GEPRÜFTE/R FACHWIRT/IN FÜR EINKAUF (IHK)
Bachelor Professional in Procurement
Der Lehrgang Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) ist die moderne Basisausbildung für Fachkräfte im Einkauf, die bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihre Kompetenzen für weiterführende Aufgaben erkennbar vertiefen wollen.
Der Lehrgang richtet sich anwendungsbezogen und praxisorientiert am betrieblichen Prozess des Einkaufs aus. Sie erwerben die erforderlichen Fähigkeiten, um eigenständig und verantwortlich auf nationalen und internationalen Märkten innovativ, nachhaltig und wertschöpfend zu handeln.
Mit dem Abschluss "Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)" erlangen Sie eine wertvolle Aufstiegsfortbildung mit einem öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss, gleichwertig dem akademischen Bachelor.
MIT ERFOLGREICHEM ABSCHLUSS DES LEHRGANGS SIND SIE
- fit in der Analyse, Planung, Konzeptionierung und Organisation
- führungsorientiert in der Team- und Projektarbeit
- erfolgreich bei der Entwicklung des Einkaufsmarketings
- durchsetzungsstark im Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement
- sicher, Prozesse innovativ, nachhaltig und wertschöpfend zu gestalten
- lösungsorientiert bei Problemstellungen
Die berufsbegleitende Form dieses Lehrgangs ermöglicht Ihnen, das Erlernte direkt in die Praxis umzusetzen. Der überschaubare Zeitrahmen bietet Unternehmen und Mitarbeitern die nötige Planungssicherheit für die Erstellung individueller Personalentwicklungskonzepte.
WARUM SIE AN DIESEM LEHRGANG TEILNEHMEN SOLLTEN
- Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf
- Sicherheit in der täglichen Arbeitspraxis
- Wertvolle Aufstiegsfortbildung mit international anerkanntem Zertifikat
- Flexible Gestaltung durch freie Termin- und Ortswahl
- Optimale Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung
JETZT ANMELDEN
Melden Sie sich jetzt für den Lehrgang Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) an!
MODUL 1 (6 TAGE)
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
- Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten und analysieren
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
- Bedarfsanalysen, Teileklassen und Versorgungsstrategien
- Einkaufsstrategien methodisch gestützt entwickeln
MODUL 2 (3 TAGE)
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
- Einkaufspolitik ableiten
- Instrumente auswählen und Kennzahlen festlegen
- Einkaufsprozesse analysieren und Optimierungen ableiten
MODUL 3 (3 TAGE)
Lieferanten- und Risikomanagement gestalten
- Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen
- Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen
- Frühwarnsysteme zur Risikoidentifikation einführen
MODUL 4 (3 TAGE)
Einkaufsprozesse vorbereiten
- Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und durchführen
- Angebote prüfen und vergleichen
- Form der Gestaltung und rechtliche Bindung
MODUL 5 (3 TAGE)
Einkaufsprozesse realisieren und Qualitätsmanagement gestalten
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen
- Einkaufsabwicklung koordinieren
- Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken
MODUL 6 (3 TAGE)
Einkaufscontrolling durchführen
- Beschaffungsrelevante Planungen durchführen
- Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten
- Abweichungsarten und Berichtswesen im Einkauf
MODUL 7 (3 TAGE)
Führung und Zusammenarbeit
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
OPTIONALES MODUL (3 TAGE)
Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung
.
MODUL 8 (3 TAGE)
Kommunikation und Präsentation
- Kommunikation
- Präsentationen zielgruppengerecht durchführen
- Umgang mit schwierigen Teilnehmenden
- Vorbereitung auf die mündliche IHK-Prüfung
START: SOMMER/HERBST 2022
Bundeseinheitlicher IHK-Prüfungstermin: 20. – 21.04.2023
Mündliche Prüfungen finden ca. zwei Monate nach den schriftlichen Prüfungen statt.
