eLÖSUNGSTAGE
DIENSTAG | 23. MAI 2023
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Andreßen, Professor für Wirtschaftsinformatik, Supply Chain Management und ERP-Systeme, Hochschule Hannover
Check-in und Begrüßungskaffee im Rahmen der Fachmesse
Eröffnung der 14. BME-eLÖSUNGSTAGE
Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin des BME e.V.
KEYNOTE 1
Das Metaverse – von der Vision zur gelebten Realität in der Industrie
Melissa Bodtländer, Strategic Innovation and Augmented Reality Consultant, DB Systel GmbH
Johannes Hillebrenner, Augmented Reality Specialist, DB Systel GmbH
KEYNOTE 2
Digital Transformation Journey – the Role of Stakeholders, Mindset and Collaboration
Martin Traxl, Head of Strategy and Digitalization Corporate Procurement, OMV Group
Gemeinsame Networkingpause
Podiumsdiskussion mit Impulsreferat
Quo Vadis Digital Procurement? Ein Realitätscheck
Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Professor für Supply Chain Management, insb. Einkauf & Beschaffung,
Hochschule München
Sebastian Asshauer, Director Efficiency, Procurement & Logistics, Wacker Chemie AG
Don Stenden, Head of Procurement, AutoScout24 GmbH
Marcus Schumacher, Leiter Einkauf, Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
„Future Now – Zukunft ist jetzt!“
Frank Astor, Visionär und Entertainer für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
Gemeinsame Mittagspause
FACHFORUM 1
eProcurement: Operative Einkaufsprozesse optimieren & automatisieren
Moderation:
Susanne Kurz, Leiterin Sektion Öffentliche Auftraggeber/Stellv. Projektleiterin KOINNO, BME e.V.
14.30 – 15.15 Uhr
eLÖSUNGEN im Einkauf – eine erfolgreiche Evolutionsgeschichte
- Beginn der Transformationsreise – Strukturen früher und heute
- Von Fax und Drucker zu 100% papierlos, aber wie?
- Erreichte Ziele und zukünftige Entwicklungen
Irene Kreuziger, Head of Procurement, LiSEC Austria GmbH
Thomas Steffgen, Lead Buyer, LiSEC Austria GmbH
15 Minuten Wechselpause
15.30 – 16.15 Uhr
Automatisierte Verarbeitung von Auftragsbestätigungen bei der Viega GmbH & Co. KG: Digitalisierungstreiber im Einkauf
- Kosten und Zeit sparen durch das automatisierte Erfassen, Prüfen und Buchen von eingehenden Auftragsbestätigungen in SAP
- Mengen, Preise, Termine und mehr digital erfassen und automatisch gegen die Bestellung prüfen
- Erfahren Sie mehr zu Projekt, Funktionsweise und Benefits im Praxisvortrag
Christina Rinscheid, Global Procurement Development, Corporate Supply Chain, Viega GmbH & Co. KG
FACHFORUM 2
Lieferkettengesetz: Sorgfaltspflichten umsetzen, Versorgungssicherheit garantieren
Moderation:
Klaus Pause, ehem. Leiter Operativer Einkauf und stv. Einkaufsleiter, adidas
14.30 – 15.15 Uhr
Lieferkettengesetz & Beyond: Wie Körber nachhaltige Lieferketten schafft
- Grundlagen: Prozesse und digitale Tools aufsetzen
- Lieferkettengesetz: Sorgfaltspflichten und Risikomanagement umsetzen
- Ausblick: Nachhaltigkeit als Wertbeitrag im Lieferkettenmanagement
Marco Kretschmar, Senior Manager Procurement & Supply Chain Management, Körber AG
15 Minuten Wechselpause
15.30 – 16.15 Uhr
Ganzheitliches Risikomanagement – eine Lösung für Lieferkettengesetz, Versorgungssicherheit und Tier-N-Transparenz
- Die verschiedenen Anwendungsbereiche des Risikomanagements aus einer Hand
- Compliance mit internationalen Gesetzgebungen wie dem LkSG
- Ganzheitliche Übersicht mit Tier-N-Transparenz
Andreas Schön, Director Sourcing & Procurement, Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Raphael Schmid, Specialist Procurement Risk Global, Alfred Kärcher SE & Co. KG
FACHFORUM 3
Procurement Excellence im operativen und strategischen Einkauf erreichen
Moderation:
Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Professor für Supply Chain Management, insb. Einkauf & Beschaffung, Hochschule München
14.30 – 15.15 Uhr
Smarter Supplier Discovery: So gelingt die digitale und nachhaltige Transformation des strategischen Einkaufs
- Neuausrichtung der Einkaufsstrategie mit Fokus auf Digitalisierung & Nachhaltigkeit
- Beschleunigung von Beschaffungszyklen und Time-to-market-Optimierung
- IT-Architektur zur Erreichung von Transparenz, Effizienz und Produktivität
Timo Rickermann, CPO, DMG Mori AG
15 Minuten Wechselpause
15.30 – 16.15 Uhr
Guided Buying als zentraler Treiber von Operational Procurement Excellence
- Konsolidierung der Einkaufsprozesse und Systemlandschaft in Guided Buying
- KI-gestützte Beschaffung über alle Einkaufskanäle für technische Güter und Dienstleistungen
- Aktueller Status und Ausblick
Tim Vennmann, Procurement Services Technology & Digitalization, BASF
Roland Goudt, Product Owner Guided Buying, BASF
WORKSHOP 1
E-Rechnung und elektronischer Datenaustausch als unterschätzte Herausforderung bei der S/4HANA-Transformation
Zielsetzung
Bei vielen Unternehmen ist das Thema Transformation nach S/4HANA im Moment ganz oben auf der Prioritätenliste. Dabei liegt der Fokus oft auf FI/CO, Stammdatenmigration, Lizenzmanagement u.ä. Die Themen e-Rechnung und EDI werden jedoch oft erst spät betrachtet, was zu entsprechenden Migrationsrisiken führt.
Themen
- Umsetzungsoptionen für e-Rechnung und EDI im S/4HANA-Umfeld
- Besonderheiten bei Technik, Prozessen und Menschen im Rahmen von S/4HANA-Projekten
- Unterschiede in den IDoc-Ausprägungen zwischen ECC auf S/4HANA
- Die richtige Test-Strategie und der richtige Migrationsansatz zur Vermeidung von Migrationsproblemen
Tobias Duchkowitsch, Integration Engineer, ecosio InterCom GmbH
Christiana Bruckner, Partner Manager, ecosio InterCom GmbH
WORKSHOP 2
Join the Journey – digitale Prozesse im Kontext Purchase2Pay
Zielsetzung
Bei vielen Unternehmen ist das Thema der S/4HANA-Migration sehr aktuell. Wir zeigen auf, wie sowohl Bestands- als auch Neukunden die S4/HANA-Umstellung als Chance zur Digitalisierung und Automatisierung ihrer Purchase-to-Pay-Prozesse nutzen können.
Themen
- Mit der richtigen Projektvorbereitung den Grundstein legen
- Umstieg auf S/4HANA als Chance zur Prozessoptimierung
- E-Invoicing: Möglichkeiten, Ausblick, rechtliche Anforderungen und wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?
- E-Invoicing live: Wir zeigen am Fallbeispiel einer XRechnung einen kompletten Prozessdurchlauf (von der Erzeugung einer SAP-Ausgangsfaktura bis zur digitalisierten Verarbeitung der eingehenden Rechnung)
Sönke Wahlers und Kevin Teipel, xSuite-Partner BPO Consult GmbH
WORKSHOP 3
Vorteile eines modernen Einkaufssystems: Von Kosteneffizienz über funktionierendes Lieferantenmanagement in Krisenzeiten bis zu Mitarbeiterbindung
Zielsetzung
Der primäre Nutzen eines modernen Einkaufssystems ist natürlich die Kosteneffizienz und die Vereinfachung der damit verbundenen Prozesse. Doch die eigentlichen Vorteile gehen weit darüber hinaus. Die richtigen Tools stellen spielend leicht wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen in puncto Compliance sicher. Sie gewährleisten beispielsweise die Einhaltung des Lieferkettengesetzes oder können Unterbrechungen in Lieferketten frühzeitig erkennen. Nicht zu unterschätzen ist jedoch ein weiterer, wichtiger Aspekt, nämlich die Mitarbeiterbindung. Wir haben häufig erlebt, wie die Vereinfachung dieser Prozesse die Zufriedenheit der Mitarbeiter und deren Motivation deutlich gesteigert hat. Dazu zeigen wir Ihnen einen Beispielbeschaffungsprozess in SAP Ariba.
Themen
- Kosteneffizienz
- Compliance & Lieferkettengesetz
- Mitarbeiterbindung
Ralf Blankenberg, Geschäftsführer, Deutsche Business Consulting GmbH
WORKSHOP 4
Digitalisieren – aber richtig!
Kernelemente und die richtige Reihenfolge bei der Digitalisierung von Einkauf und SCM
Zielsetzung
Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Frage nicht, ob digitalisiert wird, sondern wie digitalisiert wird: In den meisten Unternehmen wurden bereits digitale Lösungen eingeführt, doch mitunter wird erst nach dem Go Live deutlich, dass die eSolution nicht passgenau auf die Anforderungen des Einkaufs und/oder des Supply Chain Managements zugeschnitten worden sind. Gründe dafür liegen oftmals ganz am Anfang der Digitalisierungsstrategie – in der Konzeption und damit auch in der Reihenfolge der Prozessdigitalisierung/Systemeinführung. In diesem interaktiven Workshop werden ein Zielbild erstellt und die relevanten Umsetzungsschritte eingehend erläutert und gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet.
Themen
- Das passende Digitalisierungskonzept – welche Kernelemente sollten beachtet werden?
- Die Auswahl und Einführung von eSolutions – was ist die richtige Reihenfolge?
- Die Implementierungsphase – welche Umsetzungs-Voraussetzungen sind zu beachten, und zwar vor, während und nach der Implementierung?
Joachim v. Lüninck, Managing Partner, amc Group
Fabian Kittel, Senior Project Manager, amc Group
WORKSHOP 5
Wohlstand auf Kosten der Menschenrechte? Nein! Mit Digitalisierung gesetzliche Pflichten erfüllen UND positive Zeichen setzen
Zielsetzung
Seit Januar 2023 müssen alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden nachweisen, dass sie ihre Lieferketten hinsichtlich der Wahrung der Menschenrechte analysieren, Korrekturmaßnahmen definieren und umsetzen. Dies liegt in der Verantwortung der Geschäftsführung. Unternehmen müssen ein Beschwerdemanagement einführen. Bei Bekanntwerden von Verstößen ist sofort zu handeln.
In diesem Workshop hinterfragen wir existierende Lösungsansätze: Erfüllen sie lediglich die gesetzlichen Pflichten oder unterstützen sie auch, Lieferketten wirklich im Sinne der Menschenrechte zu optimieren? Geht das ohne zusätzliche Personalressourcen?
Themen
- Was unterscheidet die Lösungsansätze?
- Spannungsfeld – aktive Warnmeldungen vs. reaktive Risikobeurteilung
- Wie können bei eingehenden Beschwerden die Ergebnisse der Risikoanalyse und erfolgte Korrekturmaßnahmen – möglichst automatisiert – kommuniziert werden?
Andreas Rensch-Bergner, Head of Digital Sustainability Management Solutions, T-Systems International GmbH
Riko Tiedken, Procurement Manager Strategy – Business Development
WORKSHOP 6
Data-Driven Costing – automatisierte Kostenkalkulation mit AI
Zielsetzung
Viele Unternehmen berechnen nur von einem Bruchteil ihrer Artikel die Herstellkosten. Konventionelle Bottom-Up-Verfahren sind zeitintensiv und die Anzahl der zu berechnenden Artikel ist schlichtweg zu hoch. Zudem ist das benötigte Know-how von Cost Engineer's rar und teuer. Mit Data-Driven Costing sind Unternehmen in der Lage, die Herstellkosten beinahe aller Artikel zu berechnen – vollautomatisch. Die Automatisierung in der Kostenberechnung erhöht die Kostentransparenz und Kostensicherheit in Projekten substanziell.
Themen
- Kostenkalkulation mit AI, die Vorteile
- Die Automatisierung der Kostenkalkulation mit Data-Driven Costing
- Bottom-Up- und Top-Down-Verfahren in Symbiose
- Integration in 3D CAD, PDM und ERP System
Hans-Peter Gysel, Geschäftsführer, shouldcosting GmbH
ROUND TABLE 1
Prozessoptimierung und Process Mining im Einkauf – ein entscheidender Faktor auf dem Weg der Digitalisierung
- Weshalb Integration, Automatisierung und Transparenz in der Lieferkette eine konsequente Prozessorientierung fordern
- Sind Best-Practice-Prozesse eine Notwendigkeit?
- Wie Process Mining zur nachhaltigen Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beiträgt
Sven Haustein, Head of Spend Management, Scheer GmbH
Stephanie Trost, Unit Lead Spend Management, Scheer GmbH
ROUND TABLE 2
Das Lieferkettengesetz im Einkauf mittelständischer Unternehmen: Stolpersteine, Umsetzungsszenarien und sich ergebende Chancen für Einkaufsverantwortliche
- Ableitungen für 2024: Was mittelständische Einkaufsabteilungen aus den ersten Monaten des LkSG lernen können
- Anforderungen des LkSG an Ihr Unternehmen, Vorstellung verschiedener Szenarien und pragmatische Umsetzung
- Chancen für Sie als Einkaufsverantwortliche und Nutzung des neuen Gesetzes, um sich und Ihre Abteilung nachhaltig im Unternehmen zu positionieren und erfolgreich zu machen
Peer Uwe Peters, Senior Manager / Cluster Lead Sourcing & Procurement, All for One Group SE
Stefan Schmidt, Senior Consultant, All for One Group SE
ROUND TABLE 3
Einkauf von externem Personal: standardisiert, compliant, automatisiert
- Compliance und Automatisierung – hat der Standard Grenzen?
- Punchout und mehr – Integration in eProcurement-Lösungen
- Alle halten sich an die Regeln: das Ende des Maveric Buying
- Reporting als Basis für strategische Entscheidungen
Anja Crecelius, Geschäftsführerin, fruuts GmbH
Michael Bertsch, verantwortlich für Prozesse, Methoden und Tools
ROUND TABLE 4
SAP-Stammdaten als Erfolgsfaktor im Einkauf
- Der Einkauf im Wandel – Anforderungen an Stammdaten
- Prozesse, Strukturen und Zuständigkeiten – Data-Governance optimal umsetzen
- Hohe Datenqualität erzielen – Mehrwerte von Stammdaten-Tools
Olaf Bischoff-Straub, Senior Specialized Sales, Business Solutions, FIS Informationssysteme und Consulting GmbH
Raphael Zundel, Head of Specialized Sales, FIS Informationssysteme und Consulting GmbH
ROUND TABLE 5
Compliance im digitalen Einkauf: Herausforderungen und Lösungen
- Politische Hintergründe des Digitalisierungstrends
- Bevorstehende Pflichten in Deutschland, Frankreich, Polen und auf EU-Ebene
- Stolpersteine in der Praxis und deren Überwindung
Michał Kacperek, Legal & Business Solutions Consultant, Comarch
ROUND TABLE 6
ESG ist weit mehr als CO₂-Reduktion und LkSG
- Welche Aktionsfelder gibt es im Bereich Nachhaltigkeit (z.B. Solidarity Sourcing)?
- Wie lässt sich die Zusammenarbeit mit Lieferanten bei ESG-Initiativen optimieren?
- Welche digitalen Anforderungen erlauben verbesserte Lieferantenauswahl und -überwachung?
