17.07.2025Politik & Wirtschaft

Digitaler Euro: Europas Antwort auf internationale Zahlungsriesen

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die EU-Kommission arbeiten mit Hochdruck an der Einführung des Digitalen Euro (D€). Bis spätestens 2028 soll er als gesetzliches Zahlungsmittel etabliert sein – überall dort, wo digitale Bezahlmethoden bereits zum Einsatz kommen.
Digitaler Euro: Bis 2028 soll die EZB eine digitale Zentralbankwährung etablieren – als Ergänzung zum Bargeld und unabhängige Alternative zu privaten Zahlungsdiensten. © peshkov/iStock

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die EU-Kommission arbeiten mit Hochdruck an der Einführung des Digitalen Euro (D€). Spätestens 2028 soll der Digitale Euro den Euroraum unabhängiger machen. Unabhängiger von Unternehmen wie PayPal, Mastercard, Visa und anderen, deren Produkte oder Technologien („Schemes“) den europäischen Markt inzwischen dominieren, aber auch wesentlich zur Digitalisierung des europäischen Zahlungsverkehrs beigetragen haben.

Nicht zuletzt aufgrund der großen Abhängigkeit des europäischen Zahlungsverkehrs von insbesondere amerikanischen Anbietern begann die Europäische Zentralbank 2023 mit den Vorbereitungen für den digitalen Euro, dessen Rechtsrahmen und technische Infrastruktur bis 2027/28 stehen sollen.

Der Digitale Euro baut zwar auf einer eigenen technologischen Infrastruktur auf, wird im Gegensatz zu amerikanischen Dienstleistern aber auf eine Wallet setzen, die mit EZB-Geld gefüllt werden wird. Damit wird sich der Digitale Euro technologisch und schematisch deutlich von den etablierten Anbietern unterscheiden.  Die Wallet bzw. der digitale Euro soll als gesetzliches Zahlungsmittel fungieren und überall dort akzeptiert werden müssen, wo digitale Bezahlverfahren bereits zum Einsatz kommen.

Vom B2C zum B2B: Neue Perspektiven für die Wirtschaft

Auch wenn die ursprünglichen Use-Cases bisher den B2C- und G2C-Zahlungsverkehr adressierten, werden die Stimmen in Frankfurt und Brüssel lauter, die auch den B2B-Sektor in den Blick nehmen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. (BGA) am 16. September 2025 einen Online-Talk, um die Grundlagen des Digitalen Euro vorzustellen und erste Gedanken zum Einsatz im B2B-Umfeld zu diskutieren.

Gastreferent wird Christian Schäfer sein, der seit 2024 die Abteilung Payment im Deutschen Sparkassen und Giroverband (DSGV) leitet. Christian Schäfer war zuvor in der Europäischen Zentralbank tätig, wo er im Direktorat Marktinfrastruktur und Payment als Vorsitzender der Digital Euro Scheme Rulebook Development Group für die Entwicklung des Zahlungsschemas für den digitalen Euro verantwortlich war. Davor war er mehr als 15 Jahre bei der Deutschen Bank unter anderem für Payment-Technologien zuständig.

Die Community des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ist herzlich eingeladen, an der Fachveranstaltung teilzunehmen. Interessierte können sich unter folgendem Link für den Online-Talk anmelden:  https://eveeno.com/101297234

Ihre Kontaktperson

Alexander Grimm
Politischer Referent BME e.V.