Herausforderung Rohstoffeinkauf: Strategien für volatile Märkte
Geopolitik bleibt der stärkste Treiber der Rohstoffpreise. 2025 zeigen sich die Märkte weiterhin sprunghaft: Handelspolitische Maßnahmen, insbesondere Zölle der USA, sorgen für kurzfristige Nachfrageverschiebungen und Preisschwankungen.
Volatile Märkte und schwankende Wechselkurse erhöhen die Komplexität im Rohstoffeinkauf. Unter diesen Rahmenbedingungen werden Echtzeit-Informationen und Datenanalyse-Tools immer wichtiger, um fundierte und flexible Entscheidungen treffen zu können.
Auswirkungen auf die Beschaffung von Rohstoffen
Für den Rohstoffeinkauf bedeutet dies, dass Preis- und Währungsrisiken parallel zunehmen und Entscheidungen unter größerem Zeitdruck getroffen werden müssen. Um Einkaufsvolumina abzusichern, Budgets verlässlich zu planen und interne Anforderungen zu erfüllen, sind aktuelle Marktpreise, fundierte Nachrichtenanalysen, ein transparentes Währungsmanagement sowie verlässliche Prognosen erforderlich – idealerweise auf einer zentralen Arbeitsoberfläche.
Der BME stellt hierzu verschiedene Tools und Informationsquellen bereit – in Kooperation mit dem Informationsdienstleister Matflixx das Recherchetool „BME-Rohstoff-Cockpit“ sowie die vom BME herausgegebenen Marktinformationen Rohstoffe.
Rohstoffeinkauf: Umfangreiches BME-Portfolio zur Analyse
Das BME-Rohstoff-Cockpit, mit dem die BME-Community über ein Dashboard auf aktuelle und historische Rohstoffpreisdaten zugreifen kann, bietet jetzt neue Funktionen, die darauf abzielen, Einkaufsentscheidungen noch effizienter zu gestalten.
Dazu gehören eine integrierte Übersetzungsfunktion für Nachrichten (Deutsch/Englisch), die insbesondere die Zusammenarbeit in internationalen Teams erleichtert, sowie die Möglichkeit, Materialvergleiche individuell zu benennen und an die eigene Warengruppenlogik anzupassen.
Zusätzlich lassen sich verschiedene Devisenkurse (Forex, EZB, LME) auswählen, um eine präzise und vergleichbare Berechnung in Angebotsrunden zu gewährleisten. Erweiterte Chart-Optionen ermöglichen eine gezielte Visualisierung von Preisentwicklungen und Volatilität. Der Excel-Export wurde optimiert und bietet nun einheitliche Datumsformate, Sortierfunktionen und die Integration von Prognosedaten für Planungen und Berichte.
Aktuelle Marktanalysen verdeutlichen, dass handelspolitische Entwicklungen, Zölle und konjunkturelle Erwartungen kurzfristig Nachfrage und Preise beeinflussen. Beispielsweise führten angekündigte Zollerhöhungen zu Vorzieheffekten und damit zu einem vorübergehend erhöhten Bedarf, während ein abgeschwächtes globales Wachstum die Wahrscheinlichkeit einer nachhaltigen Preiserholung einschränkt.
In diesem Kontext werden Edelmetalle oft als Absicherungsinstrument genutzt. Für 2026 gehen Analysten davon aus, dass die Risiken für das Wirtschaftswachstum und damit für die Rohstoffpreise tendenziell eher abwärts gerichtet sind, was eine konsequente Steuerung von Preis- und Wechselkursrisiken erforderlich macht.
Jetzt persönlichen Informationsvorsprung sichern
Alle Informationen zum BME‑Rohstoff‑Cockpit finden Sie hier.
Zur Einordnung des Marktumfelds empfiehlt sich die Lektüre der BME-Marktinformationen Rohstoffe.
Zudem flankiert ein hochkarätiges Veranstaltungsangebot das BME-Portfolio auf dem Rohstoffsektor:
- BME Rohstoff Briefing (Online-Seminar am 04.12.2025)
- 60. Symposium Einkauf und Logistik (BME-Jahreshighlight vom 11. bis 13.11.2025 in Berlin)
Holen Sie sich Ihren exklusiven Wissensvorteil!