13.-14. Juni 2023 | Darmstadt

BME Sustainability Summit 2023

#Procurement4Sustainability

Vortragsunterlagen

Auf dieser Seite stellen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des BME Sustainability Summits 2023 die Vorträge – soweit von den Referierenden zur Veröffentlichung freigegeben – zum Download bereit.

Die erforderlichen Zugangsdaten haben die Teilnehmenden im Anschluss an die Veranstaltung per E-Mail erhalten.

Ihr BME-Team

DOWNLOAD UNTERLAGEN

Allgemeines

PLENUM

Corporate Carbon Footprint – die Rolle des Einkaufs – keine Freigabe des Vortrags

  • Simone Kollmann-Göbels, Senior Vice President Procurement & Real Estate, Ströer SE & Co. KGaA
  • Gundula Ullah, Bereichsleitung Einkauf & Sustainability, FUNKE Mediengruppe

Nachhaltige Wertschöpfungsketten für eine erfolgreiche Energiewende

  • Jule Naffin, Senior Sustainability Specialist, Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG

Sustainability als relevantes Entscheidungskriterium im Einkaufsprozess - Einblicke in Methodik und Herausforderungen bei der Lufthansa Cargo AG – keine Freigabe des Vortrags

  • Uta Reitz, Procurement Cargo Sales Services & Loading Equipment, Lufthansa Cargo AG
  • Bettina Mörth, Corporate Responsibility & Environmental Management, Lufthansa Cargo AG

Transforming by Doing! – Wie Porsche Holding Salzburg sukzessive eine bessere Zukunft (be)schafft!

  • Stefan Reith, Teamleiter Beschaffungsrichtlinien und Nachhaltigkeit, Porsche Holding GmbH Salzburg

Deep Impact – Sustainability LOVES Einkauf

  • Gundula Ullah, Bereichsleitung Einkauf & Sustainability, FUNKE Mediengruppe

Was hat das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit Nachhaltigkeit zu tun?

  • Gaby Symonds, Head of Procurement, Nestlé Deutschland AG

Beyond Compliance: Warum die Achtung der Menschenrechte in Lieferketten eine geschäftliche Notwendigkeit ist

  • Markus Löning, Managing Director, Löning – Human Rights & Responsible Business, ehem. Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung

STREAM 1 – Fokus Ökonomie und Strategie

BEST PRACTICE 1 | Wird Nachhaltigkeit die 4. Risikodimension im Einkauf?

  • Andreas Diemel, Leiter Procurement Services, Brauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG

BEST PRACTICE 2 | Die Einkaufsfunktion als wesentlicher Enabler einer Nachhaltigkeitsstrategie

  • Ferdinand Härtl, Projektmanager Prozesse, Methoden Tools im Einkauf, BayWA

STREAM 2 – Fokus Ökologie

BEST PRACTICE 1 | Dekarbonisierung – Net Zero: Chancen und Stellhebel des Einkaufs – keine Freigabe des Vortrags

  • Stefan Unger, Supply Chain Sustainability, Carl Zeiss SMT GmbH

BEST PRACTICE 2 | Partnerschaft die Werte schafft - Nachhaltigkeit und soziales Engagement als Erfolgsfaktoren in Zusammenarbeit mit der AfB

  • Fabian Puder, Specialist IT-Einkauf, Drees & Sommer

BEST PRACTICE 3 | Klimaschutzziele als Beschaffungsaufgabe – drei Schritte zur klimaeffizienten Lieferkette

  • Joscha Reichold, Project Manager for Carbon Reduction, Supply Chain Transparency, Supplier Development, Martin Bauer Group

BEST PRACTICE 4 | EU Gesetzgebungen zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit: Welche Bedeutung haben Sie für mittelständische Unternehmen?

