9.-10. September 2025 | Darmstadt

Sustainable Procurement Summit 2025

Der Treffpunkt für Procurement, Supply Chain und Sustainability Professionals
09:00

Check-In und Welcome für Teilnehmende der Workshops

WORKSHOPS (Max. 30 Teilnehmende)
In unseren interaktiven Workshops erhalten Sie vertiefende Einblicke in wesentliche Themenstellungen einer nachhaltigen Beschaffung.

Unsere Workshops liefern Ihnen wichtige Impulse für einen nachhaltigen Einkauf. Jeder Workshop wird zweimal
hintereinander durchgeführt. Bitte beachten Sie dies bei unserer Abfrage.

09:30

Workshop 1.1

Versorgungssicherheit durch Kreislaufwirtschaft mit fairen, zirkulären Einkaufsprozessen

  • Mehr als Recycling: Nutzen der Kreislaufwirtschaft
    für Einkaufsverantwortliche
  • Zirkuläre Geschäftsmodelle und Beschaffungspraktiken
  • Kreislaufindikatoren zur Erfolgskontrolle
  • Zahlreiche Praxisbeispiele und Hilfsmittel

Yvonne Jamal und Steffi Kirchberger, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.

Workshop 2.1

CO₂-Reduktion in Scope 3: Die drei Hebel für echte Wirkung in der Lieferkette

  • Praxisnahe Einblicke in die Klimaschutzstrategie von Martin Bauer
  • Interaktive Erarbeitung von Barrieren und Hebeln für eine wirkungsvolle CO₂­Reduktion
  • Die Schlüsselrolle der Beschaffung als Treiber im Klimaschutz

Joscha Reichold, Project Manager Global Sustainable Supply Chain Services, Martin Bauer

Workshop 3.1

Sustainability beyond Regulations - Echten Impact und tragfähige Business Cases im Einkauf erzielen:
Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Ansätze, wie Einkaufsteams Nachhaltigkeit strukturiert und wirkungsvoll in das Operating Model des Einkaufs integrieren können.

  1. Vom "Compliance-getrieben" zum "Impact-orientierten" Einkauf:
    Warum regulatorische Anforderungen nur der Anfang sind und wie echte Nachhaltigkeit im Einkauf verankert wird
  2. Interaktive Session 1 - „Best-Practice Austausch & externe Impulse“:
    Fokusthemen: Zentrale Bausteine eines wirkungsvollen Nachhaltigkeitsansatzes im Einkauf
    - Deep Dive 1: Nachhaltige Vergabekriterien
    - Deep Dive 2: Supplier CO₂ Engagement Programm
    - Deep Dive 3: Nachhaltige Business Cases identifizieren
  3. Interaktive Session 2 - Nachhaltigkeits-Roadmap im Einkauf:
    Gemeinsame Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap – individuelle Schwerpunktsetzung entlang von aktuellen Fokusthemen im Einkauf

Dr. Katja Hambsch und Jonas Laubenthal, Horváth & Partner GmbH

Workshop 4.1

Sustainable Value Orchestration: Vom Risikomanagement zur Wertschöpfung im Einkauf

Nachhaltigkeit im Einkauf ist längst kein reines Compliance-Thema mehr, sondern ein strategischer Hebel zur Sustainable Value Orchestration.
Das bedeutet: Wer die Nachhaltigkeitsleistung seiner Lieferkette gezielt steuert und verbessert, minimiert nicht nur Risiken, sondern schafft Resilienz und generiert darüber hinaus echten Mehrwert – etwa durch Innovationskraft, stärkere Markenpositionierung oder höhere Arbeitgeberattraktivität.

Was die Teilnehmenden mitnehmen:
Die Teilnehmenden erarbeiten im Workshop praxisnahe Werkzeuge, um Nachhaltigkeit im Einkauf strategisch zu verankern.
Konkret gehen sie mit einem individuell erarbeiteten How-to-Guide sowie einer Stakeholder Map nach Hause.
So wird Nachhaltigkeit im Einkauf nicht nur diskutiert, sondern in konkrete Steuerungsansätze übersetzt.

Christian Maassen, Senior Account Executive, Ecovadis Deutschland GmbH

11:00

Networkingpause

Wechsel zu den Workshops 1.2 – 4.2

11:30

Zweiter Durchgang der Workshops.
Wählen Sie bei der Anmeldung einfach Ihre 2 Themenwünsche aus. Die Abfrage erfolgt per E-Mail.

Workshop 1.2 / Workshop 2.2 / Workshop 3.2 / Workshop 4.2

13:00

Mittagspause und Check-in Konferenzteilnehmende

Sustainable Procurement Summit 20259.-10. September 2025Darmstadt