Das neue BIP: Preiskartelle im Fadenkreuz
Wie sich der Einkauf vor Kartellschäden schützt lesen Sie im neuen BIP.
Allein im Jahr 2012 landeten 63 Kartellfälle bei der Bundeswettbewerbs-behörde. Im Mittel führen Kartellabsprachen laut Bundeskartellamt zu um 25 Prozent überhöhten Preisen. Weltweit entstehen Schäden in Milliardenhöhe. Gerade der Einkauf muss sich gegen das Risiko, Opfer von Kartellen zu werden, schützen.
Der BME hat deshalb in einem Expertenkreis mit Compliance-Verantwortlichen aus Unternehmen, darunter RWE, Linde, MAN, Merck, Deutsche Bahn und Kühne + Nagel, Anforderungen an einen Compliance-Prozess im Lieferantenmana-gement erarbeitet. Der Standard gilt für Lieferanten jeder Größe, Unternehmensstruktur, Rechtsform oder Herkunftsland. Die Deutsche Bahn AG verknüpft bereits ihr gerade eingeführtes Kartellpräven-tionssystem mit diesem Leitfaden.
Welche Anforderungen an die Kartell-Compliance gestellt werden, Dos und Don’ts sowie die Case Study der DB lesen Sie in der Titelgeschichte der neuen BIP-Ausgabe.