  • Mike Tabel, Projektmanager Kreislaufwirtschaft, Mittelstand Digital-Zentrum WertNetzWerke

STREAM 3 – Fokus Sozial

BEST PRACTICE 1 | The impact of current and upcoming EU regulations on the battery industry and its supply chains

  • Dr. Jennifer Lenz, Director QM Operations Europe, SVOLT Energy Technology (Europe) GmbH
  • Dr. Philipp Willmes, Manager EU Regulations & Standards, SVOLT Energy Technology (Europe) GmbH

BEST PRACTICE 2 | 4368 Stunden Lieferkettengesetz: Wie gewinnen wir den LkSG-Ironman im Einkauf der DB AG?

  • Lara Balmert, Referentin LkSG, Deutsche Bahn AG
  • Sinah Holtschke, Analystin Nachhaltige Beschaffung/Lieferketten, Deutsche Bahn AG

BEST PRACTICE 3 | Gemeinsam nachhaltig stärker. Durch Lieferantenstärkung eine Win-win-Situation erzielen.

  • Marcel Nitschmann, Gruppenleiter, Abteilung Einkauf und Verträge, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

BEST PRACTICE 4 | LkSG - von Theorie in die Praxis

  • Catharina Masing, Sustainability Manager, Endress+Hauser Group

SUSTAINABLE SOLUTION STAGE

Nachhaltigkeit ganzheitlich adressieren – von der Lieferkette bis zum Nachhaltigkeitsreporting

  • Klaus Wiesen, Co-Head Sustainable Supply Chain, sustainabill – part of VERSO

Tacto - LkSG gelöst für den Mittelstand

  • Karoline Rückerl, Founder's Associate in Product & Customer Success, Tacto Technology

Ganzheitliches Risikomanagement für die gesamte Lieferkette - Risiken analysieren und nachhaltig mitigieren.

  • Harald Nitschinger, Co-Founder & Managing Director, Prewave

Der Einkauf als Key-Enabler for Sustainability: best-practice-Lösungen für die nachhaltige Beschaffung

  • Alberto Zamora, Co-Founder & CEO, osapiens Services GmbH

Geschäftsreisen nachhaltiger gestalten: mit transparenten und umsetzbaren Kennzahlen in eine grünere Zukunft

  • Robert Hartmann, Country Manager, Uber for Business

Stromeinkauf mit Green PPAs - Planungssicherheit für Ihre Nachhaltigkeitsziele und Stromkosten

  • Annkathrin Rabe, Senior Originator, Statkraft Markets GmbH

Ganzheitliches Carbon Management: Wie die Dekarbonisierung der gesamten Supply Chain gelingt

  • Markus Wenzel, Partner, Sustainable Operations, Horváth
  • Stefan Weber, Senior Project Manager, Sustainable Operations, Horváth

WORKSHOPS

Workshop 1 (Unterlagen liegen noch nicht vor)

Nachhaltige Beschaffung ist teuer!? Wie Sie Ihr Management und Ihre Lieferanten mit handfesten Argumenten überzeugen, den Turbo einzulegen

  • Dr. Jenifer Lenz, Stv. Vorstandsvorsitzende, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
  • Kira Henn, Sustainable Procurement Consultant, JARO Services GmbH

Workshop 2

Dekarbonisierung in Einkauf und Supply Chain: Welcher Weg führt für Ihre Organisation zum Ziel?

  • Joachim von Lüninck, Managing Partner, amc Group
  • Max Droste, Senior Project Manager, amc Group

Workshop 3

Responsible Procurement – Wie der Einkauf aktiv zu nachhaltigen Lieferketten beitragen kann

  • Stella Jathe, Sustainability Analyst, H&Z Unternehmensberatung
  • Sven Steinert, Projektleiter Sustainability Practice, H&Z Unternehmensberatung, und Geschäftsführer, SUSTAINX GmbH

BAFA Praxisdialog 2023

Andrea KrögelEvent Managerin+49 6196 5828-212andrea.kroegel@bme.de
BME Sustainability Summit 202313.-14. Juni 2023Darmstadt