
Belt and Road Initiative (BRI)
Mit der chinesischen Belt and Road Initiative (BRI) wird die globale Infrastruktur massiv ausgebaut: Über Land- und Seeweg der Neuen Seidenstraße werden Waren durch rund 70 Staaten transportiert.
Bitte beachten Sie! Wegen der Corona-Pandemie wurde die Konferenz auf den 11. Juni 2021 verschoben!
Fraglich bleibt, ob und wie deutsche Unternehmen von dem gewaltigen Vorhaben Chinas profitieren können. Die Chancen und Risiken für Einkauf und Logistik scheinen bis heute noch sehr abstrakt.
Tauschen Sie sich mit Experten aus und reflektieren Sie gemeinsam die Chancen und Risiken der neuen Handelsrouten:
- Gigantisches Investitionsprojekt: Was steckt dahinter?
- Wie können deutsche Unternehmen von der Neuen Seidenstraße profitieren
- Duisburg: Die Brücke zwischen Europa und Chongqing
- Logistik entlang der Neuen Seidenstraße: Kriterien für die Transportwahl
- Neue Beschaffungsmärkte erschließen: Israel, Kasachstan, Balkanländer
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken mit Fachexperten aus Einkauf, Logistik, Politik und Wissenschaft bei unserem Get-together im Konferenzhotel am Vorabend ab 19 Uhr!
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
- Riccardo Kurto, BME-China-Beauftragter
- Generalkonsul SUN Congbin, Generalkonsulat der Volksrepublik China in Frankfurt am Main
- Dr. Silvius Grobosch, BME-Hauptgeschäftsführer
- Wei Duan, Geschäftsführer, Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e. V. (CHKD)
- Lisa Flatten, Ostasien, GERMANY TRADE & INVEST
- Johannes Pflug, MdB a.D., Chinabeauftragter der Stadt Duisburg
- Stephan Schmitz, Procurement Director, SIHL GROUP
- HongHong Xu, China-Expertin für Business Strategie, Peking-Bridge
- Frank Berberich, Head of Global Category Management – Capex, Veritas AG
- Thomas Nolting, Geschäftsführer, IAIT-Institut für Automatisierung und Industrie Technologie GmbH
- Erich Graf, Vice President Corporate Procurement, Diehl Controls