27.08.2025Europa (EU)

EU-Kommission veröffentlicht neue Leitlinien zur EUDR

Mehr Rechtssicherheit für Unternehmen – Klarstellung zum Verhältnis zwischen EUDR und CSDDD
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) betrifft zahlreiche Rohstoffe wie Kaffee, Kakao, Holz oder Soja – neue Leitlinien der EU-Kommission sollen Unternehmen mehr Rechtssicherheit bei der Umsetzung geben.© Parradee Kietsirikul/iStock

Am 12. August hat die EU-Kommission im Amtsblatt der Europäischen Union neue Leitlinien zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) veröffentlicht. Ziel des Dokuments ist es, Unternehmen mehr Orientierung bei der Umsetzung der komplexen Vorgaben zu geben. Viele Betriebe stehen aktuell vor erheblichen Herausforderungen, wenn es um die praktische Anwendung der EUDR geht.

Präzisierungen zentraler Begriffe

Die Leitlinien schaffen Klarheit zu wichtigen Schlüsselfragen. So erläutert die Kommission unter anderem, was genau unter einem „vernachlässigbaren Risiko“ oder einer „Komplexität der Lieferkette“ zu verstehen ist. Beide Begriffe spielen eine zentrale Rolle bei Risikobewertungen und der Einhaltung der Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten.

Verhältnis von EUDR und CSDDD

Besonders praxisrelevant ist die Aussage der Kommission zum Zusammenspiel der EUDR mit der Richtlinie über die unternehmerische Nachhaltigkeitspflicht (CSDDD). In den Leitlinien wird ausdrücklich betont, dass die EUDR im Falle widersprüchlicher Vorgaben Vorrang vor den allgemeinen Regeln der CSDDD hat.
Damit gilt: Unternehmen müssen sich bei Überschneidungen an den strengeren oder spezifischeren Anforderungen der EUDR orientieren. Für die Praxis bedeutet dies zwar mehr Klarheit, aber auch eine deutliche Verschärfung der Anforderungen.

Orientierung, aber keine einfache Umsetzung

Mit den neuen Leitlinien liefert die EU-Kommission einen wichtigen Beitrag zur Auslegung der EUDR. Zugleich wird deutlich, dass die praktische Umsetzung für Unternehmen komplex bleibt – insbesondere vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lieferkettenstrukturen und der notwendigen Datenbeschaffung.

Unterstützung durch den BME

Um die BME-Community bei der Umsetzung der EUDR zu unterstützen, bietet der BME praxisorientierte Seminare an. Unter dem Titel „EUDR – Entwaldungsfreie Lieferketten sicherstellen“ vermitteln erfahrene Referenten Tipps und Handlungsempfehlungen, wie die neuen Pflichten effizient umgesetzt werden können.

Die nächsten Termine:

  • 18.09.2025 | ONLINE
  • 05.02.2026 | ONLINE
  • 17.04.2026 | ONLINE

Mehr Informationen und Anmeldung unter: BME-Seminar „EUDR – Entwaldungsfreie Lieferketten sicherstellen“

Ihre Kontaktperson

Anna Riedl
Teamleitung SeminareInhaltliche Fragen