DONNERSTAG | 13.10.2022
Morning-Run
Treffpunkt am BME-Check-in in der STATION.
Treiben Sie Ihren Frühsport mit uns! Ein erfahrener Personal Trainer begleitet Sie. Mit seinen Tipps & Tricks rund ums Laufen kommen Sie künftig noch leichter und schneller ins Ziel!
powered by
MORNING SPECIAL 1
YP-Special: Nur noch schnell die Welt retten - Nachhaltige Beschaffung als USP für Nachwuchskräfte?
Moderation: Cara Gerlach, Procurement Excellence Managerin - Nachhaltige Lieferantenentwicklung, Union Investment
Impulsvortrag: Yvonne Jamal, Vorstandsvorsitzende, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Mitdiskutanten:
Simone Kollmann-Göbels, Senior Vice President Procurement & Real Estate, STRÖER)
Regina Krüger-Wendel, Head of agile Procurement, Atruvia AG
Christoph Ledl, Leiter Konzerneinkauf & Logistik, Stadtwerke München GmbH
Dr. Jennifer Lenz, Director QM Operations Europe, SVolt
MORNING SPECIAL 2
Lieferketten-Transparenz und Anliefersteuerung bei home24
- Zentrale Avisierungsplattform für Zulieferer
- Globale Lieferkettentransparenz
- Container-Management
Michael Rölli, Co-Head of Product and Solution Management, leogistics GmbH
Referent:in home24 in Abstimmung
MORNING SPECIAL 3
Integriertes Supply Chain Risk Management von der strategischen bis zur operativen Ebene auf Basis von LOOMEO
- Erzeugen vollständiger End-to-end-Transparenz in komplexen Liefernetzwerken
- Simulation und Vorhersage von Risiko-Hotspots und Materialengpässen über die Supply Chain und systematisches Absenken des Risiko-Levels
- Proaktives Erkennen von Versorgungsengpässen und optimales Verteilen knapper Mengen über das Liefernetzwerk
Stefan Jell, Product Owner LOOMEO, REDPOINT.TESEON AG
Karsten Schaaf, Managing Partner, REDPOINT.TESEON AG
Wechselpause
MORNING SPECIAL 4
Das Potenzial von Autonomous Commerce – das revolutionäre Konzept für den Einkauf der Zukunft
- Was unterscheidet Autonomous Commerce von der bisherigen Idee autonomer Einkaufsprozesse?
- Die Berücksichtigung der Lieferantenperspektive als nachhaltiges Erfolgskriterium im Einkauf
- Neue Technologien, die Basis für ganzheitliche Automatisierung entlang der Supply Chain
Georg Rösch, Vice President Product Management, JAGGAER
MORNING SPECIAL 5
Verstaubte Wirtschaftsauskünfte – eine Gefahr für Unternehmen und Lieferantenketten?
- Seit Ausbruch der Pandemie ist die Bedeutung von zuverlässigen und aktuellen Wirtschafts- und Bonitätsauskünften als Frühwarnsystem im Risikomanagement stetig gestiegen
- In unsicheren und extrem volatilen Zeiten geraten „klassische“ Wirtschaftsauskünfte an die Grenzen ihrer Aussagekraft
- Was können Unternehmen und Risikomanager tun, um Forderungs- und Lieferantenausfälle dennoch möglichst effektiv zu verhindern?
Stefan Nehls, Information Services Director NER, Coface
MORNING SPECIAL 6
KI und Ihr Vertragsmanagement
- Verstehen Sie erstmals was nach der Vertragsunterzeichnung mit Ihren Verträgen wirklich passiert
- Befreien Sie Mitarbeiterkapazitäten und erhöhen gleichzeitig die Transparenz Ihrer Vertragslebenszyklen
- Nutzen Sie die Potenziale der Automatisierung durch KI: Reduktion von Kosten & Fehlern, Steigerung von Agilität & Kollaboration
- Jederzeit regelkonform im VUKA Umfeld, dank enorm gesteigertem Reaktionsvermögen auf unerwartete Ereignisse
Christian Hudeg, Vice President – Markets, Strategy & Processes, SirionLabs GmbH
Networking-Pause & Award Spotlight
MASTERCLASS 1
Make or Buy – mehr als nur externe Fertigung – ganzheitlich strategische Entscheidungen treffen
In einem interaktiven Workshop führen wir die Teilnehmer:innen durch den ganzheitlichen Make or Buy-Prozess. Dabei betrachten wir die Definition der Eingangsgrößen (Ziele, Rahmenbedingungen, Kernkompetenzen etc.), gehen auf die Kapazitäten am Standort und im Netzwerk ein, führen durch eine Prüflogik hin zu bewertbaren Szenarien und teilen Best Practices zur Realisierung.
