Fachgruppen in der Sektion Öffentliche Auftraggeber
Das Potenzial der öffentlichen Beschaffung ist groß: Das jährliche Volumen beträgt in Deutschland rund 350 Milliarden Euro. Deshalb – und weil sie sich in vielen Facetten von der Beschaffung in einem privaten Unternehmen unterscheidet – hat der BME eine eigene Sektion für das öffentliche Beschaffungswesen gegründet. Der Sektion Öffentliche Auftraggeber gehören Vertreter von Bundes-, Landesbehörden, Städten, Kommunen, Polizei, Feuerwehr, Stadtwerken, Universitäten, Krankenhäusern sowie öffentlich-rechtlichen Organisationen und Unternehmen an. Ziel ist, die Prozesse mit zukunftsorientierten Lösungen zu optimieren, Trends mitzugestalten, die speziellen Interessen zu bündeln und Synergien mit der Privatwirtschaft zu schaffen.
Im Bereich Öffentliche Auftraggeber bietet der BME folgende Fachgruppen an:
Die zunehmende Professionalisierung, die strategische Ausrichtung und die besonderen Anforderungen der öffentlichen Beschaffung in deutschen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden näher beleuchtet, um Ansätze für eine strategische Ausrichtung der Beschaffungsstelle zu erarbeiten. Eine Zentralisierung in den Beschaffungsfeldern wird geprüft, wo es gilt, Kompetenzen zu bündeln und die Geschäftsabläufe unmittelbar zu stärken.
Themenüberblick:
- Geschäftsprozessoptimierung und Digitalisierung
- Versorgungssicherheit
- Qualifikationen im Einkauf und Aufgabenstruktur im strategischen Einkauf
- Kommunikation mit Bedarfträgern
- Wirtschaftlichkeit und Lebenszykluskostenbetrachtung
- Vergaberecht
- Großgerätebeschaffung
Gründung: 2019
Leiterin: Susanne Kurz
Der Gruppe geht es darum, die Entwicklung des Einkaufs in den Kliniken voranzutreiben, um Mandat und Reichweite auszubauen. Die Strukturen und Prozesse werden beleuchtet, um Best Practices zu identifizieren und weitere Optimierungspotenziale zu erschließen. Hierfür erfolgt auch regelmäßig ein Abgleich mit Prozessen und Ansätzen aus anderen Branchen und Industrien, ohne jedoch die gesonderten Rahmenbedingungen im Krankenhaus außer Acht zu lassen.
Themenüberblick
- Struktur und Einbindung der Einkaufsabteilung
- Messung und Darstellung des Einkaufserfolgs
- Einkaufsgemeinschaften
- Krankenhauslogistik
- E-Procurement
- Lieferantenmanagement
- Investitionsgüterbeschaffung
Gründung: 2009
Leiterin: Susanne Kurz
Wesentliche Kostenfaktoren entstehen in den Einkaufsabteilungen, so dass hier mit optimierten Prozessen und den richtigen Strategien erhebliche Potenziale erschlossen werden können. Ziel der Fachgruppe ist es deshalb, die Besonderheiten des Einkaufs bei Sektorenauftraggebern und in der Energiewirtschaft näher zu beleuchten.
Themenüberblick:
- Warengruppenmanagement und -entwicklung
- Lieferantenmanagement
- E-Procurement
- Kennzahlen und Einkaufscontrolling
- Sektorenrichtlinie und Sektorenverordnung
- Logistik-Konzepte
Gründung: 2009
Leiterin. Susanne Kurz
Die Teilnehmer entwickeln strategische Ansätze für eine Professionalisierung der Beschaffung, mit der sich erhebliche Effizienzreserven heben lassen. Dabei unterstützt das Vergaberecht und birgt Chancen für innovationsorientierte Beschaffung. Sie diskutieren, wie Potenziale zur Kostensenkung und zur Qualitätsverbesserung identifiziert und realisiert werden können.
Themenüberblick:
- Implementierung eines stratgischen Einkaufs
- Positionierung des Einkaufs und Verankerung des Stellenwerts des Einkaufs in der Unternehmensorganisation
- Daten/ Leistungskennzahlen der Einkaufsorganisation
- Lieferantenmanagement
- Vernetzung der Einkaufsabteilung mit anderen Unternehmensbereichen
- Innovationsorientierte Beschaffung
Gründung: 2012
Leiterin: Susanne Kurz
Was bietet der BME noch an weiteren Angeboten?

Fort- und Weiterbildung für öffentliche Beschaffer
Die BME Akademie bietet zahlreiche Seminare und Fachforen rund um die Themen Vergaberecht, E-Vergabe, Strategische Beschaffung und Spezialthemen wie Einkauf von Verpflegungsdienstleistungen. Einige Seminare sind kostenfrei, da sie vom Kompetennzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) angeboten werden.

BME/ BMWi-Preis "Innovation schafft Vorsprung"
Deutschland war schon immer eine Innovationsnation und soll es zukünftig auch bleiben. Die öffentliche Beschaffung kann mit ihrem Beschaffungsvolumen dazu beitragen und selbst innovativ sein. Dementsprechend honoriert der BME mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) öffentliche Beschaffungsabteilungen für ihre innovativen Projekte mit dem Preis "Innovation schafft Vorsprung".
Der Preis wird beim Tag der öffentlichen Auftraggeber in Berlin überreicht.

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)
Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) wird vom BME im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt. Der Auftrag? Die nachfrageseitige Innovationsförderung zu stärken. Das heißt, dass öffentliche Institutionen auch innovativ beschaffen können. Wie? Das erfahren Sie auf der Webseite und den Social Media Kanälen von KOINNO.