Moderation: Carsten Knauer, Leiter Sektion Logistik/Referent Fachgruppen, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
Begrüßung der Teilnehmenden und Eröffnung der Veranstaltung
Aktivitäten der BME-Fachgruppen zum LkSG
- Die Idee hinter den BME-Fachgruppen
- Vorstellung Expertenkreis „LkSG“
- Kernaussagen aus der BME-Umfrage
- Bisherige Erkenntnisse und Output
Judith Jung, Referentin Fachgruppen, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
LkSG – was können Unternehmen tun? Mit Live-Demo zum KMU-Kompass!
- Überblick der Anforderungen des LKSG
- Regulatorische Entwicklungen international
- Prozess für menschenrechtliche Sorgfalt
- Risiken ermitteln und bewerten
- Fragenkatalog BAFA
- Tool zur Umsetzung: KMU-Kompass
Johannes Maximilian van Lingen, Berater, DEG/ Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung in der AWE
Erweiterte Pflichten und Haftung entlang der Lieferkette
- In welchen Bereichen der Managementprozesse ist der Einkauf direkt adressiert?
- Differenzierung geschuldeter Sorgfaltspflichten bezogen auf unmittelbare und mittelbare Zulieferer
- Kriterien, die bei „Angemessenheit“ der Maßnahmen eine Rolle spielen können
- Details zu Haftung/Sanktionen
- Eingriffsbefugnisse der BAFA, Sanktionen, Vergabesperre
- Besondere Prozessstandschaft
- Begründung von Lieferantenpflichten – vertragliche Haftung vs. gesetzliche Haftung
Claudia Zwilling-Pinna, Rechtsanwältin, W A L T E R | Rechtsanwälte PartnerschaftsG
Fragen an Frau Zwilling-Pinna
Kurze Kaffeepause
Mit Systematik und Konsequenz zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in globalen Lieferketten
- „Wir sind betroffen“ – vom Kunden, der CSR zum Auswahlkriterium seiner Lieferanten machte
- Mapping-Erstellung für die Magnet-Wertschöpfungskette
- Partnerschaften und Netzwerke als Schlüssel der Menschenrechtsstrategie
- Berichterstattung nach der DNK-Entsprechenserklärung
- Herausforderungen, Hürden und Zukunftspotenzial
Christopher Haas, Geschäftsführer, Haas & Co. Magnettechnik GmbH
Anwenderbericht LkSG: Von der Risikoanalyse zur Planung und Umsetzung von angemessenen Maßnahmen
- Kurzüberblick: Wie unsere Kunden das LkSG softwaregestützt umsetzen
- Welche Stolpersteine und Erfolgsfaktoren gilt es zu beachten?
- Wie kann die aktuelle Bafa-Handreichung zur Risikoanalyse interpretiert werden?
Harald Nitschinger, Co-Founder & Managing Director, Prewave GmbH
Diskussionsrunde mit den Referent:innen
Christopher Haas, Judith Jung, Harald Nitschinger, Johannes Maximilian van Lingen
Mittagspause
Transparenz & Risikoermittlung im Sinne des Sorgfaltspflichtengesetzes bei einem Textilunternehmen
- Von der Freiwilligkeit zur Verbindlichkeit – zunehmende Anforderungen
- Relevanz für KMUs?
- Die fünf Kernelemente des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- Praktische Tools für den Mittelstand
- Ausblick (z.B. EU Taxonomie)
Ralf Hellmann, Geschäftsführender Gesellschafter, Dibella BV, Niederlande
Maßnahmen im Sinne des LkSG bei der Lieferantenentwicklung
- Transparenz im Lieferantennetzwerk
- Wie kann eine erfolgreiche Lieferantenbindung aussehen
- Erkennen von Entwicklungsnotwendigkeiten und -potentialen bei und mit Lieferanten
- Controlling-Möglichkeiten
- Alles hat seine Grenzen und wie kann ich lernen, damit umzugehen
Chris Groger, Head of SCM Material Module Integration, Carl Zeiss SMT
Kurze Kaffeepause
Das LkSG im Kontext der europäischen Richtlinie
- Struktur eines europäischen Ansatzes im Vergleich zum deutschen
- Voraussichtlicher Betroffenheitsgrad der deutschen Wirtschaft aus volkswirtschaftlicher Sicht
- Auswirkungen auf Unternehmen, die deutsche/europäische Volkswirtschaft und Entwicklungsländer
- Alternative Lösungsansätze auf europäischer Ebene
Prof. Dr. Alexander-Nikolai Sandkamp, Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Außenhandelsforschung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Diskussionsrunde mit den Referent:innen
Ralf Hellmann, Chris Groger, Prof. Dr. Alexander-Nikolai Sandkamp