Infolge von Online-Abstimmungen zu Fallstricken und Erfahrungen binden wir alle Teilnehmenden mit ein, integrieren die Sichtweisen, führen Diskussionen zu Problemstellungen und leiten daraus Lösungsräume ab.
Im Rahmen des Workshops beantworten wir typische Fragestellungen:
- Welche Teile sind für Make or Buy geeignet?
- Wie schärfe ich das Verständnis meiner Kernkompetenzen und integriere die Erkenntnis in den Make or Buy-Prozess?
- Wie wirkt sich eine Entscheidung auf meine vollständige Kostenposition aus? (Stückkosten, Fixkosten)
- Welche Kostentreiber bestehen und wie sensitiv wirken diese sich auf meine Entscheidung aus?
- Wie integriere ich veränderte Versorgungsketten in meine Wertschöpfung?
Martin Göttert, Projektleiter TARGUS Management Consulting AG
Niclas Jepsen, Projektleiter TARGUS Management Consulting AG
Dr. Marcel Urban, Partner TARGUS Management Consulting AG
Dauer 90 Minuten
Wegen begrenzter Gruppengröße nur auf Voranmeldung!
Networking Pause & Award Spotlight
MASTERCLASS 2
Energiebeschaffung und Datenmanagement – digitale Lösungen schaffen Sicherheit für Unternehmen
Erfahren Sie in unserer Masterclass, zu welchen Herausforderungen die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt bei Unternehmen im Energiebereich führen und wie unabdingbar digitale Lösungen geworden sind.
Sie erfahren, wohin die Reise im Energieeinkauf und beim Datenmanagement von Strom und Gas geht und welche Maßnahmen schon heute ergriffen werden können, um langfristig zukunftsfähig zu bleiben.
Zwei Kundenvorträge präsentieren Ihnen die praktische Anwendung der cloudbasierten Plattform enPORTAL und gehen gezielt auf das umfassende Datenmanagement rund um Verbrauch, Kosten, Ausschreibungen und Verträge für Strom und Gas ein.
Erfahren Sie in unseren Praxisvorträgen der Unternehmen ERGO Group AG und thyssenkrupp Materials Trading GmbH gleichermaßen, wie Beschaffung und Datenmanagement früher und heute konkret gehandhabt werden. In der Abschlussrunde erleben Sie neue Produkte – Power Purchase Agreements (PPA) und CO2-Emissionen – die langfristig eine wichtige Rolle im Energiemarkt spielen werden.
In 90 Minuten setzen wir Sie praxisnah und gleichermaßen unterhaltend auf Augenhöhe im aktuellen Energiemarkt. Am Ende bleibt Zeit für eine ausführliche Fragen- und Antworten-Runde.
Wilfried Rademaker, Prokurist, enPORTAL
Dauer 90 Minuten
Wegen begrenzter Gruppengröße nur auf Voranmeldung!
AWARD SPOTLIGHT
Moderation: Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Professor für Supply Chain Management, insb. Einkauf & Beschaffung, Hochschule München
Im Award Spotlight erfahren Sie mehr über die Menschen und Konzepte hinter unseren Auszeichnungen.
Die Preisträger stellen in kurzen Vorträgen ihre Projekte vor und stehen anschließend für einen vertiefenden Austausch zur Verfügung!
