13.-14. Juni 2023 | Darmstadt

BME Sustainability Summit 2023

#Procurement4Sustainability
09:00

CHECK-IN & BEGRÜSSUNGSKAFFEE

In unseren interaktiven Workshops erhalten Sie einen ersten Überblick über wesentliche Themenstellungen einer nachhaltigen Beschaffung. Unsere Workshops liefern Ihnen wichtige Impulse, um Ihre eigene Einkaufsstrategie nachhaltig zu gestalten, umzusetzen und zu kommunizieren. Die Workshops (Dauer jeweils 2h) werden 2 x nacheinander durchgeführt, so dass Sie an zwei verschiedenen Workshops teilnehmen können.

09:30-11:30

Workshop 1A

Nachhaltige Beschaffung ist teuer!? Wie Sie Ihr Management und Ihre Lieferanten mit handfesten Argumenten überzeugen, den Turbo einzulegen

  • Einführung in das Thema und kurze Insights in die aktuelle JARO-Studie 2023
  • Brainstorming zu den wichtigsten Hindernissen einer nachhaltigen Beschaffung in der Diskussion mit der Geschäftsleitung oder/und den Geschäftspartnern
  • Gruppenarbeiten für aussagekräftige Gegenargumente, um z.B. gezielt Personal und Kompetenzen aufbauen zu können
  • Zusammenfassen und Diskussion der Ergebnisse

Dr. Jenifer Lenz, Stv. Vorstandsvorsitzende, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
Kira Henn, Sustainable Procurement Consultant, JARO Services GmbH

Workshop 2A

Dekarbonisierung in Einkauf und Supply Chain: Welcher Weg führt für Ihre Organisation zum Ziel?

Gemeinsam finden wir in interaktiven 120 Minuten Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wie reif ist Ihre Beschaffungsorganisation i.S. Dekarbonisierung heute?
  • Spend based, Activity based oder Supplier specific: Wie messen Sie CO2 in Ihrer Lieferkette und welche Software-Methodik kann Sie dabei unterstützen?
  • Wie kann die Software-Unterstützung entlang der Prozesskette im LieferantenmanagemeNt (Struktur – Qualifizierung – Bewertung – Klassifizierung) ganz konkret aussehen?

Joachim von Lüninck, Managing Partner, amc Group
Max Droste, Senior Project Manager, amc Group

Workshop 3A

Responsible Procurement – Wie der Einkauf aktiv zu nachhaltigen Lieferketten beitragen kann

  • Nachhaltigkeit im Einkauf – wie Organisation und Prozesse aufgestellt sein sollten
  • Umdenken – wie Nachhaltigkeit ein zentrales Element im Entscheidungsprozess werden kann
  • Case Study aus Transport & Logistik – was sich von anderen Unternehmen lernen lässt

Stella Jathe, Sustainability Analyst, H&Z Unternehmensberatung
Sven Steinert, Projektleiter Sustainability Practice, H&Z Unternehmensberatung, und Geschäftsführer, SUSTAINX GmbH

11:30-12:00

NETWORKING- UND WECHSELPAUSE

12:00-14:00

Workshop 1B

Nachhaltige Beschaffung ist teuer!? Wie Sie Ihr Management und Ihre Lieferanten mit handfesten Argumenten überzeugen, den Turbo einzulegen

  • Einführung in das Thema und kurze Insights in die aktuelle JARO-Studie 2023
  • Brainstorming zu den wichtigsten Hindernissen einer nachhaltigen Beschaffung in der Diskussion mit der Geschäftsleitung oder/und den Geschäftspartnern
  • Gruppenarbeiten für aussagekräftige Gegenargumente, um z.B. gezielt Personal und Kompetenzen aufbauen zu können
  • Zusammenfassen und Diskussion der Ergebnisse

Dr. Jenifer Lenz, Stv. Vorstandsvorsitzende, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
Kira Henn, Sustainable Procurement Consultant, JARO Services GmbH

Workshop 2B

Dekarbonisierung in Einkauf und Supply Chain: Welcher Weg führt für Ihre Organisation zum Ziel?

Gemeinsam finden wir in interaktiven 120 Minuten Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wie reif ist Ihre Beschaffungsorganisation i.S. Dekarbonisierung heute?
  • Spend based, Activity based oder Supplier specific: Wie messen Sie CO2 in Ihrer Lieferkette und welche Software-Methodik kann Sie dabei unterstützen?
  • Wie kann die Software-Unterstützung entlang der Prozesskette im LieferantenmanagemeNt (Struktur – Qualifizierung – Bewertung – Klassifizierung) ganz konkret aussehen?

Joachim von Lüninck, Managing Partner, amc Group
Max Droste, Senior Project Manager, amc Group

Workshop 3B

Responsible Procurement – Wie der Einkauf aktiv zu nachhaltigen Lieferketten beitragen kann

  • Nachhaltigkeit im Einkauf – wie Organisation und Prozesse aufgestellt sein sollten
  • Umdenken – wie Nachhaltigkeit ein zentrales Element im Entscheidungsprozess werden kann
  • Case Study aus Transport & Logistik – was sich von anderen Unternehmen lernen lässt

Stella Jathe, Sustainability Analyst, H&Z Unternehmensberatung
Sven Steinert, Projektleiter Sustainability Practice, H&Z Unternehmensberatung, und Geschäftsführer, SUSTAINX GmbH

14:00-15:00

GEMEINSAME MITTAGPAUSE UND CHECK-IN WEITERE KONFERENZTEILNEHMER:INNEN

BME Sustainability Summit 202313.-14. Juni 2023Darmstadt