11.11.2025Einkaufspraxis

„Top-Kennzahlen im Einkauf – Durchschnittswerte 2025“: Strategisches Navigationsinstrument für die Beschaffung

Mit dem neuen Benchmark liefert der BME Unternehmen eine fundierte Grundlage für die strategische Steuerung der Einkaufsorganisation. Die aktuelle Ausgabe der „Top-Kennzahlen im Einkauf – Durchschnittswerte“ beinhaltet ein umfangreiches Datenpaket und geht somit weit über reine Zahlenvergleiche hinaus. Das Arbeitsinstrument zeigt präzise auf, wie Einkaufsleistung im Kontext von Digitalisierung, Struktur und Strategie ganzheitlich bewertet und gesteuert werden kann.
Strategisch steuern mit Zahlen: Der neue BME-Benchmark „Top-Kennzahlen im Einkauf – Durchschnittswerte 2025“ bringt Klarheit in die Einkaufsleistung. © anyaberkut/iStock

Realistische Benchmarks für fundierte Entscheidungen

Wer seine Einkaufsorganisation gezielt weiterentwickeln möchte, braucht belastbare Vergleichswerte. Der neue BME-Benchmark „Top-Kennzahlen im Einkauf – Durchschnittswerte 2025“ bietet genau das: Auf Basis der Daten zahlreicher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen liefert der Report valide Durchschnittswerte und umfassende Analysen.

Zum 19. Mal wurden die wichtigsten Einkaufskennzahlen mit Hilfe eines digitalen Umfragetools erhoben – in diesem Jahr erstmals differenziert nach Digitalisierungsgrad, Organisationsform (zentral oder dezentral) und Beschaffungsstruktur. Diese dreidimensionale Auswertung ermöglicht realistische Vergleiche mit Unternehmen ähnlicher Struktur und Größe und bietet eine wesentliche Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen.

Fünf Kategorien für eine gezielte Steuerung

Die 25 zentralen Einkaufskennzahlen sind in fünf strategische Kategorien gegliedert:

  • Prozesse und Kosten
  • Struktur
  • Qualität
  • Savings
  • Rahmenbedingungen

Diese Einteilung erlaubt es, Zusammenhänge innerhalb und zwischen den Kategorien sichtbar zu machen. So können Beschaffungsentscheider nicht nur operative Effizienz bewerten, sondern auch strategische Wirkzusammenhänge erkennen und gezielt Maßnahmen ableiten.

Mehr als Zahlen: Ein praxisorientiertes Steuerungssystem

Der neue Report bietet weit mehr als eine Datensammlung. Jede Kennzahl wird durch praxisnahe Handlungsempfehlungen ergänzt, die sich direkt in die operative und strategische Arbeit übertragen lassen. Damit wird der Benchmark zu einem echten Arbeitsinstrument für die tägliche Einkaufssteuerung.

Zudem liefert der Bericht eine höchst detaillierte Datenbasis:

  • Über 450 Kennzahlendaten und mehr als 300 Strukturdaten ermöglichen eine passgenaue Analyse.
  • Interaktives Excel-Datenpaket: Alle Werte und Diagramme sind direkt für Präsentationen, Reports und interne Analysen nutzbar.
  • Kontextualisierte Kennzahlen: Statt isolierter Durchschnittswerte bietet der Report strategische Einordnung entlang zentraler Dimensionen wie Digitalisierung und Organisationsstruktur.

Grundlage für Reifegrademodelle und Transformation

Der BME-Benchmark „Top-Kennzahlen im Einkauf – Durchschnittswerte 2025“ dient zudem nicht nur der Standortbestimmung, sondern auch als Impulsgeber für die Weiterentwicklung von Einkaufsorganisationen – von der operativen Effizienz über strategische Steuerung bis hin zur digitalen Transformation. Unternehmen können anhand der Ergebnisse ihren strategischen Reifegrad bewerten und gezielt Maßnahmen zur Weiterentwicklung ableiten.

Wissenschaftlich fundierte Methodik

Die Erhebung basiert auf einer sorgfältigen Datenerfassung und mehrstufigen Plausibilitätsprüfung. Von Januar bis Juli 2025 beteiligten sich Unternehmen aller Größenklassen und Branchen. Über die Hälfte der Teilnehmenden stammt aus der Metall-, Elektro-, Kunststoff- und Maschinenbauindustrie. Alle Daten wurden nach wissenschaftlichen Standards geprüft, um eine valide und vergleichbare Datengrundlage zu gewährleisten. Die Publikation versteht den Einkauf im Kontext seiner Struktur, Strategie und digitalen Reife und ist ein unverzichtbares Navigationsinstrument für alle, die ihren Einkauf zukunftssicher und leistungsstark aufstellen möchten.

Jetzt verfügbar im BME-Shop

Der Report „BME-Benchmark Top-Kennzahlen im Einkauf – Durchschnittswerte 2025“ inklusive interaktivem Datenpaket ist ab sofort im BME-Shop erhältlich (Preis: 1.795,00 Euro zzgl. MwSt.). Aktuell profitieren Käufer von einem einmaligen Rabatt in Höhe von 300 Euro pro Ausgabe bei Bestellungen bis zum 31. Dezember 2025.

Demnächst erhältlich: Für Unternehmen, die noch tiefer einsteigen möchten, bietet der BME-Benchmark Best-in-Class zusätzliche Vergleichswerte zu den Bestperformern in verschiedenen Branchen und Umsatzklassen.

Kontakt

Market Research
Benchmarks & Marktinformationen