FIT IN 17 TAGEN – Speziell für Fachkräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik!
KOMPAKT-LEHRGANG: DIPLOMIERTER EINKAUFSEXPERTE (BME)®
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Einkäufer Ihres Unternehmens erfüllen Sie eine wichtige Funktion und werden im Job stark beansprucht – für eine berufliche Weiterbildung bleibt da oft wenig Zeit. Damit Sie sich dennoch für die steigenden Anforderungen und Neuerungen im Einkauf wappnen können, haben wir die BME-Kompakt-Lehrgänge für Sie entwickelt:
Seit 2014 bieten wir speziell für Fachkräfte im Einkauf den Lehrgang zum Diplomierten Einkaufsexperten (BME)® auch als 17-tägigen Kompakt-Lehrgang an. Selbstverständlich wurden die Lehrgangsinhalte während dieser Zeit fortlaufend aktualisiert und den Entwicklungen im Einkauf angepasst.
IHRE VORTEILE VON EINEM KOMPAKT-LEHRGANG
- Praxisnahe Vermittlung aktueller Entwicklungen, Strategien und Lösungsansätze – aus der Praxis für die Praxis!
- Verknüpfung von Weiterbildung und Urlaub in traumhafter Umgebung
- Austausch und Dialog mit den Referenten und anderen Teilnehmern
- Kleine Teilnehmergruppen
- Nachhaltige Steigerung Ihrer Einkaufsperformance und Ihrem Wert für das Unternehmen in gerade einmal 17 Tagen
- Zertifikat des BME und der International Federation of Purchasing and Supply Management (IFPSM) als Beleg für Ihr Fachwissen
Melden auch Sie sich jetzt an und nutzen Sie den Kompakt-Lehrgang, um sich auf hohem Niveau systematisch weiterzubilden! Der nächste Kompakt-Lehrgang Diplomierter Einkaufsexperte (BME)® findet vom 12. – 28. August 2022 in Priem am Chiemsee statt.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Alexander Sehr
Bereichsleiter Inhouse/Lehrgänge
JETZT ANMELDEN
Melden Sie sich jetzt für den Kompaktlehrgang Diplomierter Einkaufsexperte (BME) an!
12. – 28. August 2022 | Prien am Chiemsee
BWL-Know-how für den wertorientierten Einkauf & Einkaufspraxis
- Unternehmensziele und -führung
- Die wichtigsten Steuerungsinstrumente: Bilanz, Kostenrechnung und Controlling
- Die wichtigsten Funktionen des Unternehmens in ihrem Zusammenspiel
- Die Rolle des Einkaufs im Unternehmen – der moderne Einkäufer
- Material und Dienstleistung in Warengruppen strukturieren
- Strategischer Einkauf und operative Beschaffung
- Beschaffungsmarktforschung und Einkaufsvorbereitung
- Sourcing-Strategien
- Einkaufsverhandlungen
- Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung
Organisation & Strategie
- Aktuelle und zukünftige Anforderungen an den Einkauf
- Die Kernprozesse des modernen Einkaufs: operativer Bestellprozess, strategischer Einkaufsprozess, Lieferantenmanagement
- Im Fokus: der Ergebnis- und Wertbeitrag des Einkaufs
- Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation des Einkaufs
- Zentral, dezentral, hybrid: Was ist die richtige Organisationsform?
