Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung
Vom Sandkorn zum Microcontroller – Eintauchen in die komplexen Zusammenhänge des Entstehungsprozesses eines Halbleiters
- Wer sind die Akteure im Marktsegment?
- Wie gestaltet sich die Arbeitsteilung im Entstehungsprozess?
- Welche Abhängigkeiten bestehen in der Wertschöpfungskette?
- Wie beeinflussen Störfaktoren die Verfügbarkeit von Halbleiterbauelementen?
Marco Wiegand, Strategischer Einkauf Elektronik/Strategic Purchasing Electronics, JUMO GmbH & Co. KG
Make & Buy Strategy for PCBAs (bestückte Leiterplatten)
- Strategy if you do inhouse & external Production
- What means a Make and Buy
- How to control the supply chain to your EMS Partners
- How to achieve best prices for PCBAs
Robin Kienzler, Head of Category Management Electronics, Sick AG
Wolfgang Bertsch, Strategischer Einkäufer, Sick AG
Kaffee- und Teepause zum aktiven Networking
Auswirkungen der geopolitischen Krisen auf die Elektronikbeschaffung: Brennpunkt China-Geschäft
- Aktuelle und weitere mögliche Auswirkungen der China-Sanktionen durch USA (Bauteile/Ausrüstung für Halbleiterproduktion)
- Einflüsse von Sanktionen auf das lokale China-Geschäft (Beschaffung/Produktion/Export) als auch auf deutsche Firmen mit chinesischen Anteilseignern
- Mitigationsstrategien für Embargos/Sanktionen
- Gibt es Alternativen zu Komponenten/Technologien aus CN/TW?
Axel Merkel, Head of Strategy Electronic Component Sourcing, KUKA
Gemeinsames Mittagessen
Maßnahmen zur Vermeidung von Counterfeit Parts
- Prozesse zur Erkennung von sicheren/unsicheren Quellen
- Suche nach alternativen Bauteilen
- Sichere Navigation durch den PCN-Dschungel
- Schnittstelle zum Obsoleszenz-Management
Jan Christiani, Director Supply Chain Management, RRPS (Rolls Royce) MTU Friedrichshafen
Thementische: Diskussion der Themen in den Gruppen
THEMENTISCH 1
Plattformstrategien bei Halbleitern – Risiken und Chancen
Robin Kienzler, Head of Category Management Electronics, Sick AG
THEMENTISCH 2
Smartes Obsolescence Management – Proaktiv, statt reaktiv!
Felix Förnzler, Business Developer, SiliconExpert
THEMENTISCH 3
Erste Schritte zu Nachhaltigkeit im Elektronikeinkauf
Prof. Jörg Grimm, Professor für Supply Chain Management und Beschaffung, Berner Fachhochschule und Lehrbeauftragter, Universität St. Gallen
THEMENTISCH 4
Neue digitale Möglichkeiten im Einkauf
Wolfgang Bertsch, Strategischer Einkäufer, Sick AG
Kaffeepause
Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
Herausforderungen und Lösungen in globalen Halbleiterlieferketten und Lieferketten mit Halbleitern
- Die Krise als Chance für nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch die Supply Chain
- Ursachen (Bullwhip-Effekt u.a.) für die globale Chip Shortage einschließlich Maßnahmen, um diese für die Zukunft nachhaltig zu mildern
- Zusammenarbeit über die gesamte Kette als nachhaltige Strategie (Semantische Netze zur Durchdringung der Komplexität, AI-Vorhersagen, Serious Games wie das HAI (Human & AI) Game)
Hans Ehm, Senior Principal Engineer Supply Chain, Infineon Technologies AG
Erfahrungen eines Mittelständlers im Elektronikeinkauf
- Enge Strategische Zusammenarbeit mit Elektronikdienstleistern im veränderten Umfeld
- Neuausrichtung im Einkauf für Elektronikkomponenten
- Weg von der Single Source Strategie: Notwendigkeit und Umsetzung
Mark Borgwardt, Bereich Commodity Einkauf, TROX GmbH