07.07.2025BME-News

„Politik Update“: Neue BME-Publikation beleuchtet politische Weichenstellungen für Einkauf, SCM und Logistik

Gesetzesinitiativen aus Brüssel, neue nationale Strategien und geopolitische Herausforderungen: Der BME informiert mit seiner neuen Publikation „Politik Update“ halbjährlich über die aktuell wichtigsten politischen und regulatorischen Entwicklungen für Einkauf, Supply Chain Management und Logistik.
Gesetzgebung im Blick: Das neue „Politik Update“ des BME informiert über aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management. © sesame/iStock

Einblicke in zentrale wirtschaftspolitische Entwicklungen

Mit dem Politik Update stellt der BME ein neues Informationsformat vor, das Entscheidungsträgern in Einkauf und Logistik künftig halbjährlich Orientierung geben soll. Die Juli-Ausgabe 2025 wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: Nullwachstum, steigende Arbeitslosigkeit und geopolitische Unsicherheiten belasten die Konjunktur in Deutschland. Der BME ordnet im Rahmen der Publikation diese Entwicklungen ein und zeigt auf, welche politischen Antworten derzeit diskutiert werden.

Das Politik Update beleuchtet zudem zentrale legislative und regulatorische Weichenstellungen auf deutscher und europäischer Ebene, die die Einkaufsabteilungen unmittelbar betreffen.

EU-Richtlinien: Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten im Fokus

Ein zentrales Thema ist die Umsetzung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die große Unternehmen künftig zu umfangreichen menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette verpflichtet. Ebenso im Blick: die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die eine tiefgreifende Nachhaltigkeitsberichterstattung nach neuen EU-Standards (ESRS) vorschreibt. Der BME betont dabei die Notwendigkeit, Einkaufsfunktionen frühzeitig in die Erhebung und Validierung relevanter Nachhaltigkeitsdaten einzubeziehen.

ECBAM, EUDR, Bürokratieabbau: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Darüber hinaus befasst sich das Politik Update mit weiteren Regulierungen wie dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) und der vorübergehend ausgesetzten EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR). Beide Vorhaben stellen neue Anforderungen an Unternehmen – sowohl technisch als auch organisatorisch.

Gleichzeitig weist der BME auf Fortschritte beim Bürokratieabbau hin: Im Zuge der sogenannten Omnibusgesetzgebung hat die Europäische Kommission ein Maßnahmenpaket vorgelegt, das den Bürokratieabbau für Unternehmen vorantreiben soll. Ziel ist es, Berichtspflichten zu reduzieren, Fristen zu harmonisieren und digitale Standards im Unternehmensverkehr zu stärken. Zudem wird im Rahmen des Politik Updates der geplante Wegfall des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zugunsten einer EU-weiten Regelung eingeordnet.

Impulse aus dem neuen Koalitionsvertrag

Ein weiteres Kapitel widmet sich den Vorhaben der neuen Bundesregierung. Die politischen Leitplanken – von der digitalen Verwaltung bis zur Industriepolitik – bieten Ansatzpunkte für den strategischen Einkauf. Gleichzeitig weist der BME darauf hin, dass viele Vorhaben unter Finanzierungsvorbehalt stehen und klarer Umsetzungskonzepte bedürfen.

Zum Politik-Update 01/2025 des BME gelangen Sie hier.

BME-Ausschüsse: Mitmachen erwünscht - bringen Sie Ihre Expertise ein!

Die Ausschüsse des BME zu Nachhaltigkeit, Außenhandel, Digitalisierung/KI sowie Mobilität/Logistik vereinen Perspektiven aus Industrie, Mittelstand und Wissenschaft. Sie spiegeln die Vielfalt und Kompetenz der BME-Community wider und leben vom Engagement ihrer Mitglieder. Der BME lädt Sie herzlich ein: Bringen Sie Ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen ein – sei es durch Themenvorschläge, Impulsbeiträge oder die Mitarbeit in Arbeitsgruppen.

Ihre Kontaktperson

Alexander Grimm
Politischer Referent BME e.V.