Jan-Hendrik Sohn, Regional Vice President DACH & CEE, Ivalua
Moderation:
Mario Bruggmann, Gründer #SocialProcurement Initiative
SOLUTION FORUM 1
Next Level Einsparungen erzielen mit Sourcing Analytics und Szenario-Optimierungslösung
- Verbessern der Verhandlungsposition durch erhöhte Datentransparenz
- Eliminierung von Ineffizienzen durch die Automatisierung von operativen Arbeiten entlang des gesamten Ausschreibungs-Prozesses
- Bessere Resultate in Ausschreibungen durch Wiederverwertung historischer Daten und Know-how
Lukas Wawrla, Co-Founder, Archlet
Matthias Reinemann, Group Procurement Manager Logistic, Emmi Group
SOLUTION FORUM 2
Wie erfolgreiche Einkaufsteams die Entwicklung von Warengruppen-Strategien radikal beschleunigen und absichern
- Automatisierung der Warengruppen-Strategieentwicklung
- Methodische Unterstützung der Anwender entlang des gesamten Prozesses
- Nachhaltigen Mehrwert jenseits von Einsparungen generieren
Stephan Horvath, Sales & Delivery Executive, Cirtuo GmbH
SOLUTION FORUM 3
Nachhaltige Lieferketten durch digitales Supplier Management
- Vollständige und durchgängige Abwicklung der Lieferanten über den gesamten Supplier-Life-Cycle hinweg
- Gesamtheitliche und im System integrierte 360°-Bewertung der Lieferantenbasis
- Monitoring und Identifikation von Risiken in der Lieferantenbasis
Cedric Joch, Presales Consultant, Onventis GmbH
Mirko Stetefeld, Head of International & Partner Consulting, Onventis GmbH
SOLUTION FORUM 4
Globaler IT-Einkauf: Mit IT-Marktplätzen Verfügbarkeiten optimieren und Kosten senken
- Globaler B2B-IT-Marktplatz in der Praxis
- Lokaler Preis- und Verfügbarkeits-Benchmark von 75% des Marktes auf sechs Kontinenten
- Lokale Lieferungen ohne Zollformalitäten
Jeremy Robinson, Managing Director DE + CH, Markit
SOLUTION FORUM 5
Business-Netzwerke verändern den Einkauf: All you need to know
- Das Ende der klassischen Lieferantenbeziehungen
- Einkaufssteuerung durch Lieferanten?
- Resilienz und Nachhaltigkeit in drei Schritten steigern
Marius Neuschl, Senior Procurement Expert, Schweitzer Fachinformationen oHG
SOLUTION FORUM 6
Collaborative Procurement: Chancen, Wege und Möglichkeiten der engen Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Lieferanten
- Dynamischer Markt benötigt viel engere Strategie der Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Möglichkeiten und Chancen aus der engen digitalen Vernetzung von Daten, Mengen, Prognosen
- Schlankere Prozesse, höhere Warenverfügbarkeit und mehr Transparenz für mehr unternehmerischen Erfolg – gewusst wie!
Marc Weiß, Sales Consultant, REMIRA Group GmbH
SOLUTION FORUM 7
Mit Augmented Procurement von Analytics zu Automatisierung und intelligenten Handlungsempfehlungen
- Automatisierte Kategorisierung und Ausführung von Bedarfsanforderungen
- Pro-aktive Handlungsempfehlungen basierend auf Machine-Learning-Modellen
- Detaillierte Drilldown-Analysen und Automatisierung manueller Arbeitsabläufe
Yves Bauer, Geschäftsführer und Gründer, Procure Ai
BME-Abendveranstaltung mit Flying Buffet
Im Anschluss an das Fachprogramm des ersten Kongresstages laden wir Sie ab 18.30 Uhr herzlich zu unserer Abendveranstaltung in die Alten Schmiedehallen des Areal Böhler ein.
Freuen Sie sich darauf, den Tag in zwangloser Atmosphäre bei guter Musik und einem leckeren Flying Buffet entspannt ausklingen zu lassen.
Tischkickerturnier
Nehmen Sie nach erfolgter Stärkung an unserem Tischkickerturnier teil!
Melden Sie sich vor Ort an und kämpfen Sie um einen Platz auf dem Treppchen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!