16. Oktober 2025, 11:00-13:00 Uhr | BME Live-Webinar

Beschleunigung der Beschaffung jetzt!

Defence meets Procurement
Defence meets Procurement

Beschleunigung der Beschaffung im Sicherheits- und Verteidigungssektor – Transformation gestalten, Prozesse aufsetzen, Umdenken in der Lieferkette

Investitionspakete und eine sicherheitspolitische Neuausrichtung machen den Verteidigungssektor zu einem der spannendsten Zukunftsmärkte für Lieferanten. Doch die Beschaffung bleibt komplex und die Anforderungen hoch.

Ende Juli hat das Bundeskabinett den gemeinsamen Gesetzentwurf von BMWE (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und BMVg (Bundesministerium der Verteidigung) zur Beschleunigung und Vereinfachung der Bundeswehrbeschaffungen beschlossen.

Jetzt kommt es auf die Implementierung an – Es bedarf moderner Beschaffungsprozesse, aber auch und vor allem einer leistungsfähigen Lieferantenbasis.

In diesem Webinar diskutieren Verantwortliche aus öffentlichen Institutionen, Verteidigungsunternehmen und der Zulieferindustrie über die aktuelle Marktlage und deren Herausforderungen. Ökosysteme, Innovationsmanagement und Beschaffungsprozesse müssen Hand in Hand gehen für eine zukunftsfähige, strategische Beschaffungsstrategie der Bundeswehr, aber auch jedes einzelnen Players im Sicherheits- und Verteidigungssektor.

Ziel unseres Webinars ist es:

  • einen strategischen Einblick zu geben, welche konkreten Beschaffungsvorhaben und –vorgaben ausgeschrieben werden und unter welchen Maßgaben seitens des Ministeriums
  • den Dialog zwischen EK und Supply Chain Verantwortlichen aus dem Beschaffungsumfeld Defence zu fördern und Beschaffungsvorgaben des Planungsamts greifbar zu machen
  • Einkäufer der öffentlichen Beschaffung mit Einkäufern aus dem Industrieumfeld zu vernetzen, um Best Practice im Einkauf im Verteidigungssektor sicherzustellen

Erhalten Sie einen präzisen Einblick in den aktuellen Beschaffungsansatz der Bundeswehr, seine Implikationen für Procurement, Supply Chain und Cyber-Security auf dem deutsch-europäischen Verteidigungsmarkt.

11:00

Begrüßung durch Matthias Berg, Head of Competence Center Innovative Procurement, Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)

11:05

Keynote: Übersicht über Märkte, Bieter und Lieferketten im Europäischen Verteidigungssektor 

Univ.-Prof. Dr. Michael Eßig, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Beschaffung und Supply Management, Universität der Bundeswehr München

11:25

Keynote: Beschleunigung für die Bundeswehr: Gesetzesentwurf zur beschleunigten Planung und Beschaffung

Maximilian Epp, Referent für Verteidigungsindustrie und Innovation, IHK für München und Oberbayern

11:45

Impuls 1: Ramp-up! - Wie Prozessoptimierungen im Einkauf die Produktion voranbringen

  • Notwendige Optimierungen innerhalb der Organisationsstruktur
  • Prozesse – jetzt ist Umdenken gefragt
  • Erweiterung der Kontrollinstanzen (Definition neuer Prozessparameter, KPI’s, Reportings und Dashboards)

Sandra Stanek, Business Process Manager Einkauf / Procurement, KNDS Deutschland GmbH & Co. KG

12:25

Impuls 2: Risikomanagement bei Einkauf im Defense Sektor 

  • Versorgungssicherheit und Qualitätsmanagement 
  • Größere Autarkie erreichen 
  • Einkauf von Energie bzw. Anlagen für alternative Energieversorgung 
  • Software/IT-Sicherheit bei Beschaffungen
  • China free Lieferkette
12:45

Panel Diskussion: Wo stehen wir und wie muss es weitergehen?

Innovation, Digitalisierung und Agilität für Beschaffung und Rüstungs-F&E in Europa – welche Sourcing und Lieferantenmanagement Strategien führen jetzt schnell zum Ziel?

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Michael Eßig, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Beschaffung und Supply Management, Universität der Bundeswehr München

13:00

Abschlussworte

Die aktuellen sicherheitspolitischen Umbrüche und geopolitischen Spannungen führen zu milliardenschweren Investitionen in den Verteidigungssektor. Wir erleben in Deutschland und Europa einen echten Epochenbruch, bei dem Einkauf, Supply Chain und Logistik eine Schlüsselrolle einnehmen werden. Neben finanziellen Mitteln sind jetzt vor allem tiefgehende Technologie-, Markt- und Lieferantenkenntnis gefragt. Entscheidend für eine rasche Transformation sind klare politische Leitlinien, der Ausbau verteidigungsindustrieller Kapazitäten und neue Partnerschaften auf europäischer Ebene – von der klassischen Rüstungsindustrie über Dual-Use-Bereiche wie Automotive und Maschinenbau bis hin zu Hightech-Sektoren wie Drohnen und Cyber-Security. In diesem Transformationsprozess ist die Expertise des Einkaufs unverzichtbar.

Lars KleebergHauptgeschäftsführer, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Der BME e. V. versteht sich als zentrales Sprachrohr und Wissenspool für Verantwortliche in Einkauf, Supply Chain und Logistik der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Als gemeinnütziger Bundesverband treiben wir den Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Transfer voran, um unsere Community fit zu machen für die Transformation hin zu einer Defence Industrie und die enormen Herausforderungen militärischer Beschaffungsprojekte. Deutschland nimmt als logistische Drehscheibe der NATO eine Schlüsselrolle ein und verfügt zugleich über Spitzenkompetenz in Maschinenbau und Raumfahrttechnik. Gemeinsam sichern wir dadurch Innovationsführerschaft und Versorgungssicherheit – für unsere Streitkräfte und unsere Gesellschaft.

Bildquelle: istock.com/StarLineArts & istock.com/greenbutterfly

Eva-Maria Winteroll
Innovation & Produktentwicklung International
Roland Knoor
Sales DirectorSponsoring
Lutz Karlsbach
Senior Projektmanager
Beschleunigung der Beschaffung jetzt!16. Oktober 2025, 11:00-13:00 UhrBME Live-Webinar