„Die Güte des Eisenbahnbetriebes wird entscheidend durch die Qualität der Infrastruktur bedingt“, so VDV-Vizepräsident Joachim Berends zu Beginn der der 4. BME/VDV-Gleisanschluss-Konferenz am 7. und 8. Oktober 2024 in Wolfsburg.
+++ Stärkere Rückgänge bei Produktion, Beschäftigung, Neuaufträgen und Beständen +++ Einkaufspreise sinken deutlich +++ Hersteller beurteilen Geschäftsaussichten pessimistisch
Die Ehrung unterstreicht die herausragenden Leistungen von Unternehmen in den Bereichen Einkauf, Logistik und SCM.
+++ Rückgänge bei Einkaufsmenge und Beschäftigung +++ Fertigwarenlager schrumpfen wieder +++ Einkaufspreise fast stabil +++ Hersteller weniger positiv bezüglich der Geschäftsaussichten
Der BME und Onventis haben die Ergebnisse der Umfrage „Einkaufsbarometer Mittelstand 2024 – von der E-Rechnung zur grünen Lieferkette“ veröffentlicht.
Sicherung der Lieferketten: Über 6.000 Kontakte weltweit für deutsche Unternehmen
Er folgt auf Dr. Helena Melnikov, die zeitgleich die Hauptgeschäftsführung der DIHK in Berlin übernehmen wird.
Das Start-up aus Salzkotten setzt sich mit seiner App gegen die Konkurrenz durch. Der BME und das BMWK zeichnen innovative Lösungen zur digitalen Bürgerbeteiligung aus.
Der BME und das BMWK haben die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung für ihr Projekt ModulH2Pipe@BAM ausgezeichnet. Die Testplattform gewährleistet den sicheren Betrieb von Wasserstoff- und Wasserstoff-Erdgas-Pipelines.
Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), wechselt als neue Hauptgeschäftsführerin zum 01. Januar 2025 zu der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) mit Sitz in Berlin.
Nächste Legislatur muss Weichen für Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der EU stellen. Freihandel, Bürokratieabbau und Digitalisierung stehen im Fokus der Kernforderungen des BME.
Niedrigster Produktionsrückgang seit zwölf Monaten +++ Exportaufträge annähernd stabil +++ Geschäftsausblick ist weiter optimistisch +++ Rückgang bei Auftragseingängen verlangsamt sich
BME kooperiert mit Informationsplattform Matflixx zur Bereitstellung aktueller Rohstoffpreisdaten.
Produktionsrückgang weniger stark, Nachfrageflaute hält aber an +++ Vorleistungsgüterbereich zeigt nach zwei Jahren Anzeichen für Erholung +++ Abbau von Arbeitsplätzen verlangsamt sich +++ Bruttoinlandsprodukt steigt um 0,2 Prozent
Der Preis ist die Auszeichnung des BME für Spitzenleistungen in der öffentlichen Beschaffung und steht unter der Schirmherrschaft des BMWK. Verliehen wird der renommierte Award beim „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ in Berlin.
Netzwerk bietet Plattform zur Unterstützung bei aktuellen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Lieferkettensorgfaltsgesetz oder Fachkräftemangel.
+++ Nachfrageflaute entlang der gesamten Lieferkette hält an +++ Stellenabbau beschleunigt sich trotz besserer Geschäftsaussichten +++
Index sackt auf 4-Monatstief ab +++ Kräftigster Job-Abbau seit August 2020 +++ Lieferzeiten verkürzten sich trotz erneuter Zwischenfälle im Roten Meer
Der Verband vergibt zwei Förderpreise für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Produktion und Neuaufträge schrumpfen langsamer +++ Geschäftsausblick bleibt aber zurückhaltend +++ Lieferverzögerungen nach Zwischenfällen im Roten Meer
Das 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr wurde am Donnerstag (01.02.2024) in Berlin beendet. Im Mittelpunkt der zweitägigen Fachveranstaltung stand die Stärkung der Bahn als umweltfreundlichstem Verkehrsträger sowie die Suche nach neuen intelligenten Verkehrs- und Transportmodellen.
Auf dem 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr in Berlin fordern 56 Organisationen mehr Gleisanschlüsse und moderne, kundennahe Zugangsstellen.
Die Ergebnisse einer aktuellen Impulsumfrage zeigen, dass die Potenziale der künstlichen Intelligenz in Einkauf und Supply Chain zunehmend erkannt werden.