17.11.2025Logistik & Supply Chain

BME-Marktinformationen Frachten 04/2025: Preise im Straßengüterverkehr bleiben stabil

Die aktuelle Ausgabe der BME-Marktinformationen Frachten zeigt: Im zweiten Quartal 2025 haben sich die Preise für nationale und internationale Straßentransporte mit Lkw bis 80 cbm Laderaum im Vergleich zum Vorquartal kaum verändert.
Die durchschnittlichen Preise im nationalen und internationalen Straßengüterverkehr sind im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal stabil geblieben. Das belegt die aktuelle Ausgabe der BME-Marktinformationen Frachten 04/2025. © Marcus Millo/iStock

Stabile Frachtpreise im zweiten Quartal 2025

Die durchschnittlichen Preise im nationalen wie auch im internationalen Straßengüterverkehr sind im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal nahezu unverändert geblieben. Damit stabilisieren sich die Konditionen für Transportdienstleistungen auf einem Niveau, das nach mehreren Jahren mit teils deutlichen Ausschlägen sowohl Verladern als auch Spediteuren eine gewisse Planungssicherheit bietet.

Die aktuelle Ausgabe der BME-Marktinformationen Frachten deckt den Zeitraum zwischen dem zweiten Quartal 2021 und dem zweiten Quartal 2025 ab und basiert auf einer umfangreichen Datengrundlage. Insgesamt wurden 7.416 reale Einkaufspreise aus durchgeführten nationalen und internationalen Transporten ausgewertet. Die Daten stammen aus der Partnerschaft des BME mit der Frachtrasch international Deutsche Frachtenprüfungsstelle Otto Rasch GmbH & Co. KG.

Nationale Verkehre: Leichte Bewegung bei den Kosten

Im Inland standen 4.430 Preisinformationen zu nationalen Transportrelationen zur Verfügung. Der durchschnittliche Preis pro Fahrzeugkilometer lag im zweiten Quartal 2025 bei 2,49 €/km – ein minimaler Anstieg gegenüber dem Vorquartal (2,48 €/km).

Im Fokus der Auswertung stehen Kontraktfrachten (Komplettladungen), die typischerweise über längere Vertragszeiträume hinweg vereinbart werden. Diese Form der Vertragsgestaltung sorgt für eine gewisse Preisstabilität, spiegelt aber auch die fortdauernden Einflüsse makroökonomischer Faktoren wider.

So bleiben insbesondere steigende Personalkosten und die Inflationsentwicklung wesentliche Kostentreiber im Straßengüterverkehr. Hinzu kommt die Entwicklung der Energiekosten, die über sogenannte Dieselfloater zunehmend in Frachtpreise einfließt.

Internationale Transporte: Breite Preisbandbreiten und regionale Unterschiede

Auch im internationalen Verkehr mit Bezug zu Deutschland zeigen sich stabile Preise. Über alle internationalen Verkehre hinweg lag der durchschnittliche Preis bei 2,16 €/km – nahezu unverändert gegenüber 2,15 €/km im ersten Quartal 2025.

Die internationale Analyse berücksichtigt sowohl die Entfernungsklassen als auch die Quell- und Zielregionen der Transporte. Die kürzesten Distanzen wurden bei Transporten in westeuropäische Nachbarländer wie Belgien, Luxemburg und die Niederlande ermittelt (durchschnittlich 153 km), während die größten Entfernungen bei Transporten in den Norden Europas – insbesondere nach Dänemark, Norwegen und Schweden – zu beobachten sind (bis zu 3.785 km).

Wie bereits in den Vorquartalen zeigen sich deutliche Preisunterschiede zwischen den Ländergruppen: Transporte in westeuropäische Staaten sind im Mittel teurer als Verkehre in östlich oder nördlich gelegene Regionen.

Hintergrund: BME-Marktinformationen Frachten

Die gemeinsam vom BME und Frachtrasch entwickelten BME-Marktinformationen Frachten erscheinen quartalsweise. Sie bieten Einkäufern von Transportdienstleistungen eine verlässliche Datengrundlage und schaffen Transparenz über aktuelle Preisentwicklungen im nationalen und internationalen Straßengüterverkehr.

Bezug der aktuellen Ausgabe

Die BME-Marktinformationen Frachten 04/2025 können ab sofort ab im BME-Shop bezogen werden. Zur Bestellung gelangen Sie hier.

Kontakt

Market Research
Benchmarks & Marktinformationen