24.06.2022Advertorials

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Menschenrechte bei Lieferanten und in der eigenen Organisation schützen

Welche Prozesse sollten für die LkSG-Compliance zur effektiven Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen digital unterstützt werden? Eine aktuelle SAP-Unternehmensumfrage gibt Aufschluss.
© Tryaging/iStock

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist in aller Munde. Dieses verpflichtet zukünftig Unternehmen, ein effektives Risikomanagementsystem für Menschenrechte in die Lieferkette einzuführen. Oft denkt man bei der Verletzung von Menschenrechten nur an Arbeitsbedingungen bei Lieferanten. Aber das Gesetz adressiert die gesamte Lieferkette und damit auch alle Vorgänge im Unternehmen selbst.

Herausforderung für Unternehmen bei der Adressierung des LkSG

Aus bisherigen Erfahrungen liegen die wesentlichen Herausforderungen der Unternehmen bei der Adressierung des LkSG in folgenden Bereichen:

Lieferanten-Stammdaten:

  • Inkonsistente, veraltete und unvollständige Lieferanten-Stammdaten, gegebenenfalls in verschiedenen Systemen, erschweren den effektiven Einstieg in das Risiko Management
  • Die systematische Berücksichtigung von ausgewählten mittelbaren Lieferanten stellt eine zusätzliche Herausforderung dar

Risikoanalyse:

  • Das LkSG erfordert die systematische Risikoanalyse über die gesamte Lieferantenbasis, welche oft zwischen 10-200.000+ Einheiten umfasst
  • Einerseits darf nicht über Risikoklassen (zum Beispiel Kinderarbeit vs. Umweltrisiken) priorisiert werden, andererseits ist eine pragmatische Segmentierung nach Risiko (Einfluss x Wahrscheinlichkeit) über die gesamte Lieferantenbasis unabdingbar
  • Ab Inkrafttreten des LkSG kann sich ein Unternehmen bei einem Regelverstoß eines Lieferanten nicht mehr auf im Vertrag geschlossene Code of Conducts zurückziehen, sondern muss umfangreicher seine Risikomanagement-Bemühungen transparent machen

Prozessmanagement:

  • Nach der effektiven Risikoanalyse müssen Findings systematisch innerhalb der oft komplexen Organisation über viele Fachbereiche und über Landes- und Organisationsgrenzen sowie gemeinsam mit Lieferanten abgearbeitet und ihre Lösung dokumentiert werden

Reporting:

  • Die Reporting-Standards des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind noch nicht bekannt. Grundsätzlich nimmt die Bedeutung der nicht-finanziellen Berichterstattung jedoch zu
  • Letztlich sollte das Management der Menschenrechts- und Umweltrisiken auch seinen Platz im Rahmen des unternehmensübergreifenden ESG Steuerungssystems finden
  • Aus Lieferantensicht kann das LkSG Reporting Richtung der Kunden zu erheblichen Mehraufwänden führen, insbesondere falls unterschiedliche Reporting/Fragebogen-Standards und Kommunikationskanäle genutzt werden
  • Gerade bei kleineren internationalen Lieferanten kann das Reporting Enablement zu größerem Trainingsaufwand führen

Lösung: Welche Prozesse sollten für die LkSG-Compliance zur effektiven Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen digital unterstützt werden?

Bei einer SAP-Unternehmens-Umfrage wurden neulich die wesentlichen Werttreiber/Funktionalitäten für eine LkSG-Lösung erfragt:

  • Es zeigt sich, dass ein offener Austausch von Lieferantendaten und Risiken zwischen den beteiligten Systemen als wichtigster Aspekt für eine nahtlose digitale Unterstützung des Risikomanagement Prozess gesehen wird
  • Auch die digitale Kollaboration innerhalb der Organisation sowie mit Lieferanten ist ein wesentliches Thema für die meisten Unternehmen
  • Bei gut 20 Prozent der befragten Unternehmen sind jedoch auch Integrationspunkte mit dem externen Mitarbeitermanagement sowie der Product Compliance unter die Top 3 Werttreiber gefallen

Diese Lösungspräferenz spiegelt sich gut mit SAPs ganzheitlicher LkSG Lösungsvision, welche auf modularen Komponenten und branchenspezifischen Erweiterungen basiert:

SAP LkSG-Lösungsvision

Der Lieferantenmanagement-Prozess bildet die Grundlage für ein effektives LkSG-Risikomanagement. Es ist naheliegend, dass viele unterschiedliche Prozesse und Lösungen, gegebenenfalls auch für übergreifendes Stammdatenmanagement, bei Unternehmen im Einsatz sind.

Auf diesem Prozess setzt das Risikomanagement auf. Hier werden die wesentlichen Aktivitäten des LkSG-konformen Prozesses durchgeführt, von der Lieferanten-Risiko-Analyse, über Maßnahmen für Prävention und Abhilfe, bis zum Beschwerdemanagement von internen und externen Betroffenen.

Über das Geschäftsnetzwerk erfolgt die digitale Zusammenarbeit mit Handelspartnern. Neben dem SAP Business Network (ehemals Ariba Network) sieht man auch die große Bedeutung externer Datenanbieter für die schnelle und validierte Transparenz über die Lieferantenrisiken.

Das Berichtswesen liefert zielgruppengerecht, für die operative Prozesssteuerung, die organisatorisch Verantwortlichen sowie die externen Adressaten Transparenz über die Zielerreichung bei der Reduktion von Menschenrechtsrisiken.

Übersicht aktueller Themenschwerpunkte in der SAP-Produkt-Entwicklung

  • Umfangreiche Datenschnittstelle für Risikoinformationen von Drittanbietern
  • Mehrdimensionale Lieferanten-Risiko-Analysen
  • Standardisierte, mehrfach nutzbare LkSG-Selbstauskunftsfragebögen für Lieferanten
  • Maßnahmensteuerung und Dokumentation innerhalb und außerhalb des Unternehmens
  • BAFA-konformes Reporting
  • Bereitstellung aktueller Lieferantenrisikoinformationen in Beschaffungs- und R&D-Prozessen

Wie kann sich ein Unternehmen heute schon auf das LkSG vorbereiten? Wo finde ich weitere Informationen?

Wenn Sie auch vor der Aufgaben stehen, die Erfüllung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in Ihrem Unternehmen und Ihrer Lieferkette sicherzustellen, dann informieren Sie sich im SAP Live-Webseminar am 7. Juli 2022.

Lernen Sie den ganzheitlichen Projektansatz und ein praktisches Vorgehensmodell von PwC kennen und erfahren Sie, welche SAP-Lösungen Sie dabei unterstützen. Die Sprecher werden auf die oben angeführten Themenbereiche eingehen und Sie können die Möglichkeit nutzen, den Referenten in der Q&A Session Ihre Fragen zu stellen. Hier können Sie sich gleich anmelden: SAP Web-Seminar zum Thema LkSG

Weitere Information zum Thema LkSG finden Sie auch auf der SAP Website.