05.08.2025Einkaufspraxis

Obsolescence Management: Schlüsselkompetenz für resilienten Einkauf

Nicht verfügbare Bauteile oder plötzlich abgekündigte Software: Ohne vorausschauendes Obsolescence Management drohen Global Playern und KMU teure Ausfälle. Vor diesem Hintergrund ist der Einkauf gefordert, Risiken frühzeitig zu erkennen, Prozesse aufzustellen und Know-how kontinuierlich auszubauen. Hierfür stellt die digitale BME Masterclass Obsolescence Management am 6. Oktober 2025 eine passgenaue Option dar.
Abkündigungen stellen den Einkauf vor strategische Herausforderungen. Wer vorausschauend handelt, sichert Unternehmen Lieferfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Wie das gelingt, zeigt die digitale BME Masterclass Obsolescence Management am 6. Oktober 2025. © Cristian Storto Fotografia/iStock

Wenn Abkündigungen zur Kostenfalle werden

Der Innovationsdruck steigt, Produktlebenszyklen werden kürzer: Abkündigungen von Bauteilen oder Technologien sind keine Seltenheit und gehören zum Alltag. Ob elektronische Komponenten, Softwaremodule oder mechanische Teile: Was gestern noch verfügbar war, ist morgen plötzlich vom Markt verschwunden. Die Folgen? Störungen in der Lieferkette, kostspielige Redesigns, Produktionsverzögerungen sowie ein massiver Druck auf den Einkauf, schnelle und zielführende Lösungen zu finden.

Insbesondere in komplexen Lieferstrukturen ist der Handlungsdruck hoch. Kurzfristige Ersatzbeschaffungen reichen nicht aus. Gefragt ist ein systematisches, strategisch aufgesetztes Obsolescence Management, das bereits in frühen Projektphasen ansetzt.

Frühzeitiges Erkennen statt später Schadensbegrenzung

Ein effektives Obsolescence Management verfolgt das Ziel, potenzielle Risiken für die Nichtverfügbarkeit von Produkten oder Komponenten frühzeitig zu identifizieren – idealerweise noch vor dem Start der Serienfertigung. Durch systematische Risikoanalysen, kontinuierliche Datenaktualisierung und den engen Austausch mit Lieferanten entsteht ein Frühwarnsystem, das Abkündigungen transparent macht und Handlungsspielräume sichert.

Besonders in volatilen Beschaffungsmärkten zeigt sich der strategische Mehrwert: Wer proaktiv steuert, bleibt lieferfähig – auch dann, wenn die Rahmenbedingungen den Handlungsspielraum einengen.

BME Masterclass Obsolescence Management: kompakt, praxisnah, strategisch

Wie lassen sich Obsoleszenzrisiken strukturiert managen? Welche Prozesse, Tools und Informationsquellen stehen zur Verfügung? Und wie kann der Einkauf organisationsübergreifend Verantwortung übernehmen? Diese Fragen stehen im Fokus der digitalen BME Masterclass Obsolescence Management am 6. Oktober 2025.

Teilnehmende erwartet ein hochinformatives Programm mit u.a. folgenden Inhalten:

  • Einführung: Megatrends im Hintergrund
  • Technische Lösungen
  • Datenmanagement bzw. Stammdatenmanagement
  • Wie sehen die Prozesse in meinem Unternehmen aus?
  • Software: Welche Softwareanbieter unterstützen Obsolescence Management?
  • Durch proaktives Obsolescence Management Kosten senken
  • Prognose und Früherkennung von Obsoleszenz durch KI
  • Obsolescence Management für elektronische Bauteile

Die Masterclass richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain Management, Materialmanagement, Risikomanagement, Resilience Management und Qualitätssicherung, die ihr Wissen erweitern und ihre Organisation zukunftssicher aufstellen möchten.

Weiterführende Informationen/Anmeldung hier.

Ihre Kontaktperson

Pascal Dumont du Voitel
Projektmanager KonzeptionInhaltliche Fragen