Einkaufsinitiativen 2026: BME schafft effizienten Zugang zu internationalen Beschaffungsmärkten
Wer im Einkauf neue Lieferanten sucht, kennt die Herausforderung: knappe Ressourcen, volles Tagesgeschäft, komplexe Märkte. 2026 wird es für deutsche Einkäufer deutlich einfacher, passende internationale Partner zu finden – ohne lange Reisen und ohne endlose Recherchen. Die Einkaufsinitiativen des BME eröffnen den Zugang zu strategisch wichtigen Beschaffungsmärkten – vom Westbalkan über Indien bis in die ASEAN-Region und das Baltikum/Finnland. Eine Chance, die Einkaufsmanager von Global Playern und KMU nicht verpassen sollten.
Internationale Beschaffung neu gedacht
Globale Beschaffungsmärkte verändern sich rasant. Lieferketten müssen widerstandsfähiger, nachhaltiger und zugleich kosteneffizienter werden. Gleichzeitig wächst der Druck, neue Quellen zu erschließen und Risiken zu streuen. Für viele Einkaufsabteilungen stellt sich daher die Frage: Wie lassen sich neue Lieferanten in potenzialreichen, aber weniger bekannten Märkten finden ohne hohen Zeit- und Reiseaufwand?
Hier setzt der BME gemeinsam mit den Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) und Partnerverbänden wie dem Ostasiatischen Verein (OAV) und dem Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft an.
Vier Einkaufsinitiativen – vier Chancen, neue Lieferanten kennenzulernen
Im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisiert der BME 2026 gleich vier Einkaufsinitiativen. Diese Formate bieten deutschen Unternehmen die Möglichkeit, qualifizierte Lieferanten kennenzulernen – effizient, digital und zielgerichtet.
Die Termine im Überblick:
- 2. Einkaufsinitiative Estland/Lettland/Litauen/Finnland
18.–19. März 2026 | IHK Offenbach am Main - 12. Einkaufsinitiative Westbalkan
19.–20. Mai 2026 | IHK zu Dortmund - 5. Einkaufsinitiative ASEAN
ab 15. Juni 2025 | Online, flexible B2B-Termine - 3. Einkaufsinitiative Indien
ab 17. August 2025 | Online, flexible B2B-Termine
Bis auf die Initiative „Westbalkan“ sind alle B2B-Gespräche kostenfrei. Die Teilnahme ist ausschließlich Einkäufern deutscher Global Player und KMU vorbehalten.
Effizienz trifft Qualität – mit BME Matchmaking
Über die Plattform www.bmematchmaking.com können sich Einkäufer kostenfrei registrieren und bereits im Vorfeld geeignete Lieferantenprofile prüfen, bewerten und vergleichen. Das System konzentriert sich auf Produktionsmaterialien und Warengruppen wie Guss, Metall, Elektronik, Kunststoff oder Komponentenfertigung.
Am Ende steht ein passgenauer Terminplan mit individuell ausgewählten Gesprächspartnern – ohne lange Reisen, ohne langwierige Recherche.
Warum sich die Teilnahme lohnt
- Zugang zu Zukunftsmärkten mit wachsender industrieller Basis
- Deutlich geringerer Zeitaufwand durch digitale B2B-Termine
- Vorausgewählte, interessierte Lieferanten auf Augenhöhe
- Keine Teilnahmegebühren (außer Westbalkan-Initiative)
- Unterstützung durch AHKs und den BME – von der Vorbereitung bis zum Terminplan
In wenigen Tagen um die Welt – ganz ohne Koffer
Mit den BMWE-Einkaufsinitiativen 2026 des BME öffnen sich neue Türen zu internationalen Beschaffungsmärkten: Während andere Unternehmen noch auf Reisen sind, haben Sie bereits fünf qualifizierte Lieferantenkontakte im Kalender – einfach, effizient und sicher.
Jetzt kostenfrei registrieren: www.bmematchmaking.com