FACHKONFERENZ 4
PROCUREMENT4FUTURE
Moderation: Anja Amberg, Lead Procurement & Payments, ING-DiBa AG
CASE STUDY
So gelingt die digitale Transformation im Einkauf – The Schenker Way
- Der Digital Check
- Vom Big Picture über Implementierung zur effektiven Nutzung neuer Systeme
- Wann endet die Transformation? Wahrheiten und Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation
Patrick Reiß, Vice President Global Spend Governance, Schenker AG
Wechselpause
Erfolgreiche Optimierung der Datenqualität mit konsistenten Stammdaten über den Single Point of Truth
- Von der Ausgangssituation bis zur Umsetzung der Stammdatenautomatisierung
- Fokus Data Governance: Durch kontrollierte Prozesse und klare Verantwortlichkeiten
- Fokus Transparenz: Durch Dokumentation von Stammdatenänderung bei gleichzeitiger Revisionssicherheit sowie Auswertungsmöglichkeiten
Heinz-Peter Braun, IT-LA Product Management Logistics, SCHOTT AG
Wechselpause
Einkaufscontrolling Plus – über die reine Spendanalyse hinaus zur Einkaufsplanung
- Automatisiertes Dashboard-Management und die Möglichkeit aus Daten zu lernen
- Faktenbasierte Analyse und systematische Einkaufsplanung mit ausgereiften Szenariotechniken
- Supply Governance (z.B. Lieferkettengesetz) – die zukünftigen Anforderungen und deren praxisgerechte Umsetzung mit Best-of-Breed-Software-Lösungen
Michael Asenkerschbaumer, Vice President Business Processing & Analytics, Corporate Procurement/SCM, Freudenberg FST GmbH
FACHKONFERENZ 5
SUPPLY NETWORK
Moderation: Prof. Dr. Anne Meinke, FB Wirtschaft, insbesondere Supply Chain Management & Betriebswirtschaftliche Logistik, Fachhochschule Dortmund, University of Applied Sciences and Arts
Improving raw material demand visibility – many contributing factors
- Improving raw material demand accuracy is crucial to establish a resilient supply chain upstream
- Translating finished good forecast remains major source, but many other elements can be addressed
- Sharing some strategic changes in different dimensions – organization, processes, tools and metrics
Bjoern Neal Kirchner, Corp Director Supply Chain, Henkel Global Supply Chain B.V.
Presentation in English
Wechselpause
NIO Markteintritt in Europa – Herausforderungen für den Einkauf in einem globalen Start-up
- NIO Vision – to be the User Enterprise with the highest user satisfaction
- Aufbau des Nutzer-Service-Systems
- Herausforderungen für den Einkauf
Franz Riedlberger, Director Business Resource Management Europe, NIO
Wechselpause
Ganzheitliches Risikomanagement: Von Versorgungsrisiken bis LkSG
- Vom reaktiven zum proaktiven Risikomanagement
- Prozesse vs. Technologie
- Learnings und Ausblick in die Zukunft
Andreas Schön, Director Sourcing & Procurement Governance, Alfred Kärcher SE & Co. KG
FACHKONFERENZ 6
SUSTAINABILITY
Moderation: Miriam Tomforde, Leiterin Einkauf, Hamburger Sparkasse AG
We are Procurement! Nachhaltigkeit in der Supply Chain ist unsere Verantwortung!
- Wir müssen den Einkauf an die sich ändernden Anforderungen anpassen!
- Ist es meine oder unsere Verantwortung?
- Nachhaltige Beschaffung ja, aber wie fange ich an
- Du bist nicht alleine!
Peter Köhne, Vice President Procurement, Viessmann & Co-Chair SPP Germany
Wechselpause
PANEL DISKUSSION
"Going beyond Green" - Nachhaltigkeit unternehmensweit und global
Moderation
Miriam Tomforde, Leiterin Einkauf, Hamburger Sparkasse AG
Auf dem Panel u.a.
