Neu: BME-Whitepaper „Nachhaltigkeit im Einkauf“
Im BME-Whitepaper soll dem Leser ein einheitliches Verständnis von nachhaltiger Beschaffung vermittelt werden. Zudem stehen Methoden und Instrumente aus der Praxis im Fokus.
Das neue BME-Whitepaper „Nachhaltigkeit im Einkauf“ widmet sich der Fragestellung, wie Nachhaltigkeitsziele in der Beschaffung festgehalten und umgesetzt werden können. Die Publikation zeigt ferner auf, anhand welcher Strategien die Ziele erreicht werden und welche internen und externen Instrumente sich dafür eignen.

Foto: Judith Richard
„In den vorhandenen Datentöpfen verbergen sich große Potenziale zur Steuerung des Einkaufs sowie zur Ableitung geeigneter Maßnahmen. Der Einkauf sollte daher einen Prozess zum Datenmanagement etablieren und geeignete Tools nutzen, um Informationen bestmöglich aus den Daten herausholen zu können“, betont Judith Richard, Referentin Fachgruppen des BME.
Hintergrund: Was sind BME-Whitepaper?
Die BME-Whitepaper sind eine neue Formatreihe, mit der die BME-Fachgruppen Einblicke in die Arbeit innerhalb der jeweiligen Fachgruppen und die dort erarbeiteten Ergebnisse geben wollen. Auf zwei bis drei Seiten werden unterschiedliche Themengebiete vorgestellt, insbesondere das gemeinsam festgelegte Verständnis, die Umsetzung in Unternehmen und die Vorgehensweisen aus der Praxis sowie den Erfahrungen in den Unternehmen. Die Whitepaper sind für BME-Mitglieder und Interessenten kostenfrei verfügbar und können heruntergeladen werden unter: www.bme.de/whitepaper
Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in den BME-Fachgruppen haben, steht der BME Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter: www.bme.de/fachgruppen