24.09.2025International

IFPSM Summit 2025 in Xiamen: Netzwerktreffen der Einkaufsverbände blickt in die Zukunft

Mehr als 2.000 Teilnehmende aus 25 Mitgliedsverbänden, über 150 Vorträge und Diskussionsforen sowie große Showrooms von AI-Firmen: der diesjährige Summit der International Federation of Procurement and Supply Management (IFPSM) im chinesischen Xiamen gab spannende Einblicke in die Entwicklung des Einkaufs insgesamt und die schnelle Entwicklung in China.
BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Lars Kleeberg unterstrich in seiner Keynote im Eröffnungsplenum des IFPSM Summits in Xiamen die Bedeutung und die Herausforderungen des Einkaufs als Wegbereiter und Gestalter für die notwendigen zukünftigen Veränderungen. © IFPSM

Globale Veränderungen, technische Entwicklungen, bürokratische und organisatorische Herausforderungen prägen die Welt des Einkaufs rund um den Globus. Vor allem die Nutzung von Digitalisierung und KI stehen dabei im Fokus, da chinesische Unternehmen, vor allem die Großen der Branche, viel Geld in Plattformen und Prozesse investieren. Ziele sind, die Transparenz und Effizienz der Prozesse zu erhöhen, die Resilienz zu steigern und über einen erfolgreichen Einkauf Mehrwert für die Unternehmen insgesamt zu schaffen.

BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Lars Kleeberg unterstrich in seiner Keynote im Eröffnungsplenum des Summits die Bedeutung und die Herausforderungen des Einkaufs als Wegbereiter und Gestalter für die notwendigen Veränderungen in der Zukunft. Entscheidend ist laut Kleeberg der Aufbau stabiler Netzwerke insbesondere mit China und der ASEAN-Region im Bereich des Lieferantenmanagements sowie bei der Bewältigung der praktischen Herausforderungen des Einkaufs und des Supply Managements.

„Der Summit 2025 und das dahinterliege Netzwerk des IFPSM zeigen, wie wichtig globaler Austausch und Vernetzung sind. Er ist zugleich ein lebendiger und direkter Zugang für unsere BME-Community in die unterschiedlichen Beschaffungsregionen und regionalen Einkaufsnetzwerke in 42 Ländern der Welt,“ so Kleeberg.

Nachhaltigkeit ist Schlüsselfaktor

Die Referenten des Summit machten deutlich, dass ESG-Themen und Nachhaltigkeit auch im Einkauf chinesischer Unternehmen als Key- und Erfolgsfaktoren definiert werden. Moderne Technologien wie Digitalisierung und KI spielen bei der Umsetzung der definierten Ziele eine entscheidende Rolle. So präsentierte unter anderem Yan Haiqing, Senior Director of Digital Transformation of Global Supply Chains (Lenovo Group), wie sein Unternehmen mit Hilfe der KI-Beschleunigung eine resiliente und nachhaltige Supply Chain Excellence erreichen möchte.
Weitere wichtige Themen der dreitägigen Veranstaltung waren Innovationen im Einkauf, Datengenerierung und Datenqualität, Talentmanagement und KPIs.

Auch der begleitende „6. National Supply Chain Contest“ des chinesischen Einkaufs-Verbandes CFLP unterstrich die Dynamik in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Erde. Im Rahmen des Wettbewerbs traten bei einer mehrstufigen Business-Simulation landesweit mehr als 200 Teams chinesischer Unternehmen an. Zum Abschluss des Kongresses wurde das Team gekürt, das es in den unterschiedlichen Spielrunden geschafft hatte, sein virtuelles Unternehmen am besten zu entwickeln und zu steuern.

Netzwerken steht im Mittelpunkt

Olaf Holzgrefe, Leiter International des BME, betonte in Xiamen die Bedeutung, die Kollaboration auf Geschwindigkeit und Flexibilität im Supply Chain Management hat. Der IFPSM Summit 2025 zeige insgesamt, dass Vernetzung und Erfahrungsaustausch entscheidende Komponenten für wirtschaftlichen Erfolg sind.

Die Herausforderungen, mit denen der Einkauf konfrontiert wird, ähneln sich rund um den Globus. Zum Teil große regionale Unterschiede gibt es jedoch bei Priorisierung und Reifegrad. Deutlich wurde u.a., dass die Entwicklung im asiatischen Raum derzeit rasch voranschreitet. Deshalb gilt es, im Zusammenschluss Win-Win-Situationen zu erreichen.

Save the Date: 60. Symposium Einkauf und Logistik

Die internationale Entwicklung des Einkaufs wird auch Thema beim 60. Symposium „Einkauf und Logistik“ vom 12.-13. November in Berlin sein. Merken Sie sich nachfolgende Programm-Highlights vor:

Mittwoch, 12.11.2025, 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr

  • Fachkonferenz 4 Supply Chain4Excellence, Panel Diskussion

    Globale Beschaffung und Zeitenwende: Sourcing-Strategien zwischen Innovation und ständiger Veränderung

    Moderation: Olaf Holzgrefe, BME e.V.

    Referent: Dipl. Ing. (FH) Thomas Lohwasser, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH

Donnerstag, 13.11.2025, 08.30 Uhr bis 09.00 Uhr

  • Morning Special 2

    Global Sourcing in der Praxis: Auswirkungen geopolitischer Veränderung auf die Warengruppenstrategie – Hands-On-Tipps aus der Praxis Ihrer Kollegen

    Moderation: Lisa Immensack, BME e.V.

    Referenten:
    Ann-Christin Freytag, Gabler Thermoform Technology
    Albrecht Knobloch, Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG

Anmeldung und weiterführende Information zum 60. Symposium Einkauf und Logistik hier.

Ihre Kontaktperson

Olaf Holzgrefe
Leiter International Business & Affairs