DIENSTAG | 31. MAI 2022
Check-in und Begrüßungskaffee im Rahmen der Fachmesse
Eröffnung der 13. BME-eLÖSUNGSTAGE
Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin des BME e.V.
Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende des BME e.V. und CPO der Funke Mediengruppe
KEYNOTE 1
#NewWorld – zukünftige Rahmenbedingungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
Dr. Andrej Heinke, Vice President Corporate Foresight and Megatrends, Robert Bosch GmbH
KEYNOTE 2
Transformation im Einkauf – Nachhaltigkeitsziele als Chance und Treiber für Digitalisierung und mehr Diversität
Beatrix Praeceptor, Chief Procurement Officer, Mondi Group
Gemeinsame Networkingpause
Podiumsdiskussion mit Impulsreferat:Digitale Plattformökonomie – Relevanz und Nutzen im Einkauf
Olaf Komitsch, Chief Procurement Officer, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Dr. Holger Schmidt, Netzökonom und Digital Economist, Dozent, TU Darmstadt
Dr. Bernd Schönwälder, Member of the Board, Unite Network SE
Christine Berg, Global Director Procurement Excellence & Digital Transformation, Beiersdorf AG
Preisverleihung „Excellence in eSolutions 2022"
Gemeinsame Mittagspause
FACHFORUM 1
DIGITALE STANDARDISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG DER EINKAUFSPROZESSE
Moderation:
Angelika Bittner, Head of Analytics & Processes in Procurement, SEW Eurodrive GmbH & Co KG
14.30 – 15.15 Uhr
Reduktion von Komplexität und Fehleranfälligkeit durch Standardisierung und Digitalisierung der Prozesse im strategischen Einkauf
- Optimierung des strategischen Einkaufs und der Lieferantenkollaboration mit SAP Ariba
- Nahtloser End-2-End-Prozess durch Integration von ERP, Ariba und Beschaffungsnetzwerk
- Aufbau eines cloudbasierten Vertragstools mit Migration einer existenten Vertragsdatenbank in einen integrierten crossfunktionalen Einkaufsprozess
Frank Unfried, Director Direct & Indirect Spend, Pfleiderer Deutschland GmbH
15 Minuten Wechselpause
15.30 – 16.15 Uhr
Umsetzung der globalen Einkaufsautomatisierung
- Eine Lösung für alle vorhandenen ERP-Systeme
- Vereinheitlichung der Einkaufsprozesse an allen Standorten weltweit
- Hohe Automatisierung und Standardisierung
Oliver Merle, Director Supply Chain Digitalization & Automation, Syntegon Technology GmbH
FACHFORUM 2
AUTOMATISIERUNG DES EINKAUFS: DIGITALE AGENDA ENTWICKELN
Moderation:
Dr. Thomas Andreßen, Vorstand der BME-Region Hamburg/Schleswig Holstein
14.30 – 15.15 Uhr
Einführung einer weltweiten Procurement-Suite für alle Beschaffungskanäle
- Wo kann KI den Anforderer führen (Guided Procurement) und den digitalen Beschaffungsprozess nachhaltig und strategiekonform optimieren?
- Wie werden Investitionsausgaben (CapEx) in einem einheitlichen Prozess aufgenommen?
- Sämtliche Beschaffungskanäle über eine zentrale intuitive Lösung
Steffen Schlieker, Manager of Corporate Sourcing, Sartorius AG
15 Minuten Wechselpause
15.30 – 16.15 Uhr
Einheitliches IT-System im Global Procurement
- Bedeutung von standardisierten und heterogenen Beschaffungsprozessen im komplexen, globalen Automotive-Umfeld
- Transformation von der operativen zur strategischen Einkaufsfunktion
- Umsetzung der Unternehmensvision „One Joyson“ durch integrierte IT-Lösungen im Einkauf
Velat Oezkilinc, Executive Vice President, Chief Purchasing Officer,
Joyson Safety Systems
FACHFORUM 3
DER EINKAUF ALS WERTGESTALTER: EFFEKTIVITÄT DURCH INNOVATIVE LÖSUNGEN
Moderation:
Martin Klett, Mittelstandbeauftragter, BME e.V.