Sue Fortunato-Esbach, Senior Subject Matter Expert, Product Compliance, Assent
Tim Koppenrath, Material Compliance & Sustainability Engineer | Quality Analysis & Operative Change Management, SMA Solar Technology AG
Dr. Martin Schade, Product Compliance Manager, LEDVANCE GmbH
Wechselpause
Strategie und verantwortungsvolle Umsetzung im Rahmen von Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit
- SHARE NOW Purpose „Share more and owning less to make our cities more liveable“
- Roadmap CSR Framework basierend auf UN Sustainable Development Goals
- Nachhaltigkeit in Bezug auf die Lieferkette(n) des Unternehmens
Marc-Ruben Kroek, Head of Damage Management, SHARE NOW
Mittagspause, Ausstellung & Insight Session
SOLUTION FORUM 13
Community.ai
Lernen Sie die wichtigsten Vorteile von der Coupa Community.ai kennen:
- Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse aus mehr als 3 Billionen EUR an anonymisierten Spend-Daten
- Erzielen Sie durch kontextbezogene und umsetzbare Empfehlungen wirkungsvolle Verbesserungen
- Erreichen Sie bessere BSM-Ergebnisse
Alexander Boehme, Principal Value Solutions Consultant, Coupa Software
Frank Cappel, RVP, Value Solutions Consulting, Coupa Software
SOLUTION FORUM 14
TBA
Referent:in in Abstimmung
SOLUTION FORUM 15
TBA
Referent:in in Abstimmung
Hier können Sie sich noch als Partner positionieren!
Wechselpause
SOLUTION FORUM 16
TBA
Referent:in in Abstimmung
SOLUTION FORUM 17
TBA
Referent:in in Abstimmung
SOLUTION FORUM 18
TBA
Referent:in in Abstimmung
Hier können Sie sich noch als Partner positionieren!
Wechselpause
SOLUTION FORUM 19
Future-ready Procurement – mit digitalisiertem Geschäftsreise- und Spesenmanagement zum Erfolg
- Volle Kostenkontrolle, Echtzeit-Transparenz und 15% Kostenersparnis durch eine vollintegrierte Softwarelösung
- Automatisierte Prozesse und Richtliniendurchsetzung statt manueller, fehleranfälliger Abstimmung – für bis zu 86% weniger Ausgaben
- Ein nutzungsfreundliches All-in-one-Tool für vereinfachtes Reise- und Spesenmanagement
Ewgeni Hersonski, VP DACH, Enterprise Sales, TripActions
SOLUTION FORUM 20
TBA
Referent:in in Abstimmung
Hier können Sie sich noch als Partner positionieren!
SOLUTION FORUM 21
TBA
Referent:in in Abstimmung
Hier können Sie sich noch als Partner positionieren!
Wechselpause
SOLUTION FORUM 22
Das Lieferkettengesetz in der Praxis – mit KI zur effizienten und proaktiven LkSG-Compliance
- Was eine gesetzeskonforme Lösung können muss
- Von der automatisierten Risikoanalyse zur effizienten Maßnahmenplanung
- Praxisbeispiele aus der Umsetzung
Harald Nitschinger, Co-Founder und CEO, Prewave GmbH
SOLUTION FORUM 23
Digitale Einkaufsplattformen – Effizienzbooster für den Mittelstand
- Richtig planen: Wie gelingt der Sprung hin zur modernen, agilen Einkaufslösung?
- Direkt profitieren: Operative entlasten, Prozesse optimieren und Kosten senken
- Langfristig sicher: Lieferanten binden und Lieferketten schützen – auch für KMU
Tim Ranke, Head of Sales DACH, Proactis GmbH
SOLUTION FORUM 24
TBA
Referent:in in Abstimmung
Hier können Sie sich noch als Partner positionieren!
EXECUTIVE FORUM 4
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wie mit KI Ihre Einkaufsdaten vom Hindernis zum Werkzeug und zur Lösung werden.
Daten sind in der modernen Welt das Fundament jeder fundierten Geschäftsentscheidung. Das gibt auf einer Seite mehr Sicherheit, da Entscheidungen nicht aus dem Bauch getroffen werden müssen, bringt jedoch gleichzeitig einige Gefahren mit sich.
Wenn Entscheidungen auf Basis von fehlerhaften, unvollständigen oder unzureichenden Daten getroffen werden, sind die Auswirkungen i.d.R. signifikant. Dieser gutgemeinte, aber häufig fehlerhafte Ansatz, kann erhebliche Auswirkungen haben.
Um alle modernen Einkaufsthemen mit bestmöglicher Sicherheit und Vertrauen anzugehen, benötigt man eine Datenqualität, die diesem Anspruch gerecht wird. Bei den heutigen Datenmengen und der globalen Komplexität, ist dies ohne systemtechnische Unterstützung nicht möglich.
