25.06.2025Awards/Förderpreise

ICA Traffic und dataR erhalten den KOINNO-Award von BME und BMWE

Ausgezeichnet wird die Dortmunder ICA Traffic GmbH für die Entwicklung des autonomen Desinfektionsroboters „HERO 21“. Die dataR GmbH, Rellingen, gewinnt einen Sonderpreis für ihr wassergekühltes Rechenzentrum.
Der BME und das BMWE haben am 25.06.2025 in Berlin die ICA Traffic GmbH für die Entwicklung des autonomen Desinfektionsroboter „HERO 21“ mit dem KOINNO-Award „Ausgezeichnete Innovationen“ prämiert. Tanja Alemany Sanchez de León, Leiterin der Unterabteilung Innovationspolitik und digitale Wirtschaft, BMWE (links), und Matthias Berg, Leiter KOINNO, Leiter Forschung & Entwicklung im BME (rechts), freuten sich mit den Preisträgern. © Peter-Paul Weiler/BME e.V.

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) haben den KOINNO-Award „Ausgezeichnete Innovationen“ an ein Bieter-Projekt verliehen, das neue Maßstäbe in der autonomen Desinfizierung setzt. Der Roboter „HERO21“ von ICA Traffic desinfiziert mit UV-C-Technologie gründlicher (beseitigt 88 Prozent der Keime), umfangreicher (zusätzliche Desinfektion von Böden, Decken und Raumluft) und schneller (15 min) als die herkömmliche Scheuer-Wisch-Desinfektion (beseitigt 55 Prozent der Keime in 45-60 min).

In einem Pilotprojekt am Klinikum Bochum wurde in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum dokumentiert, das die vom Roboter gereinigten Räume wieder schneller in Betrieb genommen werden können, was eine höhere Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Zudem wird durch seinen Einsatz in Zeiten des Fachkräftemangels eine Entlastung des Personals erreicht. Ein weiteres Plus des „HERO21“sind seine niedrigen Lebenszykluskosten: Die UV-Lampen des Roboters verfügen über eine Lebensdauer von 10.000 Arbeitsstunden und können somit fünf bis sechs Jahre genutzt werden. Dadurch wird der Return on Investment (ROI) bereits nach ein bis zwei Jahren erreicht.

Weitere Auszeichnung für nachhaltiges Rechenzentrum

Einen Sonderpreis erhält die dataR GmbH für ihr nachhaltiges wassergekühltes Rechenzentrum in Rellingen bei Hamburg. Dieses wurde vor allem mit Blick auf die Anforderungen der öffentlichen Hand entwickelt, die in vielen Bereichen hohe sicherheitsrelevante und nachhaltige Standards gewährleisten müssen. dataR wird vollständig mit grünem Strom betrieben und setzt auf Wasser- anstelle von Luftkühlung, um die Anforderungen des neuen Energieeffizienzgesetzes zu erfüllen. Zudem werden Zertifizierungen angestrebt, die den Einsatz des Rechenzentrums in sensiblen Bereichen ermöglichen sollen. Ein weiteres Plus ist die Nutzung der Abwärme die – neben der Deckung des internen Verbrauchs – auch im Rahmen eines kommunalen Pilotprojektes zur Wärmeversorgung benachbarter Gebäude verwendet wird.

Dr. Lars Kleeberg, Hauptgeschäftsführer BME, betont: „Die Siegerprojekte zeigen eindrucksvoll, wie Auftraggeber und innovative Anbieter bei der öffentlichen Beschaffung gegenseitig profitieren können. Junge und innovative Unternehmen bringen frische Perspektiven, agile Methoden und neue Technologien – besonders in Feldern wie Digitalisierung, IT und Automatisierung. Durch die Offenheit einer modernen Verwaltung kommen diese Lösungen zum Einsatz und tragen zur Verbesserung der Wirtschaft und der Lebensbedingungen insgesamt bei. Die prämierten Projekte zeigen, wie moderne Verwaltung heute funktionieren kann.”

Über KOINNO und den "Tag der öffentlichen Auftraggeber"

Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO), das der BME im Auftrag des BMWE betreibt, hat das Ziel, die Innovationsorientierung der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. In diesem Jahr verleihen der BME und das BMWE den KOINNO-Award „Ausgezeichnete Innovationen“ zum zweiten Mal an Bieter-Projekte, die die innovative öffentliche Beschaffung auf partnerschaftliche Weise voranbringen. Die Preisübergabe fand heute im BMWE im Rahmen des „Tags der öffentlichen Auftraggeber“ in Berlin statt. Beim „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ treffen sich jährlich Fach- und Führungskräfte aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie öffentlich-rechtlichen Unternehmen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung standen unter anderem die Themen Digitalisierung und innovative Vergabeinstrumente.

Ihre Kontaktperson

Bianka BlankenbergPressesprecherin+49 6196 5828-108bianka.blankenberg@bme.de