15. November 2023 | ONLINE

Chemie-Einkauf 2024

9. BME-FORUM
09.00 – 17.30

Carbon Footprint (Scope 3) reduzieren

Hintergrundwissen | Methodik | Zusammenarbeit mit den Lieferanten

WORKSHOPZIEL

Carbon Footprint-Reduzierung ist keine Aufgabe allein für die Sustainabilty-Abteilung Ihres Unternehmens. Als Einkäufer:in gestalten Sie die Schnittstellen zu Ihren Lieferanten und sind so in der Lage einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Damit dies gelingt, müssen Sie einerseits die Hintergründe und regulatorischen Rahmenbedingungen verstehen – vor allem aber auch mit einem partnerschaftlichen Lieferantenmanagement Nachhaltigkeit als Ihr gemeinsames Ziel etablieren.

Im Workshop erhalten Sie daher Hintergrundwissen zum Thema Carbon Footprint sowie der Berechnung. Darüber hinaus legen wir den Fokus insbesondere auf Ihre eigene Strategie beim Einkauf von End- und Halbfabrikaten. Es werden insbesondere Umsetzungsideen für klein- und mittelständische Unternehmen aufgezeigt.

ZIELGRUPPE

Dieser Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der chemischen Industrie, insbesondere aus den Bereichen Chemie-Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Chain Management.

INHALTE

Carbon-Footprint-Reduzierung: Von der Unternehmensstrategie zur Einkaufsaufgabe

  • Was ist der Carbon Footprint?
  • Grundlagen und Hintergrundwissen
  • Regularien und rechtliche Rahmenbedingungen: GHG, ISO u.a.
  • Herausforderung globaler Markt
  • Umsetzung in der Chemie-Industrie als Lieferant und Kunde

Methoden und Tools zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF)

  • Tools zur Berechnung – ein Überblick
  • Differenzierung, Qualität und Vergleichbarkeit

Informationsbeschaffung in der Wertschöpfungskette

  • Zusammenarbeit mit den Lieferanten
  • Kollaboration mit den Lieferanten gestalten
  • Voraussetzungen in der eigenen Organisation
  • Erfassung der Daten von Scope 1 bis Scope 3

Beispiel: Berechnung des eigenen CO2-Footprints

  • Auswahl der passenden Methode für das eigene Lieferantenportfolio
  • Umlegung der Werte auf die eigenen Produkte

Umsetzung in der Einkaufs- und Verkaufsstrategie des eigenen Unternehmens

  • Voraussetzungen in der Organisation, eigene Herausforderungen verstehen
  • Akzeptanz schaffen bei Lieferanten, Dienstleistern und Kunden
  • Gewinnung der Lieferanten für die eigene Nachhaltigkeitsstrategie
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Lieferkette
  • Umsetzungsideen für klein- und mittelständische Unternehmen
  • Product Carbon Footprint als Entscheidungskriterium im Einkauf
METHODIK

Vorträge, Diskussion, Beispiele und Gruppenarbeit

IHR WORKSHOPLEITER

Frank Heidtfeld-Schmidt ist Chemikant und zertifizierter Beauftragter für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt. Seine Karriere startete er in der erdölbasierten Chemieindustrie (speziell: Farben & Lacke) und sammelte dort über zehn Jahre Erfahrung. Danach war Herr Heidtfeld Schmidt als Berater im Qualitätswesen und zuletzt im Supply-Chain-Risk-Umfeld tätig. In diesen Positionen begleitete er u.a. Projekte im Bereich ESG und Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie. Er unterstützte die Unternehmen bei der Carbon-Footprint Berechnung sowie den entsprechenden Maßnahmen mit Lieferanten und in der Lieferkette. Herr Heidtfeld-Schmidt verfügt auf Grund seiner Projekterfahrung über Know-how sowohl der produzierenden als auch einkaufenden Unternehmen der Chemie-Industrie.

Melanie BaumCustomer Service ManagerinAnmeldung+49 6196 5828-201melanie.baum@bme.de
Chemie-Einkauf 202415. November 2023ONLINE