16.10.2025Projekte & Initiativen

Digitalisierung, Einkauf und KI: Drei Jahre Roadshow mit dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke (MDZ)

Mit praxisnahen Beispielen, innovativen Demonstratoren und einem bundesweiten Netzwerk hat das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke (MDZ) in den vergangenen drei Jahren den digitalen Wandel im Mittelstand vorangetrieben. Der BME spielte dabei als Konsortialpartner und Roadshow-Gestalter eine zentrale Rolle – und kann sich nun über eine Verlängerung bis Ende 2026 freuen.
Eva-Maria Winteroll (links), Koordinatorin der MDZ-Roadshow beim BME, im Gespräch mit einem Teilnehmer beim Praxistest des „Industrial Metaverse“-Demonstrators – Digitalisierung zum Anfassen im Rahmen der Roadshow des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke (MDZ). © BME e.V.

Starthilfe für den digitalen Wandel

Am 1. November 2022 fiel der Startschuss für das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke (MDZ). Das Projekt wurde mit 5,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, das seit Mai 2025 wieder den Namen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) trägt.

Unter der Leitung von GS1 Germany GmbH arbeitete ein starkes Konsortium zusammen: der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), CSCP (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH), Fraunhofer FIT (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik) und  wisnet innovation research institute (w.i.r.i.).

Bereits Anfang 2023 startete der BME seine bundesweite Roadshow WertNetzWerke mit einem klaren Ziel: den digitalen Wandel greifbar machen. „Mit unserer bundesweiten Roadshow sowie dem begleitenden Transferdialog mit Qualifizierungs-, Vernetzungs- und Dialogformaten, konnten wir den Mittelstand in allen BME-Regionen erreichen“, hebt Eva-Maria Winteroll, Koordinatorin der Roadshow des BME, hervor.

Digitalisierung zum Anfassen – von der Küche bis zur Blockchain

Die Roadshow brachte Digitalisierung, Nachhaltigkeit und resiliente Lieferketten in die 38 BME-Regionen direkt zu den mittelständischen Unternehmen vor Ort – praxisnah, interaktiv und mit einem besonderen Blick auf den Einkauf. 4000 Teilnehmende konnte der BME in 39 Roadshows erreichen, darüber hinaus zahlreiche weitere Teilnehmer im Rahmen von BME-Großevents.

Immer dabei waren die Demonstratoren des Zentrums – der Kreislaufwirtschafts-Guide vom FIT, der das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens erlebbar macht, sowie das Industrial Metaverse als virtuelle Plattform zur Kollaboration und (Selbst-)Qualifizierung, das mit VR-Brille als Avatar live erlebbar war und für unzählige Aha-Momente sorgte.

Die BME-Roadshow machte Digitalisierung mit Live-Tests und Best-Practice-Beispielen greifbar. Einige Highlights im Überblick:

  • Heilbronn: Prof. Dr. Carola Schulz zeigte, wie digitale Prozesse selbst in der Individualgastronomie effizient umgesetzt werden können – unter dem Motto „Just in time: Von der Küche auf den Teller“.
  • Nürnberg: In der IHK-Mittelfranken konnten Teilnehmende KI-gestützte Prozessoptimierung und Blockchain-Anwendungen in der Maschinenkommunikation selbst ausprobieren.
  • Hamburg: Das Unternehmen Dräger präsentierte ein zweijähriges Digitalisierungskonzept, ein Paradebeispiel für nachhaltige Transformation im Mittelstand.
  • Bremen: Am Tag der Logistik wurden AR-Assistenzsysteme, energieautarke Mikronetze und CO₂-Visualisierung vorgestellt. Allesamt Technologien, die Einkauf und Logistik revolutionieren.

Nachhaltigkeit und Resilienz: Zukunftsthemen im Dialog

Neben der Digitalisierung standen auch Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Fokus der Roadshows. Themen, die nicht nur ökologisch relevant, sondern auch wirtschaftlich entscheidend sind: Resiliente Lieferketten, transparente Datenflüsse und nachhaltige Einkaufsstrategien werden zunehmend zum branchenübergreifenden Wettbewerbsvorteil.

Fazit: Ein Netzwerk in Bewegung

Die Roadshow WertNetzWerke ist mehr als eine Veranstaltungsreihe – sie wurde zum Motor eines lebendigen Dialogs mit dem Mittelstand und zeigte eindrucksvoll, wie Digitalisierung konkret funktioniert, wo sie echten Mehrwert schafft und wie Unternehmen gemeinsam resilienter werden können. Der Einkauf spielt dabei eine Schlüsselrolle: Als Schnittstelle zwischen Markt, Lieferanten und internen Prozessen wird er zum Treiber von Innovation.

Ausblick: Verlängerung um weitere 14 Monate bis Ende 2026 steht

Der BME freut sich, dass ihn inzwischen die Bestätigung einer Verlängerung des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke bis Ende 2026 erreicht hat. Der BME wird das Zentrum weiterhin als Multiplikator in Form von Veranstaltungen und über alle seine Kanäle unterstützen. Fakt ist: Das Digitalisierungspotenzial für den Mittelstand ist weiterhin enorm und noch lange nicht ausgeschöpft.

Ihre Kontaktpersonen

Eva-Maria Winteroll
Innovation & Produktentwicklung International
Ivonne Damm
Senior Account Managerin