14.30 – 15.15 Uhr
Endlich Zeit für die wichtigen Aufgaben – wie Sie im Einkauf mehr Wertschöpfung schaffen können
- Automatisierung des gesamten Purchase-to-Pay-Prozesses mithilfe Künstlicher Intelligenz
- Volle Automatisierung operativer Tätigkeiten und unkomplizierte Lieferantenanbindung
- Praktischer Einblick
Sven Burmeister, Stellvertretender Einkaufsleiter, KROENERT GmbH & Co. KG
15 Minuten Wechselpause
15.30 – 16.15 Uhr
Multiple Business Units – All Commodities – One Solution!Digitalisierung des strategischen Einkaufs in der Praxis
- Integrated Best-of-Breed statt All-in-One Suite
- Nutzer im Mittelpunkt – professionelle Tools für professionelle Einkäufer
- Kosten, Transparenz und Compliance
Jens Brethauer, Vice President KION e-Procurement & Digitalization, KION GROUP AG
WORKSHOP 1
Digitale Potenziale nutzen und nachhaltige Beschaffung fördern
ZIELSETZUNG
Eine Einkaufsorganisation, die nachhaltig arbeiten will, benötigt zwingend Transparenz und muss das vorhandene KPI-Set um Nachhaltigkeitskriterien (Umweltaspekte wie z.B. CO2-Ausstoß, Einhaltung von Menschenrechten etc.) erweitern. Das Management der dadurch komplexer werdenden Anforderungen (Stichwort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) ist ohne digitale Helfer kaum vorstellbar: Eine ressourcenschonende Wertschöpfung braucht die durchgängige Digitalisierung von Einkauf und Supply Chain auf Basis reifer Prozesse! Wichtig ist aber, nicht blind drauflos zu digitalisieren, sondern einen klaren Plan aufzustellen, konkrete Prioritäten und Maßnahmen abzuleiten und diese konsequent mit passenden eLösungen umzusetzen.
Best Practice aus dem Beratungsalltag trifft Erfahrungen der Teilnehmer:innen: In diesem Workshop diskutieren wir gemeinsam, welche Hausaufgaben es vor Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsprojekten dringend zu erledigen gilt und wie eine klare Roadmap helfen kann, diese Projekte zielführend zu strukturieren. Dazu geben wir einen Überblick zum Markt der eLösungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
THEMEN
- Einkaufsprozesse reif für Digitalisierung und Nachhaltigkeit machen
- Erfolgreich ans Ziel kommen: Roadmap für die nachhaltige Digitalisierung aufstellen
- eLösungen für Lieferkettentransparenz, Nachhaltigkeit und Risikomanagement: Marktüberblick, Best Practice und Erfahrungsberichte
Joachim v. Lüninck, Managing Partner, amc Group
Fabian Kittel, Digitalisierungsexperte und Senior Project Manager, amc Group
WORKSHOP 2
Digitalisierung im Einkauf mit SAP Ariba P2P
ZIELSETZUNG
Wir möchten Ihnen einen detaillierten Blick auf die bewährten Einkaufsprozesse mit SAP Ariba P2P ermöglichen. Dies schafft die Basis, um einen ersten Abgleich mit Ihren eigenen Prozessen vorzunehmen. Im Anschluss geben wir Ihnen einen Ausblick auf die strategischen Module von Ariba und deren Nutzen (z.B. Lieferkettengesetz).
THEMEN
- Detaillierte Einsicht in Buying & Invoicing mit Live Demo
- Ausblick auf die Strategische Suite
- Tipps aus der Projektpraxis
- Best Practise & Neues (Lagermaterial & Amazon)
Ralf Blankenberg, Geschäftsführer, Deutsche Business Consulting GmbH
Dr. Peter Drescher, Partner, Deutsche Business Consulting GmbH
WORKSHOP 3
Elektronischer Einkauf mithilfe von SRM und EDI: Technik, Methoden, Best Practices
ZIELSETZUNG
Gemeinsam betrachten wir typische Herausforderungen des elektronischen Einkaufs und zeigen anhand eines Praxisbeispiels aus dem Bereich Maschinenbau auf, wie eine durchgehende digitale Kommunikation mit den Lieferanten umgesetzt werden kann. Lessons Learned und praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer eigenen digitalen Lieferantenstrategie mithilfe von Elektronischem Datenaustausch (EDI) und Supplier Relationship Management (SRM) stehen dabei im Fokus.
THEMEN
- Strategische Handlungsfelder der digitalen Lieferantenkommunikation
- Technische Grundkonzepte von SRM und EDI und Anbindung an ERP-Systeme
- Lessons Learned rund um das Management von Umsetzungsprojekten im Bereich SRM und EDI
Dr. Johann Neidl, Bereichsleitung Beschaffung & Lieferantenmanagement, HORSCH Maschinen GmbH
Dr. Philipp Liegl, Managing Director, ecosio GmbH
WORKSHOP 4
Digitales Vertragsmanagement im Einkauf – Effizienz durch operative und strategische Nutzung einer konzernweiten Informationsplattform
ZIELSETZUNG
Im Zeitalter der Digitalisierung muss der Einkauf in Echtzeit reagieren und aussagekräftige Informationen geben können. Doch dies gelingt nur, wenn alle Informationen auch schnell verfügbar sind – und noch besser, wenn der Informationsfluss über den Einkauf hinaus in alle Unternehmensbereiche gesichert ist. Dazu müssen Prozesse besonders im Umgang mit Verträgen in eine Konzernstrategie eingebracht und ggf. neu gedacht werden. Dieser Workshop veranschaulicht, wie ein Vertragsmanagement die Prozesse im operativen und strategischen Einkauf optimiert. Anhand praktischer Erfahrungen lernen Sie, welche Faktoren für die erfolgreiche Einführung einer Softwarelösung im Vertragsmanagement unbedingt beachtet werden sollten.
