Indirekter Einkauf
ORGANISATION, PROZESSE, DIGITALISIERUNG
Im Indirekten Einkauf verbergen sich häufig hohe Einsparpotenziale für Unternehmen. Doch nicht selten herrscht aufgrund fehlender Dialoge zwischen den Fachabteilungen, geringer Verzahnung der Organisationsstruktur und unterschiedlicher Anforderungen der Standorte, eine Intransparenz.
Mit welchen strategischen Schachzügen, Methoden und Tools die Einkäufer:innen von indirekten Kategorien ausgestattet sein müssen, um nachhaltige Einkaufserfolge zu erzielen und somit zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen zu können, erfahren Sie im Rahmen des 12. BME-Forums „Indirekter Einkauf“ von unseren Praxisreferent:innen aus Großunternehmen und Mittelstand.
DIESE THEMEN STEHEN U.A. AUF DER AGENDA
- Transformation des Indirekten Einkaufs
- Endlich Transparenz über den Indirekten Einkauf
- Was haben wir aus den Krisen für den Indirekten Einkauf gelernt?
- Konsequente Digitalisierung durch Purchase to Pay forcieren
- Lieferantenreduzierung im Indirekten Einkauf
- Strategien für ein effizientes Category-Management
WEN SIE AUF DER VERANSTALTUNG TREFFEN
Teilnehmendenkreis: Einkaufsleiter:innen, Category-Manager:innen, Geschäftsführung und IT-Expert:innen, die für die strategische Neu-Ausrichtung des Einkaufs von Nicht-Produktionsmaterial und Dienstleistungen verantwortlich sind.