12.11.2025Awards/Förderpreise

BME Business Awards: Sven-Uwe Erber ist der „CPO of the Year 2025”

BME zeichnet Sven-Uwe Erber für seine erfolgreiche Führung und Weiterentwicklung des Gruppen-Einkaufs der Brose SE aus.
BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Lars Kleeberg (rechts) freute sich mit Sven-Uwe Erber (links), Leiter Einkauf und Lieferantenqualität der Brose SE, der im Rahmen des 60. Symposiums Einkauf und Logistik zum CPO of the Year 2025 gekürt wurde. © wolterfoto/BME e.V.

Klare Ziele und konsequente Umsetzung: Für seine erfolgreiche Führung und Weiterentwicklung des Gruppen-Einkaufs wurde Sven-Uwe Erber, Leiter Einkauf und Lieferantenqualität der Brose SE, vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) heute mit dem Award „CPO of the Year 2025” ausgezeichnet.

Seit seinem Amtsantritt 2021 hat Erber mit rund 700 Mitarbeitenden den Einkauf des weltweit tätigen Familienunternehmens neu ausgerichtet – weg von einer reaktiven Verwaltungsfunktion, hin zu einem strategischen Treiber für Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit.

Mit einem Einkaufsvolumen von rund fünf Milliarden Euro jährlich trägt der Einkauf maßgeblich zur Unternehmensleistung bei. Unter Erbers Leitung wurden ein ganzheitliches Kostenmanagement, eine datenbasierte Lieferantensteuerung sowie eine systematische Digitalisierung der Prozesse - inklusive dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz - etabliert. Themen wie CO₂-Reduktion, Digitalisierung und starke Lieferantennetzwerke sind fest in der Beschaffungsstrategie verankert.

„Wir wollen ein intelligentes, automatisiertes, menschen-orientiertes Einkaufssystem etablieren - mit datengetriebener Klarheit und messbarer Wirkung“, erklärt Erber. „Die Auszeichnung CPO of the Year ehrt offiziell den Chief Procurement Officer – bei Brose steht das ‚O‘ aber auch für Organization. Denn Erfolg im Einkauf ist immer Teamarbeit: getragen von Menschen, die Verantwortung übernehmen, zusammenhalten und sich jeden Tag verbessern wollen“, betont der Einkaufsleiter.

Diese Haltung prägt auch die interne Kultur: klare Entscheidungen, gegenseitiger Respekt und Verantwortungsbereitschaft.

Die Wirkung der Maßnahmen wird zudem extern bestätigt: „Im Rahmen einer Veranstaltung der BME-Region Oberfranken-Bayreuth bei Brose in Bamberg hatte ich die Gelegenheit, einen spannenden Vortrag zum Thema Ganzheitliches Kostenmanagement im Einkauf zu verfolgen und den Brose-Einkauf hautnah zu erleben. Mein Fazit: Wer den Einkauf bei Brose von innen gesehen hat, weiß – das ist nicht der Status quo, das ist die Zukunft des Einkaufs“, sagt Jessica Polke, Vorstandsvorsitzende der BME-Region Oberfranken-Bayreuth.

Für die konsequente Umsetzung der Strategie unter Erbers Leitung wurde der Brose-Einkauf mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Procurement Excellence Award 2023 des BME für den Aufbau eines ganzheitlichen Kostenmanagements.

Sven-Uwe Erber steht für eine neue Generation von Führungskräften im Einkauf: offen, vernetzt und bereit, Wissen zu teilen. Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen schätzen den fachlichen Austausch mit ihm.

„Mit Sven-Uwe Erber zeichnen wir eine Persönlichkeit aus, die für erfolgreichen, zukunftsgerichteten und nachhaltigen Einkauf steht und für das Motto: ,Einkauf neu denken’. Gerade seine Bereitschaft, Erfahrungen zu teilen, ist vorbildlich. So entstehen starke Netzwerke, die Einkauf und Beschaffung insgesamt voranbringen”, begründet BME-Hauptgeschäftsführer und Jury-Mitglied Dr. Lars Kleeberg die Entscheidung.

Über den „CPO/CSCO of the Year“

Mit dem Award „CPO/CSCO of the Year“ wird eine Persönlichkeit ausgezeichnet, die als Führungskraft Procurement oder Supply Chain Management im eigenen Unternehmen und darüber hinaus weitergebracht hat. Der BME-Bundesvorstand bestimmt den Preisträger bzw. die Preisträgerin auf Grundlage einer von einer unabhängigen Fachjury zuvor erstellten Shortlist.

Über die Brose Gruppe

Brose ist nach eigenen Angaben das größte deutsche Privatunternehmen in der Zulieferindustrie. Der Mechatronik-Spezialist entwickelt und fertigt Systeme für Fahrzeugtüren, Klappen und Sitze. Zudem produziert Brose elektrische Motoren von 200 Watt bis 14 Kilowatt für verschiedene Anwendungen wie Lenkung, Thermalmanagement und E-Roller. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 31.000 Mitarbeitende an 68 Standorten in 24 Ländern. Als Familienunternehmen steht Brose für unternehmerische Verantwortung, technologische Exzellenz und nachhaltige Wertschöpfung – über Generationen hinweg.