01.10.2025Compliance/Nachhaltigkeit

Kartellrechtliche Compliance: Risiken vermeiden und Chancen erkennen

Wie können Unternehmen rechtssicher zusammenarbeiten, ohne ins Visier der Kartellbehörden zu geraten? Im BGA-Seminar „Kartellrechtliche Compliance – Risiken vermeiden und Chancen erkennen“ am 3. November 2025 in Frankfurt am Main zeigen die Kartellrechtsexperten Dr. Sebastian Konrads und Dr. Axel Kallmayer von Kapellmann Rechtsanwälte, worauf es ankommt, um Risiken zu minimieren und rechtliche Spielräume optimal zu nutzen.
Kartellrecht im Blickpunkt: Kartellbehörden agieren zunehmend aktiv, wenn es um mögliche Wettbewerbsverstöße geht. © Andrey Popov/iStock

Kartellrechtliche Risiken erkennen und richtig handeln

Kartellbehörden agieren zunehmend aktiv, wenn es um mögliche Wettbewerbsverstöße geht. Doch wo genau wird ermittelt – und wie laufen solche Verfahren ab?

Die Referenten Dr. Sebastian Konrads und Dr. Axel Kallmayer (beide Kapellmann Rechtsanwälte) informieren alle Interessenten in einem praxisorientierten Seminar des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) in Kooperation mit der BGA-Servicegesellschaft DAHD am 3. November 2025 in Frankfurt darüber, wo die Kartellbehörden ermitteln, wie sie dabei vorgehen und wie Unternehmen rechtssicher zusammenarbeiten können. Die Teilnahmegebühr beträgt 159 € zzgl. Mwst und beinhaltet die Tagungsverpflegung.

Seminar „Kartellrechtliche Compliance – Risiken vermeiden und Chancen erkennen“: Hardfacts

3. November 2025
10:30 Uhr - 14:00 Uhr
Frankfurt am Main
159 € pro Teilnehmer, zzgl. MwSt. (inklusive Tagungsverpflegung)

Teil 1: Wo ermitteln die Kartellbehörden – und wie gehen sie dabei vor?
Die Referenten berichten von kartellrechtlichen Ermittlungstrends und wie Führungskräfte und Mitarbeiter unnötige Risiken vermeiden können. Das betrifft nicht nur den zu weitgehenden Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern, sondern auch Kartellverstöße entlang der Lieferkette, darunter Preisbindung, Marktabschottung, Exklusivität und Beschränkung
des Online-Handels. Zudem wird von Maßnahmen berichtet, mit denen man sich auf eine mögliche Durchsuchung praktisch vorbereiten kann.

Teil 2: Wie können Unternehmen rechtssicher zusammenarbeiten?
Viele Branchen befinden sich im Umbruch und Unternehmen suchen nach Wegen, um die Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern. Gerade für den Mittelstand liegt dafür ein erfolgreicher Weg in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, manchmal mit direkten Wettbewerbern. Das Kartellrecht enthält zahlreiche privilegierte Freiräume für Kooperationen,
die Effizienzsteigerungen fördern und belohnen sollen. Es wird ein Überblick über wichtige Kooperationsformen und wie sie kartellrechtlich erfolgreich gestaltet werden können, geboten.
Dies betrifft z. B. den Einkauf, die Produktion, den Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung und den Bereich Nachhaltigkeit.

Referenten:
Dr. Axel Kallmayer und Dr. Sebastian Konrads beraten zum deutschen und EU-Kartellrecht. Zu ihren Mandanten zählen deutsche und internationale Unternehmen sowie Verbände aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor. In der jüngeren Vergangenheit haben sie in mehreren Verfahren Mandanten gegen Preisbindungsvorwürfe des Bundeskartellamts verteidigt.

Melden Sie sich an!
Anmeldungen sind über die Homepage der BGA-Servicegesellschaft DAHD direkt hier möglich.

Weiterführende Informationen:
DAHD Bildungszentrum Groß- und Außenhandel GmbH
Am Weidendamm 1 A
10117 Berlin
Telefon: 030/590099-542
E-Mail: info@dahd.de
Website: www.dahd.de