01.09.2025Advertorials

Fünf Schritte zur erfolgreichen EUDR-Umsetzung

Ob Holz, Kaffee, Kakao oder Palmöl – die EU-Entwaldungsverordnung verpflichtet Unternehmen, ihre Lieferketten lückenlos transparent zu machen. Mit digitalen Lösungen wie dem osapiens HUB gelingt die Umsetzung effizient und rechtssicher.
Softwarelösungen ermöglichen eine effiziente Erfüllung von Regulierungen wie der EUDR. © fototrips/iStock

Der Countdown läuft: Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) tritt am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen bestimmte Rohstoffe und Folgeprodukte nur noch dann in der EU in Verkehr gebracht oder exportiert werden, wenn sie nachweislich nicht mit Entwaldung in Verbindung stehen. Betroffen sind Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rind und Kautschuk. Ohne Nachweis drohen Bußgelder, Importverbote und Reputationsschäden.

Die Anforderungen sind hoch: Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Rohstoffe bis zur Anbaufläche rückverfolgbar sind – einschließlich geografischer Koordinaten und Erntezeitpunkt. Zudem müssen sie nachweisen, dass ihre Produkte im Einklang mit den nationalen Gesetzen der Ursprungsländer hergestellt wurden.

Digitale Lösungen sind unverzichtbar

„Die EUDR stellt hohe Anforderungen, mit digitalen Lösungen lassen sich manuelle Aufwände aber auf ein Minimum reduzieren. Unternehmen sollten auf eine automatisierte Lösung setzen, um regulatorische Sicherheit und Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten“, sagt Matthias Jungblut, Co-Gründer von osapiens. Das Softwareunternehmen spezialisiert sich auf Lösungen für Nachhaltigkeit und Lieferkettentransparenz.

Bei Verstößen sieht die EUDR Geldbußen von bis zu vier Prozent des EU-weiten Jahresumsatzes und Rückrufpflichten vor. Um das zu vermeiden, sollten Unternehmen jetzt diese fünf Schritte priorisieren:

1. Rückverfolgbarkeit bis zur Ursprungsfläche schaffen

Ein zentrales Element der EUDR ist die lückenlose Rückverfolgung von Rohstoffen und Produkten bis zu ihrem Ursprungsort. Unternehmen müssen künftig nachvollziehbar darlegen können, auf welchem konkreten Grundstück ein Rohstoff angebaut oder produziert wurde, inklusive geografischer Koordinaten und des Erntezeitpunkts. Diese Daten müssen eindeutig einem Produkt zuordenbar und digital abrufbar sein.

2. Risiken entlang der Lieferkette managen

Die EUDR verpflichtet nicht nur zur Rückverfolgbarkeit, sondern auch zu einer fundierten Risikobewertung. Unternehmen müssen Risiken wie illegale Rodung oder nicht konforme Landnutzung identifizieren, bewerten und steuern. Dafür ist eine Automatisierungslösung unerlässlich, die große Mengen an Lieferantendaten mit externen Quellen abgleicht.

3. Daten konsistent, zentral und prüfbar erfassen

Die Vielzahl der erforderlichen Informationen kann nur dann sinnvoll verarbeitet werden, wenn sie zentral erfasst und einheitlich strukturiert sind. Benötigt wird eine Plattform, die Daten sammelt, standardisiert und auditfähig dokumentiert.

4. Bestehende Systeme intelligent verknüpfen

Die Umsetzung der EUDR darf nicht losgelöst von IT- und Geschäftsprozessen erfolgen. Unternehmen sollten prüfen, wie sich die Anforderungen in vorhandene Systeme integrieren lassen. Nur so entstehen automatisierte Workflows für die direkte Verarbeitung von EUDR-Daten.

5. Umsetzung nicht weiter aufschieben

Die Umsetzung der EUDR darf nicht losgelöst von IT- und Geschäftsprozessen erfolgen. Unternehmen sollten prüfen, wie sich die Anforderungen in vorhandene Systeme integrieren lassen. Nur so entstehen automatisierte Workflows für die direkte Verarbeitung von EUDR-Daten.

osapiens: Partner für EUDR-Compliance

Der osapiens HUB for EUDR ist eine vollautomatisierte Lösung, die den gesamten Due-Diligence-Prozess abdeckt – von der Datenerfassung über Risikoanalysen bis hin zur automatisierten Erstellung und Einreichung der Sorgfaltserklärungen. Die Plattform ist modular, KI-gestützt und integriert sich nahtlos in bestehende ERP- und IT-Systeme. Damit erfüllen Unternehmen Compliance, erhöhen Transparenz und optimieren Prozesse.

Für kleine und mittlere Unternehmen gibt es das EUDR EASY START-Angebot: ein vorkonfiguriertes System mit Best-Practice-Vorlagen, reduzierten Lizenzpreisen und flexiblem Zahlungsbeginn. So erfüllen KMU EUDR-Anforderungen effizient und kostenschonend.

Über 2.000 Unternehmen weltweit vertrauen bereits auf den osapiens HUB, darunter KMU ebenso wie globale Marken. Wer heute in digitale Lösungen investiert, macht die EUDR nicht zur Belastung, sondern nutzt sie als Chance: für mehr Transparenz, Effizienz und nachhaltiges Wachstum.

Kontakt:
osapiens Holding GmbH
Julius-Hatry-Straße 1
68163 Mannheim

T: +49 (0) 621 15020690
E-Mail: info@osapiens.com
Web: https://osapiens.com/