KÖLN
Modul 1: 01. – 06.08.2022
Modul 2: 01. – 03.09.2022
Modul 3: 29.09. – 01.10.2022
Modul 4: 03. – 05.11.2022
Modul 5: 24. – 26.11.2022
Modul 6: 12. – 14.01.2023
Modul 7: 02. – 04.02.2023
Optionale Prüfungsvorbereitung: 09. – 11.03.2023
Modul 8: 25. – 27.05.2023
FRANKFURT AM MAIN
Modul 1: 29.08. – 03.09.2022
Modul 2: 29.09. – 01.10.2022
Modul 3: 27. – 29.10.2022
Modul 4: 24. – 26.11.2022
Modul 5: 19. – 21.01.2023
Modul 6: 09. – 11.02.2023
Modul 7: 09. – 11.03.2023
Optionale Prüfungsvorbereitung: 30.03. – 01.04.2023
Modul 8: 01. – 03.06.2023
HAMBURG
Modul 1: 05. – 10.09.2022
Modul 2: 06. – 08.10.2022
Modul 3: 03. – 05.11.2022
Modul 4: 01. – 03.12.2022
Modul 5: 05. – 07.01.2023
Modul 6: 26. – 28.01.2023
Modul 7: 23. – 25.02.2023
Optionale Prüfungsvorbereitung: 16. – 18.03.2023
Modul 8: 15. – 17.06.2023
MÜNCHEN
Modul 1: 10. – 15.10.2022
Modul 2: 03. – 05.11.2022
Modul 3: 24. – 26.11.2022
Modul 4: 15. – 17.12.2022
Modul 5: 12. – 14.01.2023
Modul 6: 02. – 04.02.2023
Modul 7: 02. – 04.03.2023
Optionale Prüfungsvorbereitung: 23. – 25.03.2023
Modul 8: 06. – 08.07.2023
STUTTGART
Modul 1: 10. – 15.10.2022
Modul 2: 03. – 05.11.2022
Modul 3: 24. – 26.11.2022
Modul 4: 08. – 10.12.2022
Modul 5: 12. – 14.01.2023
Modul 6: 02. – 04.02.2023
Modul 7: 23. – 25.02.2023
Optionale Prüfungsvorbereitung: 23. – 25.03.2023
Modul 8: 29.06. – 01.07.2023
Bitte beachten Sie, dass beim Lehrgang in Stuttgart kein Wechsel mit anderen Veranstaltungsorten möglich ist.
UNTERRICHTSZEITEN
Täglich: 08.30 – 16.30 Uhr
LEHRGANGSGEBÜHREN
Lehrgangsmodule 1 – 8:
3.295,- € (MwSt.-befreit) inkl. umfassender digitaler Schulungsunterlagen, Unterrichtsmaterialien und begleitender Fallstudie (ohne optionale Prüfungsvorbereitung)
Optionales Modul: Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung
1.195,- € (MwSt.-befreit)
IHK-Prüfungsgebühr:
Die Prüfungsgebühr wird von der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) erhoben.
Ratenzahlung für Selbstzahlende möglich:
Bitte sprechen Sie uns an, um eine Finanzierung über die Lehrgangsdauer zu vereinbaren.
FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN
- Bildungs- bzw. Qualifizierungsscheck
- Bildungsprämie
- Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung
- Begabtenförderung Berufliche Bildung
- Steuerliche Förderung
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage!
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Zur IHK-Prüfung wird zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum Tätigkeitsfeld Einkauf haben. Die Prüfungszulassung sollte vor Lehrgangsbeginn mit der IHK geklärt werden. Die Anmeldung zur Prüfung obliegt den Teilnehmenden.
ZERTIFIZIERUNGEN
Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhält jeder Lehrgangsteilnehmer zwei Zertifikate:
IHK-Zertifikat
Zeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK) mit dem anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)“ sowie ein Zeugnis mit dem international anerkannten Abschluss „Bachelor Professional in Procurement (IHK)"
BME-Zertifikat/IFPSM-Zertifikat
Zertifikat der BME Akademie GmbH auf Basis des IFPSM-Zertifikats