Moderation: Ulrich Weigel, Inhaber, PREX Consulting
Begrüßung der Teilnehmenden und Eröffnung der Veranstaltung
Rechtsfragen Japan für Einkauf, Supply Chain Management und Investitionen
- Gestaltung von Verträgen für Einkauf und Lieferantenmanagement
- Strategische Gesichtspunkte zu Rechtswahl und Gerichtsstand – Deutsches oder japanisches Recht und jeweiliger Gerichtsstand
- Exkurs: Schiedsverfahren im Verhältnis Japan/Deutschland als Alternative
- Risiken bei Drittlandzulieferung bzw. -produktion und Exkurs Lieferkettenrichtlinie Japan
- Einkaufskooperationen – gemeinsamer Einkauf in Drittländern mit jap. Wettbewerbern
- Rechtsfragen Investitionsvorhaben in Japan
- Gesellschaftsgründung und Joint Venture
- Unternehmensübernahmen (M&A) Markt in Japan – Thema Übernahme eines Lieferanten und ggf. Drittlandberührung
- Rechtssicherheit Markteinstieg
- Besonderheiten und Herausforderungen im deutsch-japanischen Rechtsverkehr
- Pan-asiatische Projekte
Michael A. Müller, Rechtsanwalt/Attorney at law/GJB,Müller Foreign Law Office (Foreign Law Joint Business with Yonezu Law Office), Tokyo, Japan
Fragen an Herrn Müller
Japan als Handelspartner Deutschlands
-
Zahlen, Daten, Fakten zu Japan
-
Japan als Handelspartner Deutschlands, Importe, Exporte
-
Infrastruktur, Logistik
-
Günstiger Wechselkurs Euro-Yen für die deutsche Wirtschaft
-
Japans Ministerium für wirtschaftliche Sicherheit: was steckt dahinter, was bedeutet das für deutsche
Geschäftspartner?
Jürgen Maurer, Korrespondent, GTAI Germany Trade & Invest
Kurze Kaffeepause
Interkulturelle Aspekte bei der Geschäftsanbahnung mit japanischen Lieferanten
- Beschaffungsmarkt Japan am Beispiel der Stahlindustrie
- Japan im aktuellen geopolitischen Umfeld
- Überzeugungsstrategien, Konsensfindung und deren interkulturelle Ursachen
- Tipps für die Geschäftsanbahnung mit japanischen Geschäftspartnern
Frank Berberich, Global Commodity Manager, JOST-Werke Deutschland GmbH
Diskussionsrunde mit den Referenten
Frank Berberich, Jürgen Maurer
Mittagspause
Wettbewerbsfähiger Einkauf in Japan – Made in Japan is back!
- Made in Japan“ wird wiederentdeckt, Qualität vor Preis
- Japanische Erfolgskonzepte (Kaizen, Poka-Yoke, Kanban, Heijunka etc.)
- Hohe Standards bezüglich Qualität und Servicegrad – Kunde ist Kaiser!
- Leistungsfähige und pflichtbewusste Lieferanten
- Langfristig orientierte und auf Vertrauen aufbauende Geschäftsbeziehungen
- Interessante und zukunftsträchtige Branchen der Hochtechnologie
Silvia Glas, Leiterin Supply Chain Management/Section Head SCM, Dr. Mach GmbH & Co. KG
Japan als Teil der Multiple-Sourcing-Strategie zur Risikominimierung in globalen Lieferketten
- Vertiefung von bestehenden Geschäftsbeziehungen
- Praxisbeispiel: Multiples, regionenübergreifendes Sourcing – resiliente Lieferketten auf- und ausbauen
- Ein breites Anbieterportfolio nutzen, daraus ein qualifiziertes Lieferantennetzwerk gestalten
- Wenn die Verfügbarkeit das wichtigste Kriterium ist
Chris Groger, Head of SCM Material Module Integration, Carl Zeiss SMT
Kurze Kaffeepause
Einkaufsstrategien und Supplier Management für Lieferanten in Japan und Südkorea
- Lieferantenauswahl in diesen beiden Ländern
- Besonderheiten bei Lieferantennominierung und Qualifizierung
- Durchführung der jährlichen Lieferantenbewertung
- Vorbereitung von Lieferantenaudits in Japan und Südkorea
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien
- Aufbau und Pflege von Lieferantenbeziehungen
Alexander Nussbauer, VP Direct Spend BU Graphite Solutions & Process Technology, SGL Carbon
Diskussionsrunde mit den Referent:innen
Silvia Glas, Chris Groger, Alexander Nussbauer