- E-Solutions im Einkauf
- Die Digitalisierung des operativen Einkaufs (Order to Pay)
- Der strategische Einkaufsprozess digital: Ausschreibungen und Auktionen
- Die Digitalisierung des Lieferantenmanagements (Lieferantenportal, eCollaboration, Risikomanagement)
- Change Management: die Mitarbeiter mitnehmen inkl. begleitender Fallstudie „Auf dem Weg zum Einkauf 4.0“
Modernes Lieferantenmanagement
- Bestandteile und Nutzen eines modernen Lieferantenmanagements in der Praxis
- Lieferantensuche und -auswahl
- Lieferantenbewertung und -entwicklung
- Lieferantenportfolio und -beziehungen
- Kaufmännische, technische, rechtliche und "weiche" Faktoren in der Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) und Service Level Agreements (SLA)
- Produkthaftung in der Lieferkette
- Compliance und Umgang mit Lieferantenrisiken
Ergebnisorientierte Verhandlungsführung
- Wirkungsfaktoren des Einkäufers
- Verhandlungsvorbereitung
- Grundlagen einer optimalen Gesprächsführung
- Strategien des Verkäufers erkennen
- Preisverhandlungen
- Vertragsabschluss
- Rollenspiele zu Verhandlungssituationen
Einsparpotenziale durch Preis-, Kosten- & Wertanalyse erschließen
- Die Unterschiede zwischen Preis, Kosten und Wert
- Ansatzpunkte für Einsparpotenziale systematisch identifizieren
- Preisanalyse (hinsichtlich Preisniveau, -struktur und -verlauf)
- Regressionsanalyse und Umgang mit preistreibenden Faktoren
- Kostenanalyse und Kostensenkungspotenziale in Produkten und Prozessen
- Bedarfsanforderungen/Spezifikationen hinterfragen: Einkauf „meets“ Technik
- Wertanalyse im Einkauf und Funktionskostenermittlung
Einkaufscontrolling & Qualitätsmanagement in der Supply Chain
- Vom Einkaufsreporting zum Einkaufscontrolling
- Die wichtigsten Kennzahlen und KPI für den modernen Einkauf
- Kennzahlen für das unternehmensübergreifende Benchmarking
- Erfolgsmessung und Eigenmarketing des Einkaufs
- Qualitätsmanagement und seine Bedeutung für den Einkauf
- Qualitätssicherung beim Lieferanten
- Lieferantenaudits und -qualifizierung
- Reklamations- und Retourenmanagement
TERMIN UND ORT
12. – 28. August 2022
Prien am Chiemsee
Hotel Luitpold am See
Seestraße 101 & 110
83209 Prien am Chiemsee
Tel.: +49 (0)8051 609100
E-Mail: info@luitpold-am-see.de
Web: www.luitpold-am-see.de
Im Hotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent reserviert, abrufbar bis zum 01.07.2022: DZ zur Einzelnutzung inkl. Frühstück 117,- €. Eine Zimmerreservierung nehmen Sie bitte unter dem Stichwort „BME“ vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer verantwortlich.
LEHRGANGSGEBÜHR
Buchen Sie diesen Lehrgang jetzt zum Last-Minute-Preis und sparen Sie 250,- €.
6.200,- € (statt 6.450,- €) zzgl. MwSt.
In der Lehrgangsgebühr sind enthalten
- Lehrgangsmaterialien und Prüfungsgebühren
- Mittagessen, Kaffeepausen und Erfrischungsgetränke an allen Unterrichtstagen sowie gemeinsames Abendessen an drei Abenden
- Lernheft zur Vorbereitung
DIE BME-ZERTIFIKATSPRÜFUNG
- Fallstudie zum Abschluss von Modul 1
- Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen direkt im Anschluss an die Module 2, 3, 5 und 6
- Mündliche Prüfung in Modul 4 (Verhandlungsführung)
Ziel der BME-Zertifikatsprüfung ist es, einen definierten Wissensstand zu attestieren. Die Prüfung wird durch eine Prüfungskommission des BME abgenommen, die mit Vertretern aus der Praxis besetzt ist. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer am Ende des Lehrgangs sein persönliches Zertifikat.
IHRE SICHERHEIT IST UNS WICHTIG!
Daher führen wir unsere Präsenzveranstaltungen stets unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen durch. Hierzu stehen wir in ständigem Austausch mit unseren Referierenden und Hotels und passen unseren Hygieneschutz bei Bedarf tagesaktuell an.