CERTIFIED DIGITAL PROCUREMENT MANAGER
Wir entwickeln Sie zum strategischen Werttreiber in der digitalen Transformation!
Der Lehrgang zum Certified Digital Procurement Manager vermittelt Ihnen zentrale Methoden und praxisnahes Wissen für eine professionelle (Weiter-) Entwicklung des Einkaufs in Richtung 4.0.
Zunächst erfahren Sie, wie sich unter dem Einfluss der Digitalisierung Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle verändern und welche neuen Anforderungen sich hieraus für den Einkauf ergeben.
Darauf aufbauend lernen Sie die zentralen Methoden und Werkzeuge kennen, die für die einkaufsseitige Gestaltung von 4.0 Pilot- und Umsetzungsaufgaben von Bedeutung sind. Anschließend übertragen Sie die Theorie in die Praxis und erarbeiten anhand eines konkreten Use-Case eigene Lösungsstrategien im Team, die Sie im Anschluss im simulierten Wettstreit präsentieren.
- Effizient: 6 Module in 6 Tagen oder online
- Praxisnah und interaktiv: Spielstrategisches Intensivtraining
- Mit Zertifikatsprüfung: Praxisarbeit + Präsentation + Fachgespräch = Zertifikat
Das sagen unsere TeilnehmerIch habe den Certified Digital Procurement Manager bei der BME Akademie absolviert. Der Kurs war sehr gut organisiert und strukturiert (Präsenzveranstaltung). Planung und Abwicklung wurden nicht nur durch den BME, sondern auch durch die Dozenten (Prof. Dr. Herbert Ruile und Carsten Vollrath) sehr gut und professionell erbracht.
Die Dozenten konnten jederzeit ihr sehr tiefes Fachwissen zeigen und gut an die Teilnehmer – auch an mich – vermitteln. Die Prüfung war durchaus anspruchsvoll und umfassend, aber auch fair gestaltet.
Zusammengefasst lässt sich sagen: So macht die Weiterbildung neben dem Beruf Spaß!
In diesem Webinar stellen wir Ihnen den Lehrgang live vor und beantworten einige Fragen – schauen Sie mal rein!
KONZEPT UND SCHULUNGSMETHODE “GAMIFICATION”
IN DIESEM LEHRGANG LERNEN SIE
- Wie Sie auf Beschaffungs- und Lieferantenseite einen bedeutenden strategischen Beitrag zur digitalen Transformation Ihres Unternehmens leisten
- Wie Sie Einkaufsprozesse digitalisieren und Ihre Einkaufsorganisation entlang der gesamten Wertschöpfungskette intelligent vernetzen
- Wie Sie gemeinsam mit Ihren internen und externen Wertschöpfungspartnern Business Intelligence aufbauen
- Wie Sie durch den Aufbau von Wertschöpfungspartnerschaften und -netzwerken neue Kernkompetenzen für Ihr Unternehmen erschließen
- Wie Sie Technologie- und Innovationsmanagement als neue Disziplin im Einkauf etablieren
- Wie Sie ein Risiko- und Frühwarnsystem in den Einkaufsprozess integrieren
- Wie Sie im Produktlebenszyklus aktiv zur Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beitragen
PRAXISARBEIT + PRÄSENTATION + FACHGESPRÄCH
So erlangen Sie im Anschluss das Zertifikat
WER AN DIESEME QUALIFIZIERUNGSTRAINING TEILNEHMEN SOLLTE
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik und Supply Management. Der Lehrgang richtet sich an Unternehmen jeder Größe und Branche, die sich momentan in einer Transformationsphase befinden und kurz- oder langfristig 4.0-Umsetzungsaufgaben anstreben oder bereits durchführen.
Ein procure.ch-länderübergreifender Lehrgang in Kooperation mit BME und BMÖ für die DACH-Region mit Blick und Netzwerk über die Grenzen!
IHR WEG ZUM CERTIFIED DIGITAL PROCUREMENT MANAGER
Jedes Modul startet mit einem Impulsreferat, gefolgt von der Vermittlung der Methoden und Werkzeuge. Im Anschluss wird das Erlernte an einem realen Use-Case in Teams erarbeitet und in Pitches vorgestellt.
