Globale Synchronisierung als Schlüssel zum Erfolg: Festo erhält den Procurement Excellence Award 2025
Klar definierte Rollen im Einkauf, gesteigerte Innovationskraft, niedrigere PPM-Werte trotz steigender Lieferantenzahl, bestes je erzieltes Einsparergebnis: für diese Leistung, die Vorbildcharakter für andere Unternehmen hat, erhält der Automatisierungsspezialist Festo SE & Co. KG den „Procurement Excellence Award (Großunternehmen) 2025“ des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Der BME zeichnete das Unternehmen heute im Rahmen des Symposiums für Einkauf und Logistik in Berlin für das Projekt „NOW! Procurement Reimagined: Across all Boundaries“ aus.
Globalen Einkauf neu denken
Festo hat mehr als 20.000 Mitarbeitende und ist mit Gesellschaften in rund 60 Ländern sowie Vertriebsbüros bzw. Über Distributions-Partner in 176 Ländern weltweit präsent. Durch ein rasches Unternehmenswachstum in Asien und Nordamerika stieß die bis dahin stark in Deutschland geprägte Einkaufsstruktur mit einem überwiegend europäischen Lieferantenportfolio 2022 an ihre Grenzen – sie musste an die Dezentralisierung und Regionalisierung der Unternehmensstrategie angepasst werden. Der starke Wettbewerb im Automatisierungsmarkt erforderte zudem den Aufbau noch engerer Partnerschaften mit den Lieferanten, so dass insbesondere die Mitarbeitenden von Festo ihre Rollen global verstehen und dafür maßgeschneiderte Trainings erhalten mussten. Das Changemanagement wurde somit zum Kernstück des Projektes „NOW!”
Das Projekt wurde von Beginn an gemeinschaftlich gestaltet und bezog Mitarbeitende aller Ebenen und angrenzender Bereiche aktiv in die Zielfindung ein. In Workshops und Kommunikationsformaten wurden Herausforderungen und Ideen aus nationaler und internationaler Zusammenarbeit gesammelt und mit den strategischen Vorgaben des Managements verknüpft. Daraus entstanden drei zentrale Ziele: Transparenz, globale Zusammenarbeit und eine höhere Wertschöpfung.
Zentrale Fragestellungen waren:
- Wie kann der globale Einkauf seine Performance nochmals substanziell und nachhaltig steigern?
- Wie kann dies mit einer deutlich effizienteren und stark fragmentierten globalen Organisation erfolgen?
- Welche globalen Strukturen und Rollen müssen dafür neu geschaffen werden?
- Wie können die Mitarbeiten kontinuierlich und optimal für diese Aufgaben ausgebildet werden?
- Wie gestaltet sich eine optimale Arbeitsteilung zwischen Einkauf, Supply Chain, Entwicklung, Werken und weiteren Gesellschaften?
Geleitet wurde „NOW!” von einem breit aufgestellten Projektteam, das alle Bereiche, Hierarchie- und Erfahrungsstufen abdeckte. In der Umsetzungsphase kombinierte das Team klassische Projektplanung mit agilen Methoden, um flexibel und effizient zu arbeiten. Globale Teilteams erarbeiteten eigenständig Ergebnisse, die regelmäßig im Gesamtprojekt synchronisiert wurden.
Einkaufsergebnis profitiert von Rollenschärfung
Das Ergebnis waren global einheitliche Rollenbeschreibungen und Job-Profile, global synchronisierte und schlanke Prozesse sowie maßgeschneiderte Ausbildungs- und Kommunikationswege. Existierende Rollen wurden überarbeitet und ihr Wirkungsbereich geschärft. Neue Rollen wurden geschaffen, um Arbeit gesamtheitlich effizienter und zielgerichteter zu gestalten und um die Aspekte Resilienzmanagement und Nachhaltigkeit zu integrieren. Zudem wurden neue Procurement Competence Center gegründet.
Durch die Konsolidierung hat Festo die Anzahl der Rollen im Einkauf von vorher 130 auf aktuell 19 reduziert. Die dadurch gesteigerte Prozess- und Aufgabentransparenz führte zu einer signifikanten Reduktion erforderlicher Prozessdokumente und einer Steigerung des Einkaufsergebnisses. Global verteilte QCD-Teams können synchronisiert - unabhängig vom Standort - ihr Ziel verfolgen und das Unternehmen profitiert von sehr kurzen Einarbeitungszeiten.
„Die Klarheit über die jeweiligen Aufgaben in unserer stark distribuierten Organisation im strategischen Einkauf – insbesondere im Zusammenspiel mit den Schnittstellen Werk, Qualität, Supply Chain, Entwicklung – ist essenziell, um die Arbeitsprozesse noch stärker mit Technologie zu unterstützen und die Produktivität weiter zu steigern“, sagt Dr. Boris Idler, Leitung Global Purchasing Excellence bei Festo.
Über den „Procurement Excellence Award“
Seit 2022 zeichnet der BME mit dem „Procurement Excellence Award” die Exzellenz von Unternehmen auf dem Gebiet des Einkaufs, der Logistik und des Supply Chain Managements aus. Dabei werden Großunternehmen und KMU separat betrachtet. Das Sieger-Team ist Procurement-Best-Practice seiner Branche und ein Wegbereiter für zukunftsfähige Lösungen im Einkauf.
Mittels des ausgezeichneten Projekts hat ein Team die Effizienz von Einkauf, Logistik oder Supply Chain dauerhaft gesteigert und das Unternehmensergebnis deutlich verbessert. Außerdem wurden inhaltlich weitreichende Veränderungen zur Umsetzung neuer Strategie, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen angestoßen – idealerweise unter Einbeziehung der Mitarbeitenden.
Über Festo
Festo ist gleichzeitig Global Player und unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar. In der industriellen Automatisierungstechnik und technischen Bildung setzt Festo nach eigenen Angaben seit seinen Anfängen Maßstäbe und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Unternehmen liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomatisierung in über 35 Branchen. Wachsende Bedeutung erhalten Bereiche wie Digitalisierung, KI sowie LifeTech mit Medizintechnik- und Laborautomation. Produkte und Services sind in 176 Ländern der Erde erhältlich. Weltweit rund 20.600 Mitarbeitende in rund 60 Ländern mit über 250 Niederlassungen erwirtschafteten 2024 einen Umsatz von ca. 3,45 Mrd. Euro. Davon werden jährlich mehr als acht Prozent in Forschung und Entwicklung investiert. Im Lernunternehmen beträgt der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 1,5 Prozent vom Umsatz. Festo Didactic SE ist führender Anbieter in technischer Aus- und Weiterbildung und bietet seinen Kunden weltweit umfassende digitale und physische Lernlösungen im industriellen Umfeld an.