12.10.2025Advertorials

Energieeinkauf im Wandel: Wie digitale Plattformen den Einkauf von Strom und Gas revolutionieren

Die Energiebeschaffung steht im Zentrum unternehmerischer Verantwortung – insbesondere für Einkaufsverantwortliche in Industrie, Mittelstand und Gewerbe.
© enPORTAL 2025

Steigende Marktvolatilität, komplexe Beschaffungsmodelle und der wachsende Druck, Kosten zu optimieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, machen den Energieeinkauf zu einer strategischen Aufgabe. Wer heute erfolgreich Energie einkaufen möchte, braucht mehr als nur Marktkenntnisse: Digitale Tools und Plattformen wie enPORTAL connect eröffnen neue Wege, um Prozesse zu automatisieren, Wettbewerb zu maximieren und Risiken zu minimieren.

Digitale Energieplattformen: Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsvorteile

Energieplattformen wie enPORTAL connect sind heute unverzichtbar im Energieeinkauf. Sie ermöglichen die zentrale Verwaltung aller Abnahmestellen, Verbrauchsdaten und Verträge – ganz ohne Excel-Tabellen. Automatisierte Prozesse verschaffen Ihnen jederzeit den Überblick und ermöglichen schnelle Reaktionen auf Marktchancen. Mit nur einem Klick können Sie bis zu 700 geprüfte Energieversorger zur Angebotsabgabe einladen, was den Wettbewerb stärkt und beste Preise sichert. Die Plattform übernimmt den Angebotsvergleich, stellt alle Kosten transparent dar und ermöglicht den Vertragsabschluss per Mausklick – einfach, schnell und sicher.

Beschaffungsmodelle flexibel steuern

Ob Festpreis, Tranchenmodell, Spotmarkt oder Portfoliomanagement – enPORTAL connect unterstützt alle gängigen Beschaffungsstrategien. So können Sie Ihr Modell jederzeit flexibel an die Marktentwicklung und Ihre Unternehmensziele anpassen. Die Plattform bietet tägliche Energiepreisprognosen, die aktuelle Börsenpreise auf Ihr individuelles Verbrauchsprofil übertragen. So erkennen Sie frühzeitig günstige Einkaufszeitpunkte und können Ihre Strategie datenbasiert steuern.

Gerade in volatilen Märkten ist es entscheidend, schnell und fundiert zu entscheiden. Automatisierte Börsenpreis-Alerts, intelligente Reportingfunktionen und die Möglichkeit, alle Kostenbestandteile – von Netzentgelten bis zu Steuern und Umlagen – auf Knopfdruck zu analysieren, verschaffen Ihnen einen klaren Informationsvorsprung.

Persönliche Betreuung trifft digitale Exzellenz

Trotz aller Digitalisierung bleibt der persönliche Kontakt entscheidend. Bei enPORTAL connect steht Ihnen ein erfahrenes Team aus Energieexpertinnen und -experten zur Seite. Ob Sie Fragen zu Beschaffungsmodellen, Markttrends oder zur optimalen Strategie für Ihr Unternehmen haben – Sie erhalten individuelle Unterstützung und können sich auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit verlassen.

Die Plattform wächst mit Ihren Anforderungen: Neue Funktionen im Portfolio-Management, detaillierte Datenansichten und die Integration von Drittbandmengen ermöglichen ein noch gezielteres Energiecontrolling – gerade für energieintensive Unternehmen ein echter Mehrwert.

Erfolg in Zahlen: 35 Terawattstunden digital gemanagt

Die Akzeptanz digitaler Energieplattformen steigt rasant: enPORTAL connect betreut inzwischen ein jährliches Energievolumen von über 35 Terawattstunden Strom und Gas – Tendenz steigend. Mehr als 700 Energieversorger sind angebunden, über 3.000 Ausschreibungen werden jährlich durchgeführt. Diese Zahlen unterstreichen: Der Markt ist bereit für die digitale Energiebeschaffung – und Sie können davon profitieren.

Treffen Sie uns persönlich auf dem BME Symposium

Sie möchten mehr erfahren oder enPORTAL connect live erleben? Besuchen Sie uns auf dem BME Symposium an unserem Messestand B11. Unsere Energieexperten beraten Sie persönlich und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Energieeinkauf effizient und transparent gestalten können. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

enPORTAL connect – Effiziente Energieplattform trifft auf persönliche Energieexpertise.
Mehr Informationen: www.enportal.de/connect

Ihr Ansprechpartner:
Wilfried Rademaker
E-Mail: rademaker@enportal.de
Tel.: 040-6042987-61