18.11.2025Publikationen

BME-Benchmark „Firmenfahrzeuge 2025“: Neue Unternehmensgruppen, mehr Transparenz und Erweiterung um Nutzfahrzeugsegment

Der BME-Benchmark „Firmenfahrzeuge 2025“ bietet mit 97 Kennzahlen und zahlreichen neuen inhaltlichen Ergänzungen einen umfassenden Überblick über den Status quo und die Entwicklung des betrieblichen Flottenmanagements. Erstmals unterscheidet die Auswertung zwischen zwei Unternehmensgrößen und beleuchtet zusätzlich Nutzfahrzeugflotten sowie zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Elektrifizierung und Flottenoptimierung.
Mit Daten zum besseren Flottenmanagement: Der BME-Benchmark „Firmenfahrzeuge 2025“ liefert fundierte Einblicke in Kosten, Nutzung und Elektrifizierung. © Jirsak/iStock

Detailliertes Bild des Fuhrparkmanagements

Mit der aktuellen Ausgabe des BME-Benchmarks „Firmenfahrzeuge 2025“ erhalten Unternehmen einen präzisen und datenbasierten Einblick in die Strukturen und Trends des betrieblichen Flottenmanagements. Die Studie basiert auf einem Datensatz aus 97 Kennzahlen und umfasst Themen wie Kostenstrukturen, Leasingbedingungen, Personalressourcen, digitale Prozesse sowie die Nutzung von Fahrzeugen im geschäftlichen Alltag. Die Ergebnisse basieren auf den Daten des Berichtsjahres 2024. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich von Mai bis Juli 2025. Alle eingehenden Antworten wurden anonymisiert, plausibilisiert und nach wissenschaftlichen Vorgaben ausgewertet.

Erstmals Vergleich zwischen zwei Unternehmensgruppen

Eine zentrale Neuerung des Reports ist die Aufteilung der teilnehmenden Unternehmen in zwei Kategorien:

  • Unternehmen mit weniger als 200 Millionen Euro Jahresumsatz
  • Unternehmen mit mehr als 200 Millionen Euro Jahresumsatz

Diese Differenzierung ermöglicht eine deutlich präzisere Einordnung der eigenen Flottenstrategie im Vergleich zu ähnlich strukturierten Unternehmen. In vielen Bereichen zeigen die Ergebnisse klare Unterschiede – etwa bei Zielsetzungen, Kostenstrukturen, der Digitalisierung oder der Elektrifizierungsquote.

Für ausgewählte Kennzahlen beinhaltet der Report zudem eine Gegenüberstellung mit den Vorjahreswerten. Dadurch wird sichtbar, wie sich Strategie, Nutzung und Kosten über die Zeit entwickeln und welche Trends sich verfestigen.

Nutzfahrzeugflotten erstmals gesondert betrachtet

Ein Highlight des diesjährigen Reports ist die erstmalige Einbindung eines eigenen Kapitels zu Nutzfahrzeugflotten. Die Auswertung zeigt deutlich: Dieses Segment unterscheidet sich in Anforderungen, Beschaffungsprozessen und Zielsetzungen erheblich von PKW-Flotten. Insbesondere bei Kriterien wie Wirtschaftlichkeit, Einsatzprofilen und Elektrifizierungsstrategien treten deutliche Abweichungen hervor. Damit bietet der Benchmark Unternehmen mit gemischten Fuhrparks einen erheblichen Mehrwert.

Elektrifizierung bleibt Kernthema – aber mit differenzierten Entwicklungen

Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion bleiben zentrale Treiber im Flottenmanagement. Entsprechend widmet der Report dem Thema Elektrifizierung erneut einen großen Raum. Die Ergebnisse zeigen einen anhaltenden Zuwachs bei der Nutzung von E-Fahrzeugen. Zugleich verdeutlichen Reichweitenangaben und tatsächliche Fahrprofile weiterhin eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. Bei den Nutzfahrzeugen gilt die Elektrifizierung zudem als einer der wichtigsten Trends für die kommenden Jahre.

Neue Spotlight-Beiträge zu Nachhaltigkeit und Optimierung

Mit drei neu aufgenommenen Spotlight-Beiträgen verschafft der Benchmark zusätzliche Einblicke in die Themenfelder „Nachhaltigkeit“, „Flottenoptimierung“ und „Leichte Nutzfahrzeuge“. Die Beiträge des Kooperationspartners fleetcompetence bieten einen konzeptionellen Überblick über wichtige Einflussfaktoren und ergänzen die Datenergebnisse durch strategische Handlungsempfehlungen.

Vielfalt der Flottenlandschaft rückt stärker in den Fokus

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie stehen unter dem Zeichen der „Unterschiede“: Sowohl zwischen den Unternehmensgruppen als auch zwischen PKW- und Nutzfahrzeugflotten zeigen sich teils deutliche Abweichungen in Setups, Herausforderungen und Prioritäten. Der Benchmark macht diese Unterschiede sichtbar und trägt dazu bei, Flottenstrategien differenzierter zu bewerten und zu optimieren.

Jetzt verfügbar im BME-Shop

Der BME-Benchmark „Firmenfahrzeuge 2025“ inklusive Datenpaket ist ab sofort zum Preis von 1.390 Euro zzgl. MwSt. im BME-Shop  verfügbar. Käufer profitieren bis zum 31. Dezember 2025 von einem einmaligen Rabatt in Höhe von 300 Euro pro Ausgabe.

Kontakt

Market Research
Benchmarks & Marktinformationen