Digitale Kompetenzen im Einkauf: Ohne Skills kein Erfolg
Ferrari ohne Benzin: Digitalisierung braucht Menschen
„Digitalisierung ohne Skills? Das ist wie ein Ferrari ohne Benzin!“ – mit diesem Bild bringt Wilhelm Keienburg, Geschäftsführer der BME Akademie GmbH, die Lage vieler Unternehmen auf den Punkt. Eine aktuelle Deloitte-Studie bestätigt: 42 Prozent der Chief Procurement Officer sehen fehlende digitale Kompetenzen als größte Hürde für den Einkaufserfolg.
Während die technische Infrastruktur in vielen Betrieben vorhanden ist, scheitert es häufig an der Anwendung. Das Ergebnis sind ineffiziente Prozesse, langsame Abläufe und steigende Kosten – während digital weiterentwickelte Wettbewerber davonziehen.
Investitionen vor dem „Millionengrab“ bewahren
In den Praxisseminaren der BME Akademie zeigt sich ein klares Muster: Tools sind implementiert, aber Mitarbeitende fühlen sich nicht ausreichend befähigt, diese wirksam einzusetzen. Das führt nicht nur zu Reibungsverlusten, sondern auch zu Frustration bei Führungskräften und Teams.
Damit Investitionen in Software und Systeme nicht ins Leere laufen, braucht es mehr als Technologie. Entscheidend ist, die Menschen mitzunehmen und den digitalen Reifegrad Schritt für Schritt zu entwickeln.
BME Akademie: Brücke zwischen Technik und Anwendung
Genau hier setzt die BME Akademie an. Mit praxisorientierten Seminaren und Workshops werden Fach- und Führungskräfte fit für die digitale Transformation gemacht. Der aktuelle Katalog „Digitalisierung und KI“ umfasst 24 Schulungen – von den Grundlagen des eProcurement über Data Driven Procurement bis hin zu Programmierung mit Künstlicher Intelligenz. Teilnehmende können je nach Ausgangsniveau gezielt Wissen aufbauen und vertiefen.
Zukunft sichern mit den richtigen Skills
Fazit: Der Einkauf der Zukunft ist digital. Doch ohne die passenden Kompetenzen bleibt das Potenzial ungenutzt. Wer heute in die Weiterbildung seiner Teams investiert, sichert morgen die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens.