IT-Einkauf: Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Cybersicherheit im Fokus
Mehr Budget, mehr Verantwortung: Was 2026 auf IT-Entscheider zukommt
Laut einer aktuellen Umfrage des US-amerikanischen Marktforschungsunternehmens Forrester Research rechnen 86 Prozent der weltweit befragten IT-Entscheider mit steigenden Budgets für das Jahr 2026 – und das trotz anhaltender wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten. Investiert wird vor allem in drei Schlüsselbereiche: Generative Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Cybersicherheit.
Während sich nordamerikanische Unternehmen nach Angaben von Forrester Research stark auf Cloud- und Rechenzentrums-Infrastrukturen fokussieren, stehen in Europa Themen wie Datensouveränität, Regulatorik und Security im Vordergrund. Klar ist: Die IT muss nicht nur technologisch, sondern auch strategisch noch vorausschauender agieren.
Cloud-Nutzung differenziert denken
Ein Trend, der sich dabei abzeichnet, ist die Abkehr von pauschalen Cloud-Migrationsstrategien. Statt „Cloud first“ rückt zunehmend „Cloud when necessary“ in den Fokus – also eine selektive, anwendungs- und datenspezifische Nutzung von Cloud-Diensten. Für IT-Einkäufer bedeutet das: Neue Anforderungen an Vertragsmodelle, Anbieterentscheidungen und Migrationskonzepte.
Zudem verändern geopolitische Risiken und Kostenentwicklungen das Spielfeld. Der Einkauf ist gefordert, Sourcing-Strategien robuster aufzustellen – mit mehr Transparenz, Flexibilität und Risikomanagement in der Lieferkette.
KI im Einkauf: Weiterbildung Hebel für strategische Sourcing-Kompetenz
Ein weiterer Fokus liegt auf dem wachsenden Einsatz generativer KI, etwa in der Beschaffung, im Support oder in der Datenanalyse. Doch der technologische Fortschritt allein reicht nicht aus: Entscheidend ist, dass auch Kompetenzen und Rollenbilder im IT-Einkauf mitwachsen. Forrester empfiehlt hier gezielte KI-Schulungen und Upskilling-Maßnahmen, um die Chancen der neuen Technologien strategisch nutzen zu können.
Antworten aus der Praxis: BME-Kongress "IT-Sourcing - Einkauf meets IT" in Köln
Wie sich diese Herausforderungen erfolgreich meistern lassen, diskutieren Fach- und Führungskräfte aus IT und Einkauf u.a. beim „11. IT-SOURCING – Einkauf meets IT“, dem renommierten Fachkongress des BME am 21. und 22. Oktober 2025 in Köln.
Der Kongress bringt die Perspektiven von Einkauf und IT zusammen – mit einem klaren Fokus auf strategisches Sourcing und Veränderungsfähigkeit. Zudem erwarten die Teilnehmer hochkarätige Speaker aus Unternehmen und Wissenschaft, interaktive Formate und hinreichend Gelegenheit zum Networking.
Im Fokus stehen u.a. folgende Programminhalte:
- Zusammenarbeit von IT und Einkauf erfolgreich gestalten – Herausforderungen meistern
- Sourcing von KI – Handlungsempfehlungen
- Praxisbeispiele für den Einsatz von KI im IT-Sourcing
- Die KI-gestützte Einkaufsverhandlung
- Neue Herausforderungen für den IT-Einkauf in Zeiten steigender Regulatorik: Welchen Wertbeitrag soll und kann der IT-Einkauf liefern?
- Contract Management – mehr Geschwindigkeit in die Verhandlungen und das IT-Vertragsmanagement bringen
- Die Bedeutung des EU Data Acts für den IT-Einkauf
- FINOps – wertvolles Tool für das Cloud-Kostenmanagement
Wer wissen will, wie Einkauf und IT gemeinsam Zukunft gestalten, ist in Köln genau richtig!
Weiterführende Informationen/Anmeldung hier.