THEMEN
- Die wichtige Rolle des Einkaufs im Vertragsmanagement
- Spannungsfeld zentrales vs. dezentrales Managen von Verträgen
- Potenziale einer engen Integration in Beschaffungsprozesse und Finanzbuchhaltung
- Bedeutung von SAP als zentrale Daten- und Prozessplattform
Stefan Heins, Geschäftsführer, Circle Unlimited GmbH
Matthias Czupalla, Leiter Einkaufsservices, W&W Service GmbH, Wüstenrot & Württembergische Gruppe
Nataliia Kosmyna, Vertragsmanagement Einkaufsservices, W&W Service GmbH, Wüstenrot & Württembergische Gruppe
WORKSHOP 5
KI-basiertes Lieferantenmanagement – wie Sie die richtigen Lieferanten finden!
ZIELSETZUNG
In diesem Workshop möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, einen Blick unter die Haube der KI-basierten Lieferantensuche zu werfen. Im ersten Teil des Workshops geben wir Einblicke in die Funktionsweise Künstlicher Intelligenz bei der Lieferantensuche. Im zweiten Teil nähern wir uns den konkreten Fragestellungen im operativen Sourcing, indem wir gemeinsam eine Suche aufsetzen und die Ergebnisse diskutieren. Zusätzlich wollen wir mit Ihnen in die Diskussion einsteigen, welche Vorbedingungen erfüllt sein müssen, damit KI im Einkauf genutzt und der Breite Ihrer Organisation zur Verfügung gestellt werden kann.
THEMEN
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz im Einkauf?
- Wie hilft Künstliche Intelligenz bei der Lieferantensuche?
- Gemeinsame Diskussion: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um KI im Einkauf nutzen zu können
Wojciech Bolesta, Co-Founder, 7Q1
Daisuke Spielvogel, Co-Founder, 7Q1
ROUND TABLE 1
Automatisierung der Referenzprüfung
- Relevanz der Referenzprüfung als Mittel zur Vorqualifizierung
- Digitalisierung und Automatisierung der Referenzprüfung
- Aufbau und Betrieb einer Referenzdatenbank
Gregory N. Vider, Gründer/Geschäftsführer, apadua GmbH
Maciej (Matt) Zaleski-Ejgierd, Gründer/Geschäftsführer, Procurence Sp. z o.o.
ROUND TABLE 2
Transform to Outperform – How to Start with Real Cognitive Procurement?
- Digital roadmap: AI-powered automation
- How to introduce AI in business processes?
- Toolkits for a successful implementation
Andreas Schwarze, Regional Vice President, DACH, Germany, Zycus
ROUND TABLE 3
3 Erfolgsfaktoren für einen ganzheitlich nachhaltigen Einkauf
- Risikomanagement
- Diversity und Inclusion
- Konkrete Praktiken im nachhaltigen Einkauf am Beispiel der SAP
Tamara Braun, ehem. CPO SAP, SVP Customer Office SAP Intelligent Spend & Business Network Middle and Eastern Europe
Florian Seebauer, Senior Director, Source-to-Pay – Direct Solutions, SAP
ROUND TABLE 4
Einkaufscontrolling & Maßnahmen-Tracking: Ein Leitfaden, wie Sie Ihre Einkaufsziele schneller und sicherer erreichen
- Wir zeigen Ihnen, wie Einkaufsabteilungen ihre Ziele und ihren Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg gegenüber dem CFO oder der Geschäftsleitung transparent und messbar aufzeigen können
Samir Kharkan, Co-Founder & CEO, Scalue GmbH
ROUND TABLE 5
Wie wird der Einkauf zum Innovationsmotor?
- Wie uns der technologische Wandel zur Neuausrichtung des Lieferantenportfolios zwingt!
