Chancen der KI für den Einkauf konsequenter nutzen
Liebe Leserinnen und Leser,
die größte Veranstaltung für elektronische Lösungen im Einkauf liegt schon wieder einige Woche zurück. Mit rund 1.000 teilnehmenden Einkäufern, Logistikern und Supply Chain Managern sowie 100 Partnern und Ausstellern waren auch die 16. BME-eLÖSUNGSTAGE in Düsseldorf ein voller Erfolg. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die großen Anteil am Gelingen unseres Events hatten.
An den zwei Veranstaltungstagen im Areal Böhler wurde einmal mehr deutlich: Der Einsatz digitaler Technologien bietet insbesondere dem Procurement zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung seiner Beschaffungsprozesse. Schließlich geht es um die Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft – und das unter schwierigen geopolitischen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
Gerade der Einkauf muss jetzt aufgrund seiner Schnittstellenfunktion zu allen wichtigen Geschäftsbereichen strategisch denken; allerdings nicht nur in Pilotprojekten, sondern als Teil der Unternehmens-DNA. Der konsequente Einsatz digitaler Technologien kann ihm dabei enorm helfen.
Doch das ist leichter gesagt als getan. So haben die Diskussionen auf den diesjährigen BME-eLÖSUNGSTAGEN gezeigt, dass vor allem KI-Lösungen noch zu selten eingesetzt werden. Der Digitalisierungsgrad in den Firmen ist weiter ausbaufähig – besonders im internationalen Vergleich. Viele Betriebe haben zwar erste Schritte unternommen, aber ganzheitlich digitalisierte, KI-gestützte Einkaufsprozesse sind eher die Ausnahme als die Regel. Besonders im strategischen Einkauf und in der Nutzung von KI gibt es noch viel Luft nach oben. Das bestätigen auch die Ergebnisse aktueller BME-Umfragen. Konkret fehle es an Top-Down-Initiativen, systematischer Integration und klarer strategischer Verankerung im Management. Dabei sind KI-basierte Analysen der Schlüssel, um Risiken in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen, Beschaffungsprozesse zu automatisieren, Compliance-Vorgaben in Echtzeit umzusetzen und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Es liegt an uns, diese Vorteile noch konsequenter für den eigenen Geschäftserfolg zu nutzen. Lassen Sie uns gemeinsam Künstliche Intelligenz technisch und unternehmerisch denken – als Hebel für mehr Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit meistern.
Herzlichst Ihr
Lars Kleeberg
BIP - Best in Procurement jetzt digital!
Hinweis:
Zum Lesen als Mitglied müssen Sie sich erst mit Ihren Zugangsdaten auf www.bme.de einloggen.