29. – 30. September 2025 | Friedrichshafen

BME VALUE DAY

14. Praxisforum

Moderation: Claus Ammon, Vice President Cost Engineering, ZF Group

08.30

Check-In und Networking in der Ausstellung

09.00

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

09.10

Innovationspotenziale für das eigene Unternehmen identifizieren

  • Entwicklung gemeinsamer Kosten-Roadmaps mit Lieferanten
  • Lieferantenentwicklung in der frühen Phase
  • Berücksichtigung aktueller Herausforderungen

Vortrag in Abstimmung

09.40

Vorstellung der parallelen Sessions 1 – 2

09.45

Wechselpause

09.55

Parallele Sessions

Session 1

Zölle als neues Kostenrisiko – Berücksichtigung in der Kalkulation

  • Schnell neue Kostenszenarien unter Berücksichtigung von Zollkosten erstellen
  • Alternative Beschaffungswege und Wertschöpfungstiefen hinsichtlich Zollvorteilen bewerten
  • Schnelle Integration von Zollklassifizierungen und Zollsätzen direkt in die Stammdaten der Kalkulationssoftware; Synchronisation mit externen Quellen

Jakob Etzel, VP Customer Success, Tset Software GmbH mit Referenzkund:in

Session 2

Win-Win im Cost Engineering: Wie Phoenix Contact gleichzeitig Kosten senkt und Nachhaltigkeitsziele erreicht

  • Praktische Beispiele: Wie nachhaltige Materialsubstitution konkret Einsparungen und CO2-Reduktionen ermöglicht
  • Strategische Steuerung: Transparenz und Steuerung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen mithilfe digitaler Lösungen
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen: Einblicke in das Performance Management und die langfristige Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Torsten Bendlin, Geschäftsführer, Valuedesk GmbH

Thomas Hanke, Global Sustainability Expert Procurement, Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Andre Schierling, Performance Management, Phoenix Contact GmbH & Co. KG

10.25

Gemeinsame Kaffeepause und Networking in der Ausstellung

11.00

Technologiescouting und Innovationsgenerierung bei Kärcher

  • Der Einkauf als Schnittstelle zum Lieferanten und Innovationsmotor für das Unternehmen
  • Nutzung von Tools und KI für die Suche nach neuen Technologien und Lieferanten
  • Innovation durch frühzeitige Zusammenarbeit mit den Lieferanten

Andreas Schön, Senior Director Sourcing & Procurement Center of Excellence, Alfred Kärcher SE & Co. KG

11.50

Vorstellung der parallelen Sessions 3 – 4

11.55

Wechselpause

12.05

Parallele Sessions

Session 3

Smart Part Pricing: Große Mengen an Zeichnungsteilen automatisiert kalkulieren

  • Massenkalkulation tausender Bauteile per Knopfdruck
  • Einsparpotenziale von >10 % des Direct-Spend identifizieren und kurzfristig realisieren
  • Kosten reduzieren, Cost-Engineering-Potenziale nutzen, autonom beschaffen

Sebastian Freund, Geschäftsführer, Partspace.io

Session 4

Vortrag in Abstimmung mit Samsung SDS Europe

12.35

Gemeinsames Mittagessen und Networking in der Ausstellung

13.45

KI Einsatz heute & morgen

  • KI-Anwendungen
  • Möglichkeiten und Grenzen
  • Aktuelle Entwicklungen

Vortrag in Abstimmung

14.15

Cost & Value Engineering vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen

Podiumsdiskussion

  • Aktuelle Situation in den Unternehmen: Kosten- und Innovationsdruck, Preissteigerungen und geopolitische Unsicherheit
  • Wie können Cost & Value Engineering und der Einkauf hier helfen?
  • Welche Aufgaben kommen zukünftig auf uns zu?
  • Wie machen wir uns stark für aktuelle und zukünftige Herausforderungen?

Jean-Christoph Heyne, Corporate Vice President Cost & Value Engineering, Siemens

Dr. Boris Idler, Head of Global Procurement Excellence, Festo

Benedikt Kornis, Director Cost Engineering Commercial Vehicle Solutions, ZF Group

14.45

Gemeinsame Kaffeepause und Networking in der Ausstellung

15.15

Wie kann Nachhaltigkeit in das Cost Engineering integriert werden?

  • Unterstützung der Entwicklung ZF PCF Methodik
  • Dekarbonisierung der ZF-Lieferkette
  • Entwicklung eines Kosten PCF Modells
  • Durchführung von Cost Engineering PCF Berechnungen

Sasa Vrbnjak, Director ZF Cost Engineering Technologies, ZF Group

15.45

Wie Daten zu EBIT werden, der DATA2VALUE Ansatz

  • Wechsel der Perspektive von einem kostenorientierten zu einem wertorientierten Ansatz
  • Nutzung interner Daten zur Verbesserung des EBIT
  • Optimierung des Purchase2Pay-Prozesses erzeugt eine WIN-WIN-Situation
  • Schaffung der Voraussetzungen für die Nutzung von KI-Verhandlungsrobotern

Sebastian Zenz, Director Product Cost Optimization, DMG MORI AG

16.15

Offene Fragen und Abschlussworte

16.30

Ende des BME VALUE DAY 2025

Jacqueline BergerTeamleiterin Customer ServiceAnmeldungen+49 6196 5828-200jacqueline.berger@bme.de
Christoph KunzSenior Manager Product Development, Alliance & SustainabilitySponsoring+49 6196 5828-105christoph.kunz@bme.de
Svea OschmannSenior Account ManagerinPartner & Aussteller +49 6196 5828-125svea.oschmann@bme.de
BME VALUE DAY29. – 30. September 2025Friedrichshafen