23.10.2025Veranstaltungen

IT-SOURCING 2025 erfolgreich beendet

Rund 210 Fach- und Führungskräfte aus Einkauf und IT diskutierten anlässlich der 11. BME-Konferenz „IT-SOURCING – Einkauf meets IT“ zwei Tage lang vom 21. bis 22.10.2025 in Köln über aktuelle Herausforderungen, Trends und Erfolgsstrategien im IT-Sourcing. Das Themenspektrum reichte von geopolitischer Resilienz bis hin zu KI-gestützten Einkaufsverhandlungen.
Networking und Fachaustausch auf der 11. BME-Fachkonferenz „IT-SOURCING – Einkauf meets IT“ in Köln: Die zweitägige BME-Veranstaltung bot rund 210 Experten praxisnahe Einblicke und Best Practices für eine zukunftssichere IT-Beschaffung. © BME e.V.

Treffpunkt der IT-Procurement-Community in Köln

Bereits zum elften Mal brachte der BME mit der IT-SOURCING die Entscheider des IT-Einkaufs zusammen. Unter dem Motto „Einkauf meets IT“ standen am 21. und 22. Oktober 2025 Themen im Mittelpunkt, die den Einkauf in Zeiten digitaler Transformation und globaler Unsicherheiten bewegen.

„Gerade jetzt zeigt sich: IT-Einkauf ist wichtiger denn je“, betonte Carola Rühling, Vorsitzende der BME-Region Köln, in ihrer Eröffnungsrede. „Zwischen KI-Hype und Budgetgrenzen, zwischen Cloud-Strategie und Datensouveränität gilt es, den Drahtseilakt des IT-Einkaufs zu meistern.“

Zukunft gestalten: Strategien für mehr Resilienz und Effizienz

Das Konferenzprogramm bot den rund 210 Fach- und Führungskräften aus Einkauf und IT strategische Keynotes, praxisnahe Deep Dives und interaktive Sessions. Hochkarätige Referenten gaben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Best Practices. Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachkonferenz standen Herausforderungen wie steigende Regulatorik, geopolitische Risiken und die Frage, welchen Wertbeitrag der IT-Einkauf künftig leisten kann. Diskutiert wurden Themen wie KI im IT-Sourcing, Contract Management, Cloud-Kostenmanagement (FinOps) sowie die Auswirkungen des EU Data Acts.

Die Teilnehmenden erhielten im Rahmen der traditionsreichen BME-Fachkonferenz somit konkrete Handlungsempfehlungen und Impulse, um ihre Beschaffungsstrategien zukunftssicher auszurichten. Denn eines steht fest: Nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Einkauf und IT lassen sich Transparenz und Kostenkontrolle für Global Player und KMU langfristig sichern.

Herausforderungen für den IT-Einkauf: Geopolitische Spannungen und Technologierevolution

Die Vorträge des ersten Konferenztages machten deutlich: Globale Lieferketten sind längst zu Schauplätzen politischer Machtspiele geworden, die spürbare Folgen für den IT-Einkauf mit sich bringen. Wer kritische IT-Komponenten beschafft, muss Risiken bis in die Tier-3- und Tier-4-Ebene kennen und Alternativen aufbauen. Zudem verkürzen sich durch Krisen und Unsicherheiten die Planungszyklen in der Unternehmens-IT deutlich. Gefragt sind daher agile Beschaffungsstrategien, schnelle Risikoanalysen und die Bereitschaft, unter diesen Rahmenbedingungen „auf Sicht zu fahren“. Neben KI als Effizienztreiber rückt auch ein möglicher nächster Technologiesprung ins Blickfeld – humanoide Roboter als potenzielle Revolution nach iPhone und Streaming.

Erfolg durch Agilität und Kooperation

Der zweite Konferenztag startete mit praxisnahen Impulsen von Heiko Bette, Head of Digital Procurement der Bayer AG: Agile Methoden und kollaborative Formate, etwa Speed-Dating oder Workshops direkt in Vertragsverhandlungen, könnten nach Einschätzung des Experten klassische RfP-Prozesse nicht nur ergänzen, sondern in vielen Fällen deutlich übertreffen.

Im anschließenden Vortrag von Jan C. Simons, FinOps Engineer der RheinEnergie AG, wurde deutlich: FinOps funktioniert nur im Zusammenspiel von Finance, IT und Procurement. Transparenz und Zusammenarbeit seien hier zentrale Erfolgsfaktoren und entscheidend für eine wirksame Steuerung in komplexen IT-Umfeldern.

Save the Date: Die 12. Auflage der BME-Fachkonferenz „IT-SOURCING – Einkauf meets IT“ wird vom 19. bis 20. Oktober 2026 in Mannheim stattfinden.

Ihre Kontaktperson

Daniela Schulz
Senior ProjektmanagerinInhaltliche Fragen