Im Workshop erfahren Sie mehr über die Use Cases von Unternehmen, deren Ansätze und Vorgehensweisen bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte sowie den gezielten Einsatz unserer KI basierten Plattform. Für weitergehende Diskussionen und Austausch ist genügend Raum.
Stephan Willigens, Geschäftsführer, Creactives GmbH
Dauer 60 Minuten
Wegen begrenzter Gruppengröße nur auf Voranmeldung!
EXECUTIVE FORUM 5
Steigerung der Resilienz: Der Einkauf ist gefordert – jetzt oder nie!
Der Einkauf ist gefordert – jetzt oder nie! Es gilt in diesen unsicheren Zeiten, die Resilienz im Unternehmen zu steigern mit dem Ziel, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Risiken in der Lieferkette zu minimieren. Drei Aspekte gilt es zu berücksichtigen:
- Volatilität und Ungewissheit werden die globalen Versorgungsmärkte weiterhin prägen
- Die Fähigkeit zum Risikomanagement und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens, Ihrer Teams und Ihrer Lieferkette wird immer wichtiger
- Um am Ende erfolgreich zu sein, bedarf es neuer Fähigkeiten und eines verbesserten Datenmanagements sowie eines funktionsübergreifenden und die Zulieferer einbeziehenden Ansatzes
Diese Diskussion möchten wir in unserem Executive Forum mit interessierten und engagierten Einkäufer:innen führen. Dazu werden wir Lösungen und Best Practices aus der Praxis vorstellen und im Dialog herausarbeiten, welche Hebel erfolgreich sind und wo es weniger erfolgreiche Ansätze gab, um daraus zu lernen, z.B.
- Welches Verständnis gibt es für die Grundursachen?
- Marktinformationen in Echtzeit – wie funktioniert der Übergang von der deskriptiven zur prädiktiven/präskriptiven Analytik?
- Wie gelingt der Aufbau neuer Fähigkeiten in Beschaffungs- und SCM-Teams für den Informationsfluss intern und extern?
Harald Enz, Managing Partner, H&Z Unternehmensberatung AG
Ralf Schulz, Partner, H&Z Unternehmensberatung AG
Dauer 60 Minuten
Wegen begrenzter Gruppengröße nur auf Voranmeldung!
FACHKONFERENZ 7
Procurement4Future
Moderation: Anja Amberg, Lead Procurement & Payments, ING-DiBa AG
Digitalisierung im Liebherr-Einkauf: „STRATEGY meets PRACTICE“
- Der Weg zum digitalen Netzwerk innerhalb einer dezentralen Organisationsstruktur
- Harmonisierung von Methoden und Tools entlang des Source-to-Pay-Prozesses
- Breites Portfolio, diverse Prozesse, EINE digitale Ausrichtung für mehr
Michael Kehrle, Ressortleiter Einkaufsorganisation Liebherr-Gruppe Methoden, Systeme & Tools; Liebherr-Purchasing Services GmbH
Wechselpause
Kompetenzmanagement im Einkauf
- Der strategische Faktor Personal im Einkauf
- Faktor Mensch als Schlüssel zum Einkaufserfolg
- Zukunftsrelevante Kompetenzen für ausgesuchte Rollenprofile
- Kulturelle Aspekte in globalen Märkten
Jessica Morris, Procurement Director Digital & Integrated Systems DACH, Geschäftsführerin, InoSig GmbH
Wechselpause
PANEL DISKUSSION
Der Mensch im Fokus
Moderation:
Anja Amberg, Lead Procurement & Payments, ING-DiBa AG
Auf dem Panel:
Dr. Thomas Germer, Leiter Zentraleinkauf, ADAC SE
Pia Hochgerner, Senior Director Procurement Excellence, Lufthansa Group
Philipp Schaffrath, Head of Global Procurement & External Supply Operations, Grünenthal Pharma GmbH & Co. KG
FACHKONFERENZ 8
SUPPLY NETWORK
Moderation: Prof. Dr. Anne Meinke, FB Wirtschaft, insbesondere Supply Chain Management & Betriebswirtschaftliche Logistik, Fachhochschule Dortmund, University of Applied Sciences and Arts
Supply Chain Resilience – Impulse aus Strategie, Planung und Ausführung
- Von fragmentiertem zu integriertem Supply Chain Design
- Potenziale und Grenzen der Planung im Spannungsfeld von EBIT (Sonderfracht) und Cashflow (Lagerbestände)
- TCO, Supplier Performance und Risk Management als gemeinsame Ziele der Beschaffung
- End-to-End-Philosophie statt Schnittstellendiskussion
Mark Walbert, Director Global Supply Chain Management, SEG Automotive
Wechselpause
Digitale Lieferantenakte – eine 360° Sicht für strategische Lieferanten
- Konzept und Ansatz, um operative, strategische und Risikodaten in einem Cockpit zu vereinen
- Inhalte und Nutzen der verschiedenen Dimensionen
- Aktueller Roll-Out Status
Robert Hartan, VP Corporate Procurement and CPO, Biotronik
Wechselpause
Supplier Risk Management – Notwendigkeit oder große Chance
- Procurement @ DPDHL
- Weshalb Supplier Risk Management?
