Solution Day: Stammdatenmanagement im Einkauf
Solution Day: Stammdatenmanagement im Einkauf
Liebe Einkaufs-, Daten- und Digitalisierungsexpert:innen,
Stammdatenmanagement hat sich von einem IT-Nischenthema zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor im Einkauf entwickelt. Angesichts steigender Anforderungen an Reporting (etwa in den Bereichen ESG, Compliance und regulatorische Vorgaben), wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen sowie der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind strukturierte und qualitativ hochwertige Einkaufsstammdaten heute unerlässlich.
Sie bilden die Grundlage für datengetriebene Einkaufsstrategien, rechtssichere Entscheidungen und den erfolgreichen Einsatz generativer KI – etwa bei der Erstellung von Angeboten, Verträgen oder Analysen.
Moderne Systeme erkennen fehlerhafte oder unvollständige Daten automatisch und schlagen proaktiv Korrekturen vor – ein wichtiger Schritt hin zur vorausschauenden Stammdatenpflege. Integrierte Datenmodelle ermöglichen zudem ein automatisiertes ESG-Scoring durch die kontinuierliche Einbindung externer Nachhaltigkeits- und Risikodaten in die Lieferantenbewertung.
Am 28. Oktober 2025 laden wir Sie daher herzlich zum ersten BME-Solution Day rund um Stammdatenmanagement im Einkauf ein.
Unser Ziel: Ihnen in komprimierter Form zu zeigen, wie Sie Ihr Unternehmen mit Stammdatenmanagement für den nächsten Schritt auf dem Weg zu Digitalisierung und KI aufstellen, um effiziente Prozesse, fundierte Analysen und rechtssichere Entscheidungen auf guten Daten zu gründen.
Praxis heute:
- Compliance sichern mit vollständigen Lieferantendaten:
Stammdaten sind die Basis zur Einhaltung von Reportinganforderungen (ESG, Compliance, Regulierungen). Wer mit wem, wofür und unter welchen Bedingungen – all das muss heute transparent und jederzeit nachweisbar sein. Viele Unternehmen arbeiten derzeit intensiv daran, diese Transparenz systematisch und digital abzubilden. - KI-gestützte Datenpflege für mehr Effizienz:
Zunehmend setzen Einkaufsabteilungen bereits auf KI-Lösungen zur automatischen Dublettenprüfung, Materialklassifikation und Validierung von Lieferantenprofilen – für konsistente, saubere und aktuelle Daten. - Transparenz für bessere Steuerung & Spend-Kontrolle:
Einheitliche Warengruppen- und Lieferantenstrukturen ermöglichen gezielte Spend-Analysen, identifizieren Bündelungspotenziale und schaffen die Basis für strategische Einkaufsentscheidungen. - Self-Service-Portale für effizientes Lieferanten-Onboarding:
Self-Service-Portale gewinnen zunehmend an Bedeutung: Lieferanten pflegen ihre Daten eigenständig, wodurch der Aufwand auf beiden Seiten deutlich reduziert wird. Automatisierte Plausibilitätsprüfungen und digitale Freigabeprozesse sorgen für reibungslose Abläufe – auch wenn der Automatisierungsgrad in Unternehmen unterschiedlich ausgeprägt ist.
Zukunft gestalten – mit datenbasierten Innovationen:
- Vorausschauende Datenpflege mit KI
Intelligente Systeme erkennen automatisch fehlerhafte oder fehlende Stammdaten und schlagen passende Korrekturen vor – ein entscheidender Schritt hin zur automatisierten und kontinuierlichen Datenqualitätssicherung. - Stammdaten: Schlüssel zum Erfolg für den Einsatz generativer KI im Einkauf
Die Nutzung generativer KI im Einkauf – etwa zur automatisierten Angebotserstellung, schnellen Bedarfsanalysen oder zur effizienten Lieferantenkommunikation – verspricht enorme Effizienzgewinne. Doch der wahre Nutzen dieser Technologien entfaltet sich nur auf einer soliden Grundlage: saubere, konsistente und strukturierte Stammdaten. - ESG-Scoring auf Knopfdruck
Durch die Integration externer Nachhaltigkeits- und Risikodaten wird eine automatisierte, transparente und prüfbare Bewertung von Lieferanten möglich – ein echter Vorteil für Compliance und Nachhaltigkeitsmanagement. - Systemübergreifende Zusammenarbeit dank Datenstandards
Standardisierte Klassifikationen wie eCl@ss oder ETIM schaffen Interoperabilität – die Voraussetzung für effiziente, digitale Prozesse mit Lieferanten, Plattformen und internen Systemen. - "Data-as-a-Service": Externe Datenquellen als Qualitäts-Booster
Anbieter liefern geprüfte Lieferanten- oder Produktdaten direkt via API – für die laufende Anreicherung und Pflege interner Stammdaten in Echtzeit. - Blockchain für Rückverfolgbarkeit in sensiblen Lieferketten
Erste Lösungen nutzen Blockchain-Technologie, um ESG- und Herkunftsdaten fälschungssicher entlang der Lieferkette zu dokumentieren. - Frühwarnsystem durch automatisierte Änderungserkennung
KI-basierte Tools überwachen Handelsregister, Watchlists und andere externe Datenquellen – und melden relevante Änderungen bei Geschäftspartnern automatisch.
Ausblick auf die Online-Veranstaltung „Stammdatenmanagement im Einkauf“:
Am Dienstag, den 28. Oktober 2025 zeigen wir Ihnen, wie modernes Stammdatenmanagement gelingt – praxisnah, effizient und zukunftsorientiert. Unsere Expert:innen präsentieren aktuelle Best Practices, neue Lösungsansätze und Erfahrungsberichte aus der Unternehmenspraxis.
Diskutieren Sie mit uns, wie Sie Ihre Datenqualität erhöhen und Ihr Einkaufsmanagement fit für die Zukunft machen. Wer heute generative KI erfolgreich im Einkauf einsetzen will, muss zuerst die Datenqualität sichern – nur so kann KI automatisiert, skalierbar und vertrauenswürdig agieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch – für mehr Transparenz, Sicherheit und Wertschöpfung im Einkauf.
Fakten zur Online-Veranstaltung:
- Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025, 10:00–12:00 Uhr
- Teilnahme: kostenfrei
- Moderation: Mirjam Zeller, Geschäftsführerin, BME Marketing GmbH
Unsere Partner
IntegrityNext – Einfach nachhaltige Lieferketten.
IntegrityNext ist eine weltweit führende Cloud-Lösung für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette. Die IntegrityNext-Plattform ermöglicht Unternehmen eine schnelle und kosteneffiziente Überprüfung ihrer Lieferantenbasis in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Regulierungen (z. B. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), Standards (z. B. internationale Menschen- und Arbeitsrechte) und Selbstverpflichtungen (z. B. Dekarbonisierung der Lieferkette/Net Zero). IntegrityNext hilft seinen Kunden dabei, ESG-Risiken entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu managen, und damit Reputations- und Finanzrisiken zu reduzieren und die Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.
Integrity Next
www.integritynext.com