18.11.2025Advertorials

Vom Filter-Marathon zum intelligenten Dialog: Schweitzer Fachinformationen gestaltet mit AskAI die Zukunft der Wissenssuche

Präzise Antworten statt endloser Suchergebnisse – mit dem KI-Suchsystem AskAI revolutioniert Schweitzer Fachinformationen den Zugang zu professionellem Wissen. Gemeinsam mit dem Start-up Snackz.ai wurde ein dialogbasiertes Frage-Antwort-System entwickelt, das die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt stellt.
© Schweitzer Fachinformationen

Der Wandel im Fachinformationshandel

Schweitzer Fachinformationen gilt als führender Anbieter für professionelle Lösungen in der Beschaffung, Verwaltung und Nutzung von Medien. Als ein Teil der Beck Mediengruppe bietet Schweitzer Fachinformationen unter anderem Mitarbeitenden von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu international agierenden Konzernen Zugang zu über 50 Millionen Medienartikeln. Strategische und operative Einkäufer profitieren von gebündelten Beschaffungsprozessen, nahtlosen Schnittstellen zu ihren IT-Systemen und vereinfachten Abläufen etwa durch eine automatisierte Abonnementverwaltung.

Die digitale Transformation stellt den Fachinformationshandel dabei vor neue Herausforderungen: Katalogbasierte Suchmasken stoßen an ihre Grenzen, während Nutzende zunehmend dialogorientierte, intuitive und kontextbezogene Sucherlebnisse erwarten. Wie also lässt sich ein riesiger Medienkatalog effizient und nutzerfreundlich erschließen?

Vom Klick-Marathon zum intelligenten Dialog

Die Antwort lautet: AskAI – ein KI-gestütztes, dialogbasiertes System, das eine präzise Sucherfahrung bietet, die sich wie ein Gespräch anfühlt als wie das Durchforsten eines Katalogs.

„Unsere Kundinnen und Kunden wollen sich in ihrem Arbeitsalltag nicht durch endlose Filtermenüs klicken, sondern direkt präzise Ergebnisse erhalten.“, so das Projektteam von Schweitzer Fachinformationen.

Gemeinsam mit Snackz.ai, einem innovativen Technologie-Start-up, das auf KI-Lösungen für die Buch- und Informationsbranche spezialisiert ist, wurde im April 2025 ein Entwicklungsprojekt gestartet. Nach nur wenigen Wochen stand ein Minimum Viable Product (MVP) bereit, das zunächst intern getestet wurde. Im Juli 2025 folgte ein Pilot-Launch mit einer kleinen Gruppe privater Endkundinnen und Endkunden, bevor das System im September 2025 flächendeckend ausgerollt wurde. Aktuell befindet sich das Projekt in der Evaluationsphase, in der kontinuierlich Feedback gesammelt und Verbesserungen umgesetzt werden.

Von Millionen Einträgen zu präzisen Antworten

Die Entwicklung von AskAI brachte gleich mehrere Herausforderungen mit sich: Die Verarbeitung einer Datenbasis mit über 50 Millionen Einträgen stellte hohe Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit der KI, während es mangels Vorbilder im Markt kontinuierliches Testen und Lernen brauchte. Zugleich erwies sich die Analyse unstrukturierter Dialogdaten als komplex, da qualitative Informationen erst aufbereitet und quantifiziert werden mussten, um die Systemleistung gezielt zu verbessern.

Bereits über 1000 Nutzende testeten AskAI mit mehr als 10.000 Interaktionen. Das Feedback ist eindeutig: Besonders geschätzt wird die freie, natürliche Eingabe von Suchanfragen. Vergleichstests mit Amazon oder Thalia zeigten, dass die ersten fünf Treffer von AskAI häufig relevanter waren.

„Wir sehen deutlich, dass der Dialogansatz den Nerv der Nutzenden trifft. Gleichzeitig lernen wir mit jeder Interaktion dazu“, so das Projektteam.

Lernen, Optimieren, Verbessern: KI im Fachinformationshandel richtig einsetzen

Die Erfahrungen aus dem Projekt zeigen, worauf es beim Einsatz von KI im Fachinformationshandel ankommt:

  • Iteratives Lernen ist entscheidend: Fachliche Suchintentionen sind hochindividuell und ein kontinuierliches Feedback ist daher unverzichtbar.
  • Gut gepflegte Metadaten sind der Schlüssel: Ihre Qualität bestimmt maßgeblich, wie gut KI-Modelle Ergebnisse verstehen und gewichten.
  • Strukturierte Tests: Die Optimierung von KI-Modellen, Kontextarchitektur und Prompt-Design sollte systematisch und integrativ erfolgen.

Mit AskAI setzen Snackz.ai und Schweitzer Fachinformationen einen neuen Standard im digitalen Fachinformationshandel. Die Kombination aus technologischer Innovationskraft und konsequenter Nutzerorientierung zeigt, wie KI die Brücke schlagen kann zwischen komplexen Datenwelten und einfachen, intuitiven Sucherlebnissen. So wird die Suche nach Wissen zum echten Dialog – präzise, persönlich und intelligent.

Wie KI den Fachinformationshandel verändert und welche Erfahrungen Schweitzer Fachinformationen und Snackz.ai bei der Entwicklung von AskAI gesammelt haben, steht bald auch im Mittelpunkt einer Podcast-Folge: Im Dezember 2025 sprechen Vertreterinnen und Vertreter beider Unternehmen im BME-Podcast „Kaufkraft“.

Weiterführende Informationen: Die Zukunft der Wissenssuche: AskAI

Kontakt:
Schweitzer Fachinformationen
Elsenheimerstr. 41-43 l 80687 München
Alexander Graff
Director Corporate Business
Tel: +49 89 55134-131  
Mobil: +49 151 11320047
E-Mail: A.Graff@schweitzer-online.de
Webseite: www.schweitzer-online.de