- Welche Risiken stehen im Fokus und welche Rolle spielen Datenlieferanten sowie IT-Systeme?
- Wie managt man die Komplexität und Erwartungen?
Marc Behncke, VP Corporate Supplier Risk Management, Deutsche Post DHL Group
Dirk Schneider, SVP Procurement Excellence & Global Purchasing, Deutsche Post DHL Group
FACHKONFERENZ 9
SUSTAINABILITY
Moderation: Miriam Tomforde, Leiterin Einkauf, Hamburger Sparkasse AG
CASE STUDY
Sustainable Supply Chains & the Role of Finance
- Lieferanten und CO2-Emmissionen
- Lieferentenentwicklung hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
- Schaffung finanzieller Vorteile
Katarin Wagner, Head of Corporate Sustainability, HSBC Deutschland
Olaf Haferkorn, Direktor, Global Trade & Receivables Finance, HSBC Deutschland
Wechselpause
CASE STUDY
Der Weg zur grünen Null bei Nestlé – Herausforderungen im wahren Leben
- Was hat Essen überhaupt mit Klimaschutz zu tun?
- Es zählt, was vorne rauskommt – wie kann eine Pizza klimafreundlicher werden
- Der Spagat im Einkauf zwischen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Einsparungen
Gaby Symonds, Head of Procurement, Nestlé Deutschland AG
Wechselpause
PANEL DISKUSSION
Nachhaltigkeit in der Einkaufspraxis: Hebel, Herausforderungen und Lösungsansätze
Moderation:
Jan Joachim Herrmann, Partner, PwC
Auf dem Panel:
Michael Betke-Hornfeck, CPO, Boehringer Ingelheim
Ingo Krendelsberger, CPO, Executive Director Group Procurement, REHAU
Miriam Tomforde, Leiterin Einkauf, Hamburger Sparkasse AG
Networking-Pause & Start-up Arena
START-UP ARENA
Moderation: Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Professor für Supply Chain Management, insb. Einkauf & Beschaffung, Hochschule München
Nachhaltigkeit in der Beschaffung der DB: Vom „Nice-to-have“ zum integralen Bestandteil der Strategie
- Die Gründe, weshalb es für eine starke Schiene eine starke, nachhaltige Beschaffung braucht
- Die eindeutige Verpflichtung, nur noch mit nachhaltigen Lieferanten zusammenzuarbeiten
- Der Transformationsprozess der Beschaffungsorganisation
Jan Grothe, Chief Procurement Officer (CPO), Deutsche Bahn AG
Frauen in Führungspositionen – Status quo und Herausforderungen
Anna Riecken, Referatsleiterin Frauen in Führungspositionen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
ABSCHLUSS-KEYNOTE
Die wirtschaftliche Situation des deutschen Fußballs nach Corona
Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung, Borussia Dortmund
ABSCHLUSSWORTE
Dr. Marcell Vollmer, CEO, Prospitalia Group
ENDE DES ZWEITEN KONGRESSTAGES
Simultanübersetzung aller Vorträge im Plenum
Deutsch : Englisch