dr. Elmar Holschbach, Professor für Unternehmensorganisation und Beschaffung, FH Südwestfalen
RA Claudia Zwilling-Pinna, Expertin für Recht im Einkauf, Vertragsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht
III. Paralleles Fachprogramm – Stream F
F1 Case Study
Frank Cappel, Regional Vice President, Value Solutions Consulting EMEA, Coupa Deutschland GmbH
Christos Mpoloutas, Consultant Prozesse und Tools, Münchener Rückversicherungs Gesellschaft AG
F2 Real-Time Procurement für ERP & S/4HANA
Christoph Moll, Managing Director, BeNeering
F3 Mit Beschaffungsstrategien den Einkauf auf die Überholspur bringen – von 0 auf 525.000 Volt
Domenico Gentile, Head of Procurement, TransnetBW GmbH
F4 Bye-Bye 90er-Jahre-Consulting
Philipp Maier, Co-Founder & CEO, White Label Advisory
F5 Wo geht die Einkaufsreise hin – Post Covid?
Sven Linden, Partner, Value Chain Transformation, KPMG AG
F6 Procurement Strategien in konzentrierten Märkten
Koray Köse, Senior Director Supply Chain Research, Gartner
F7 Identifying sustainable cost reduction and value creation initiatives
Giancarlo Rossi, Senior Procurement Manager, Procurement Excellence, Clariant
IV. Abschlussplenum
The CPO-Vision: Procurement 2025
P8 Martina Buchhauser, CPO & Board Member, Volvo Car Group
www.volvocars.com
P9 Markus Mirgeler, CPO, Clariant International
P10 Ulrike Salb, CPO, OSRAM Licht AG
P11 Dr. Klaus Staubitzer, CPO & Head of Supply Chain, Siemens AG