Donnerstag, 19. März 2020 – Workshop A
RECHTSFRAGEN IM DIGITALEN MARKETING
Workshopziel
Digitalisierung macht auch vor dem Marketing nicht halt. Je mehr Platz die Digitalisierung in der Welt der Menschen einnimmt, desto mehr wächst ihre Bedeutung. Dieser Workshop zeichnet den aktuellen rechtlichen Rahmen digitalen Marketings auf und macht die Teilnehmenden mit dem Stand von Rechtsprechung und Gesetzen vertraut.
Zielgruppe
Marketing und Vertrieb, Vorstände, Rechtsabteilungen
Inhalte
Rechtliche Grundlagen eCommerce, anwendbare Gesetze
- Urheber- Marken-, Wettbewerbs-, Telemedien- und Datenschutzrecht
Digitales Marketing und Datenschutz
- Regeln und Grenzen datenbasierten Marketings
- Marketing-Automation: Personalisiertes und verhaltensbasiertes Profiling und Tracking vs. Datenschutz in B2B und B2C
- Direktmarketing (eMail, Telefon)
- Adressbestände
- Cookies
Social Media
- Content Marketing (Grundlagen bei Urheber-, Foto- & sonstigen Rechten, Einsatz und Verwendung von eigenem, Google-, Stockbild- und User-Generated-Content
- Hashtag-Kampagnen
- Gewinnspiele
Influencer Marketing
- Reichweite und Bedeutung
- Medienrechtlicher Rahmen
- Aktueller Stand der Rechtsprechung mit Vreni, Cathy und Pamela
Haftungs- und Rechtsverstoß-Best-Practice: Was tun bei einer Abmahnung oder einem sonstigen Angriff?
- Vermeidung von Abmahnfallen im Urheberrecht und Wettbewerbsrecht
- Reaktionen auf Berechtigungsanfragen, Abmahnungen und Klageverfahren
Ausblick e-Privacy-Verordnung – was verändert sich?
- Auf welche Veränderungen müssen wir uns in nächster Zeit einstellen?
Q&A
Methodik
Präsentation, Case Study, Gruppenarbeit, Diskussion
Workshopleiter
Rechtsanwalt Christian Koch ist seit 2008 Rechtsanwalt und seit 2017 Partner bei Kleymann, Karpenstein & Partner mbB in Wetzlar. Er ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und als Lehrbeauftragter für IT-Recht und Recht für Eventmanager an der Technischen Hochschule Mittelhessen tätig. Als Metal-Anwalt (www.metal-anwalt.de) berät er Rockbands und Konzertveranstalter.
Workshopzeiten
09.00 – 17.00 Uhr
Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmer*innen und dem Workshopleiter festgelegt.