MODUL 1
Industrie 4.0: Der Einkauf im Kontext digitaler Geschäftsmodelle
- Quo vadis Industrie 4.0 – Auswirkung von Industrie 4.0-Lösungen auf Einkauf und Beschaffung
- Konzept Einkauf 4.0 – die Rolle des Einkaufs in der Gestaltung von Geschäftsmodellen
- Entwicklung eines Management-Leitfadens Einkauf 4.0
Carsten Vollrath, CEO, IPG GROUP
MODUL 2
Einkauf als Prozess- und Datenmanager:Effizienzsteigerung durch digitales Prozessmanagement & Business Intelligence
- Business/Purchasing Process Digitalization – Digitalisierung und Automatisierung der Einkaufprozesse
- Big Data Analytics im Einkauf – neue Potenziale durch Einkaufsdatenanalyse erschließen
Carsten Vollrath, CEO, IPG GROUP
MODUL 3
Einkauf als strategischer Kreislauf-Manager:Erhöhung der Nachhaltigkeit im Produktlebenszyklus
- Industrie 4.0 & Nachhaltigkeit im Produktlebenszyklus
- Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit durch Vernetzung erhöhen
- Kreislaufmanagement & Vernetzung – neue Methoden und Instrumente zur Gestaltung geschlossener Systeme
Carsten Vollrath, CEO, IPG GROUP
MODUL 4
Einkauf als vernetzter Wertschöpfungsmanager: Aufbau eines Netzwerk- und Kooperationsmanagements
- Advanced SCM – End-to-End-Wertschöpfungsketten analysieren und gestalten
- Social-Network-Design – Lieferanten als Teil des Wertschöpfungsnetzwerkes
- Partnermanagement – Ansätze eines strategischen Netzwerkmanagements
Prof. Dr. Herbert Ruile, Logistikzentrum Schweiz GmbH
MODUL 5
Einkauf als Wachstumstreiber: Technologie- und Innovationsmanagement mit Lieferanten
- Technologie-Scouting & Technologie-Portfolios – Technologien frühzeitig identifizieren und bewerten
- Management von Technologie-Innovations-Partnerschaften – Innovationsprozess im Liefernetzwerk gestalten
Prof. Dr. Herbert Ruile, Logistikzentrum Schweiz GmbH
MODUL 6
Einkauf als Qualitätsmanager: Integration eines Risikomanagements und Frühwarnsystems
- Qualitäts- und Risikomanagement (ISO 31000) – Prozesse und Methoden für den Einkauf
- Instrumente der Frühwarnung und -aufklärung für den Einkaufsprozess
- Methode Screening & Scanning
Prof. Dr. Herbert Ruile, Logistikzentrum Schweiz GmbH
Praxisarbeit + Präsentation + Fachgespräch – so erlangen Sie im Anschluss Ihr Zertifikat
ONLINE-LEHRGANG AUGUST/SEPTEMBER 2023
TERMINE
Modul 1: 23. – 24.08.2023
Modul 2: 30. – 31.08.2023
Modul 3: 06. – 07.09.2023
Modul 4: 13. – 14.09.2023
Modul 5: 20. – 21.09.2023
Modul 6: 27. – 28.09.2023
an allen Tagen von 16.00 – 19.45 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
ONLINE
TEILNAHMEGEBÜHR
4.295,- Euro zzgl. MwSt.
ÄNDERUNGSVORBEHALTE
Die BME Akademie ist berechtigt, notwendige organisatorische, inhaltliche und methodische Änderungen der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Nutzen für die Teilnehmende nicht wesentlich ändern. Darüber hinaus ist die BME Akademie befugt, den vorgesehenen Referierenden im Falle von Krankheit, Unfall oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen durch Referierende mit gleicher Qualifikation zu ersetzen, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden.
RÜCKTRITT/STORNIERUNG
Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 15% der Teilnahmegebühr fällig. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Nur in Fällen von höherer Gewalt oder Restriktionen durch den Gesetzgeber, welche die Durchführung der Veranstaltung unmöglich machen, entfällt die Bearbeitungsgebühr. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn eine Ersatzperson gestellt wird.
DATENSCHUTZ
Informationen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erhalten Sie unter www.bme.de/datenschutz.
AGB
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie, zu finden unter www.bme.de/agb
AN IHRER SEITE – UNSERE ERFAHRENEN TRAINER UND TRANSFORMATIONS-EXPERTEN AUS PRAXIS UND WISSENSCHAFT
Carsten Vollrath
CEO, IPG GROUP
„Die Perspektive der Teilnehmer des Lehrgangs geht deutlich über den klassischen Einkauf hinaus und erweitert das Verständnis für das Zusammenwirken von Einkauf und allen damit verbundenen Funktionsbereichen, insb. Logistik, Produktion, Qualität, Service, Entwicklung und Vertrieb, bis hin zum übergeordneten Geschäftsmodell des Unternehmens.“
Carsten Vollrath besitzt über 25 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung. Seine Praxisschwerpunkte umfassen Strategie- und Geschäftsmodellinnovation sowie Kostenreduzierung, Effizienz und Qualitätsverbesserung für Einkauf, Supply Chain und Produktion. Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ansätzen im Bereich Business Transformation sowie die Zukunft von Einkauf, Beschaffung und Supply Management bilden die zentralen Schwerpunkte seiner Tätigkeiten und Publikationen. Carsten Vollrath ist CEO der SWISS IPG PARTNERS GROUP AG.
Prof. Dr. Herbert Ruile
Vorsitzender der Geschäftsführung,
Logistikum Schweiz GmbH
„Der Einkauf hat die Chance, die neuen Möglichkeiten des eigenen Unternehmens zum Aufbau vernetzter und integrativer Geschäftsmodelle von Beginn an maßgeblich zu prägen. Der Wertbeitrag, den der Einkauf hier leisten kann, ist enorm.“
Prof. Dr. Herbert Ruile ist Geschäftsführer des Logistikums Schweiz, dem Schweizer Innovationszentrum für Einkauf, Logistik und SCM. Das Logistikum erforscht und entwickelt innovative Methoden und Verfahren zum Management von Logistik- und Wertschöpfungssystemen. Prof. Ruile hatte in seiner beruflichen Laufbahn verschiedene Leitungsfunktionen in Wirtschaft und Wissenschaft
inne. Er ist außerdem Gründer und Präsident des Vereins Netzwerk Logistik Schweiz (VNL), das sich zum Ziel gesetzt hat, den Innovationsprozess in der Logistik durch Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern.
Beim Certified Digital Procurement Manager geht es nicht um blanke Theorie. Nach kurzen Impulsvorträgen der Referenten übertragen Sie die Theorie in die Praxis und erarbeiten im Team anhand eines konkreten Anwendungsfalls eigene Lösungsstrategien, die Sie im Anschluss im simulierten Wettstreit präsentieren. Zudem wird das Gelernte unter Hilfestellung der Referenten auf das eigene Unternehmen übertragen. Dadurch haben Sie einen sofortigen Output für Ihre tägliche Arbeit.