- Identifizierung und Früheinbindung der richtigen Lieferanten als Erfolgsfaktor
- Strategien und Instrumente für mehr Kooperation und Innovation
Michael Klinger, Corporate Supply Chain Management, Siemens AG
Christoph Kaiser, Director Business Development & Key Accounts, scoutbee GmbH
ROUND TABLE 6
B2B-Marktplätze: Ein strategischer Wegbereiter zur Transformation des Einkaufs
- Vom Cost-Center zum Profit-Center
- “Shoppen” zum Bestpreis
- Optimierte Prozesskosten (Sourcing Services, e-Invoicing)
- B2C User Experience und B2B-Standards
Ernst Clauder, Solutions Consultant, Tradeshift
Christian Rümmler, Account Executive, Tradeshift
Moderation:
Mario Bruggmann, CEO GSS-Novia Gruppe und Gründer #SocialProcurement Initiative
SOLUTION FORUM 1
Guided Buying für den Mittelstand
- Maximale Effizenz durch Single Point of Purchasing
- Maverick Buying adé – Regeln und Prozesse einheitlich gestalten
- „Plattform-Shopping“ in der Praxis
Harald Allerstorfer, Managing Director, CCO, DIG AG
SOLUTION FORUM 2
Nachhaltige, transparente Lieferketten: Fit für das Lieferkettengesetz
- Implementierung eines Risikomanagementsystems, das die LkSG-Anforderungen erfüllt
- Integration in bestehende Unternehmensprozesse und -strukturen
- Praxisbeispiel: Umsetzung bei DMG MORI
Simon Jaehnig, Head of Sales & Partner Management, IntegrityNext
SOLUTION FORUM 3
Effizientes Cloud-Procurement mit vorhandenem ERP
- Guided Buying steht für ein neues Look & Feel und die Steuerung der Einkaufskanäle
- Suchmaschine und Cloud-Formulare sind die wichtigsten Instrumente im modernen Einkauf
- Einkaufslogik bleibt im ERP bestehen, ohne Redundanz in der Cloud
Christoph Moll, Geschäftsführer, BeNeering GmbH
SOLUTION FORUM 4
Smarter Contracting – Transformation in der Vertragserstellung, Verwaltung und Nachverfolgung
- Intelligente und automatisierte Vertragsgestaltung
- Sicherstellung der Einhaltung/Umsetzung vertraglich vereinbarter Inhalte
- Der Vertragszyklus auf einen Blick (inkl. Risiken, Compliance, Nachhaltigkeit etc.)
Christian Hudeg, AVP Pre-Sales – EMEA, SirionLabs
SOLUTION FORUM 5
Wie KI Sie bei der automatisierten Kategorisierung von Warengruppen und Ausgaben unterstützt
- Automatisierte Kategorisierung von Warengruppen und Ausgaben mit modernen KI-Algorithmen
- Detaillierte Drilldown-Analysen zur Überwachung und Bewertung von Ausgaben
- Benutzerfreundliche und hochperformante Spend Analytics Lösung
Benjamin Fritz, Director Sales, Onventis GmbH
Cedric Joch, Spend Analytics Consultant, Onventis GmbH
SOLUTION FORUM 6
„Procure-to-Pay” – was bringt die durchgängige Prozessautomatisierung?
- Prozesse automatisieren und Prozesskosten einsparen
- Zusammenspiel von Beschaffungs- und Finanzprozessen
- Transparenz über Bestellungen, Rechnungen und anstehende Zahlungen erhalten
Dr. Jörg Schramm, VP Product & Business Management (Continental Europe & UK), Basware GmbH
SOLUTION FORUM 7
Machen Sie Ihren Weiterbildungseinkauf fit für 2030!
- Wie ändert sich das Beschaffungsvolumen an Corporate Learning bis 2030?
- Einkauf von Weiterbildung in Unternehmen – ein Blick auf den Ist-Zustand
- Beschaffungsprozesse effizienter gestalten und bis zu 80 % der Prozesskosten einsparen
Mark Leine, Senior Solution Manager, Haufe Semigator
Im Rahmen der BME-eLÖSUNGSTAGE 2022 möchte der BME acht Start-ups in der Early-Stage-Phase (Gründung ab 2020) die Möglichkeit geben, sich vor der Einkaufscommunity zu präsentieren.
Unter dem Motto „Procurement meets Unicorn“ wird sich jedes Unternehmen drei ausgewählten Fragen unseres Moderators Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Professor für Supply Chain Management, insb. Einkauf & Beschaffung, an der Hochschule München stellen.
Durch die gezielte Fragetechnik soll der Mehrwert der einzelnen Lösungen klar erkennbar und der Unique Selling Point (USP) herausgearbeitet werden. Die Unternehmen haben hierfür ca. fünf Minuten Zeit. Im Fokus steht das gesprochene Wort.
Am Ende der „Interviews“ darf das Publikum per Ted abstimmen, welches Start-up das „Unicorn 2022“ der BME-eLÖSUNGSTAGE ist.