1. Forumstag 22. Mai 2019
Einkauf von Werkzeugen für Kunststoff-Spritzgussteile
Fachlicher Vorsitz und Moderation:
Prof. Dr. Robert Fieten, Leiter Management-Forschungsteam
09.00 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des ersten Forumstages
Der Anspruch des professionellen Werkzeugeinkaufs: qualitativ hochwertige Werkzeuge und Formen zu optimalen Kosten
- Aktuelle Wirtschaftslage und ihre Bedeutung für den Einkauf
- Technische und marktliche Herausforderungen an den Werkzeugeinkauf heute
- Erfolgsstrategien für einen professionellen Werkzeugeinkauf im Marktumfeld 2019
Prof. Dr. Robert Fieten
09.30 Der Werkzeugbau im globalen Produktionsnetzwerk – Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Werkzeugbau
- Momentaufnahme Werkzeugeinkauf
- Top 3 Anforderungen und Herausforderungen: Kosten, Qualität, Innovation
- Interaktion von Kosten, Qualität und Innovation
- Strategische Partnerschaften als Chance begreifen
Michael Wolf, Manager Procurement Commodity Spec, Tooling Procurement Europe & South Africa, Yanfeng Automotive Interiors
10.15 Kaffee- und Teepause zum aktiven Netzwerken
10.45 Praxisbericht – Vorgehensweise zur Beschaffung von Werkzeugformen in China
- Vorbereitung: Analyse des Einkaufsportfolios und Definition der Beschaffungsprozesse
- Strategie: Erstellung einer Lieferantenübersicht
- Umsetzung: Vorgehensweise bei der Suche und Auswahl geeigneter Werkzeughersteller
Frank Berberich, Head of Global Category Management Machines, tools & equipment, Veritas AG
11.30 Ganzheitliche Kostenbetrachtung des Werkzeugeinkaufs – Kostentreiber und Stellhebel
- Der technische Aufbau als Grundlage für die Kostenkalkulation
- Einflussfaktoren auf den Werkzeugpreis
- Das Zusammenspiel von Werkzeug- und Bauteilkosten
- Strategie: Erstellung einer Lieferantenübersicht
- Neue Technologien nutzen: Potenziale heben durch Nutzung additiver Fertigungstechnologien
Chris Groger, Senior Manager, Supply Chain Management, Carl Zeiss SMT GmbH
12.15 Gemeinsames Mittagessen
13.30 Langfristige Partnerschaft mit dem Werkzeugbau lohnt sich
- Wie sieht das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Werkzeugen aus?
- Wie kann ich zielgerichtet investieren, damit mein Unternehmen maximal profitiert?
- Welche Wettbewerbsvorteile bringt die Beratungsleistung des Werkzeugbaus?
Marco Schülken, Vorsitzender, VDMA Werkzeugbau
14.15 Werkzeugverlagerung – was tun, damit es klappt?
- Jetzt schon an später denken – woran sollte ich bereits bei der Werkzeugneuerstellung denken?
- Was tun, wenn es passiert – wie bereite ich eine Verlagerung vor und was ist alles zu berücksichtigen?
- Überblick der Chancen und Risiken bei Werkzeugverlagerungen
- Fallbeispiele aus der Praxis:
- Werkzeugverlagerung bedingt durch die Beendigung der Geschäftsbeziehung seitens des Lieferanten
- Werkzeugverlagerung zum Zweck der Kosten- oder Lieferantenreduzierung
Dejan Vidovic, Einkaufsleiter & Koordinierender Gesamtverantwortlicher Zoll, steute Technologies GmbH & Co. KG
15.00 Zusammenfassung und abschließende Diskussion
15.15 Exklusive Führung über die Messe MOULDING EXPO
Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an der exklusiven Führung des VDWF speziell für Teilnehmer teil. Finden Sie neue Lieferanten und pflegen Sie Ihr Netzwerk.
17.00 Ende des ersten Forumstages und Standparty
Im Anschluss der Führung lädt Sie der VDWF herzlich zur Standparty ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Austausch mit Referenten und Fachkollegen im informellen Rahmen zu vertiefen und weitere Kontakte zu knüpfen.